Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfter Abschnitt.

Die Geselligkeit und die Feste.

Jede Culturepoche, die in sich ein vollständig durchgebilde-5. Abschnitt.
tes Ganze vorstellt, spricht sich nicht nur im staatlichen Zu-
sammenleben, in Religion, Kunst und Wissenschaft kenntlich
aus, sondern sie drückt auch dem geselligen Dasein ihren
bestimmten Stempel auf. So hatte das Mittelalter seine
nach Ländern nur wenig verschiedene Hof- und Adelssitte
und Etikette, sein bestimmtes Bürgerthum.

Die Sitte der italienischen Renaissance ist hievon inGegensatz zum
Mittelalter.

den wichtigsten Beziehungen das wahre Widerspiel. Schon
die Basis ist eine andere, indem es für die höhere Gesellig-
keit keine Kastenunterschiede mehr, sondern einen gebildeten
Stand im modernen Sinne giebt, auf welchen Geburt und
Herkunft nur noch dann Einfluß haben, wenn sie mit er-
erbtem Reichthum und gesicherter Muße verbunden sind.
In absolutem Sinne ist dieß nicht zu verstehen, indem die
Standescategorien des Mittelalters bald mehr bald weniger
sich noch geltend zu machen suchen, und wäre es auch nur,
um mit der außeritalienischen, europäischen Vornehmheit in
irgend einem Rangverhältniß zu bleiben; aber der allge-
meine Zug der Zeit war offenbar die Verschmelzung der
Stände im Sinn der neuern Welt.

Von erster Wichtigkeit war hiefür das Zusammen-Zusammen-
wohnen,

wohnen von Adlichen und Bürgern in den Städten min-

23*
Fünfter Abſchnitt.

Die Geſelligkeit und die Feſte.

Jede Culturepoche, die in ſich ein vollſtändig durchgebilde-5. Abſchnitt.
tes Ganze vorſtellt, ſpricht ſich nicht nur im ſtaatlichen Zu-
ſammenleben, in Religion, Kunſt und Wiſſenſchaft kenntlich
aus, ſondern ſie drückt auch dem geſelligen Daſein ihren
beſtimmten Stempel auf. So hatte das Mittelalter ſeine
nach Ländern nur wenig verſchiedene Hof- und Adelsſitte
und Etikette, ſein beſtimmtes Bürgerthum.

Die Sitte der italieniſchen Renaiſſance iſt hievon inGegenſatz zum
Mittelalter.

den wichtigſten Beziehungen das wahre Widerſpiel. Schon
die Baſis iſt eine andere, indem es für die höhere Geſellig-
keit keine Kaſtenunterſchiede mehr, ſondern einen gebildeten
Stand im modernen Sinne giebt, auf welchen Geburt und
Herkunft nur noch dann Einfluß haben, wenn ſie mit er-
erbtem Reichthum und geſicherter Muße verbunden ſind.
In abſolutem Sinne iſt dieß nicht zu verſtehen, indem die
Standescategorien des Mittelalters bald mehr bald weniger
ſich noch geltend zu machen ſuchen, und wäre es auch nur,
um mit der außeritalieniſchen, europäiſchen Vornehmheit in
irgend einem Rangverhältniß zu bleiben; aber der allge-
meine Zug der Zeit war offenbar die Verſchmelzung der
Stände im Sinn der neuern Welt.

Von erſter Wichtigkeit war hiefür das Zuſammen-Zuſammen-
wohnen,

wohnen von Adlichen und Bürgern in den Städten min-

23*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0365" n="[355]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#g">Fünfter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <hi rendition="#b">Die Ge&#x017F;elligkeit und die Fe&#x017F;te.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">J</hi>ede Culturepoche, die in &#x017F;ich ein voll&#x017F;tändig durchgebilde-<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">5. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
tes Ganze vor&#x017F;tellt, &#x017F;pricht &#x017F;ich nicht nur im &#x017F;taatlichen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenleben, in Religion, Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft kenntlich<lb/>
aus, &#x017F;ondern &#x017F;ie drückt auch dem ge&#x017F;elligen Da&#x017F;ein ihren<lb/>
be&#x017F;timmten Stempel auf. So hatte das Mittelalter &#x017F;eine<lb/>
nach Ländern nur wenig ver&#x017F;chiedene Hof- und Adels&#x017F;itte<lb/>
und Etikette, &#x017F;ein be&#x017F;timmtes Bürgerthum.</p><lb/>
        <p>Die Sitte der italieni&#x017F;chen Renai&#x017F;&#x017F;ance i&#x017F;t hievon in<note place="right">Gegen&#x017F;atz zum<lb/>
Mittelalter.</note><lb/>
den wichtig&#x017F;ten Beziehungen das wahre Wider&#x017F;piel. Schon<lb/>
die Ba&#x017F;is i&#x017F;t eine andere, indem es für die höhere Ge&#x017F;ellig-<lb/>
keit keine Ka&#x017F;tenunter&#x017F;chiede mehr, &#x017F;ondern einen gebildeten<lb/>
Stand im modernen Sinne giebt, auf welchen Geburt und<lb/>
Herkunft nur noch dann Einfluß haben, wenn &#x017F;ie mit er-<lb/>
erbtem Reichthum und ge&#x017F;icherter Muße verbunden &#x017F;ind.<lb/>
In ab&#x017F;olutem Sinne i&#x017F;t dieß nicht zu ver&#x017F;tehen, indem die<lb/>
Standescategorien des Mittelalters bald mehr bald weniger<lb/>
&#x017F;ich noch geltend zu machen &#x017F;uchen, und wäre es auch nur,<lb/>
um mit der außeritalieni&#x017F;chen, europäi&#x017F;chen Vornehmheit in<lb/>
irgend einem Rangverhältniß zu bleiben; aber der allge-<lb/>
meine Zug der Zeit war offenbar die Ver&#x017F;chmelzung der<lb/>
Stände im Sinn der neuern Welt.</p><lb/>
        <p>Von er&#x017F;ter Wichtigkeit war hiefür das Zu&#x017F;ammen-<note place="right">Zu&#x017F;ammen-<lb/>
wohnen,</note><lb/>
wohnen von Adlichen und Bürgern in den Städten min-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">23*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[355]/0365] Fünfter Abſchnitt. Die Geſelligkeit und die Feſte. Jede Culturepoche, die in ſich ein vollſtändig durchgebilde- tes Ganze vorſtellt, ſpricht ſich nicht nur im ſtaatlichen Zu- ſammenleben, in Religion, Kunſt und Wiſſenſchaft kenntlich aus, ſondern ſie drückt auch dem geſelligen Daſein ihren beſtimmten Stempel auf. So hatte das Mittelalter ſeine nach Ländern nur wenig verſchiedene Hof- und Adelsſitte und Etikette, ſein beſtimmtes Bürgerthum. 5. Abſchnitt. Die Sitte der italieniſchen Renaiſſance iſt hievon in den wichtigſten Beziehungen das wahre Widerſpiel. Schon die Baſis iſt eine andere, indem es für die höhere Geſellig- keit keine Kaſtenunterſchiede mehr, ſondern einen gebildeten Stand im modernen Sinne giebt, auf welchen Geburt und Herkunft nur noch dann Einfluß haben, wenn ſie mit er- erbtem Reichthum und geſicherter Muße verbunden ſind. In abſolutem Sinne iſt dieß nicht zu verſtehen, indem die Standescategorien des Mittelalters bald mehr bald weniger ſich noch geltend zu machen ſuchen, und wäre es auch nur, um mit der außeritalieniſchen, europäiſchen Vornehmheit in irgend einem Rangverhältniß zu bleiben; aber der allge- meine Zug der Zeit war offenbar die Verſchmelzung der Stände im Sinn der neuern Welt. Gegenſatz zum Mittelalter. Von erſter Wichtigkeit war hiefür das Zuſammen- wohnen von Adlichen und Bürgern in den Städten min- Zuſammen- wohnen, 23*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/365
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. [355]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/365>, abgerufen am 18.12.2024.