Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Der dritte in diesem Verein ist Angelo Poliziano mit4. Abschnitt.
seinem Rusticus 1) in lateinischen Hexametern. Er schildert,Poliziano.
unabhängig von Virgils Georgica, speciell das toscanische
Bauernjahr, beginnend mit dem Spätherbst, da der Land-
mann einen neuen Pflug schnitzt und die Wintersaat bestellt.
Sehr reich und schön ist die Schilderung der Fluren im
Frühling und auch der Sommer enthält vorzügliche Stellen;
als eine Perle aller neulateinischen Poesie aber darf das
Kelterfest im Herbste gelten. Auch auf italienisch hat Po-
liziano Einzelnes gedichtet, woraus hervorgeht, daß man im
Kreise des Lorenzo bereits irgend ein Bild aus dem leiden-
schaftlich bewegten Leben der untern Stände realistisch be-
handeln durfte. Sein Liebeslied des Zigeuners 2) ist wohl
eines der frühsten Producte der echt modernen Tendenz,
sich in die Lage irgend einer Menschenclasse mit poetischem
Bewußtsein hineinzuversetzen. Mit komischer Absicht war
dergleichen wohl von jeher versucht worden 3) und in Flo-
renz boten die Gesänge der Maskenzüge sogar eine bei jedem
Carneval wiederkehrende Gelegenheit hiezu. Neu aber ist
das Eingehen auf die Gefühlswelt eines Andern, womit
die Nencia und diese "Canzone zingaresca" einen denk-
würdigen neuen Anfang in der Geschichte der Poesie aus-
machen.

Auch hier muß schließlich darauf hingewiesen werden,
wie die Bildung der Kunst vorangeht. Von der Nencia
an dauert es wohl achtzig Jahre bis zu den ländlichen
Genremalereien des Jacopo Bassano und seiner Schule.

Im nächsten Abschnitt wird es sich zeigen, daß in Ita-
lien damals die Geburtsunterschiede zwischen den Menschen-

1) U. a. in den Deliciae poetar. ital. und in den Werken Poliziano's.
-- Die Lehrgedichte des Rucellai und Alamanni, welche einiges
Aehnliche enthalten sollen, stehen mir nicht zu Gebote.
2) Poesie di Lorenzo m. II, p. 75.
3) Dahin gehört schon das Nachmachen verschiedener Dialecte, wozu das
der Landesmanieren sich gesellt haben muß. Vgl. S. 155.
Cultur der Renaissance. 23

Der dritte in dieſem Verein iſt Angelo Poliziano mit4. Abſchnitt.
ſeinem Ruſticus 1) in lateiniſchen Hexametern. Er ſchildert,Poliziano.
unabhängig von Virgils Georgica, ſpeciell das toscaniſche
Bauernjahr, beginnend mit dem Spätherbſt, da der Land-
mann einen neuen Pflug ſchnitzt und die Winterſaat beſtellt.
Sehr reich und ſchön iſt die Schilderung der Fluren im
Frühling und auch der Sommer enthält vorzügliche Stellen;
als eine Perle aller neulateiniſchen Poeſie aber darf das
Kelterfeſt im Herbſte gelten. Auch auf italieniſch hat Po-
liziano Einzelnes gedichtet, woraus hervorgeht, daß man im
Kreiſe des Lorenzo bereits irgend ein Bild aus dem leiden-
ſchaftlich bewegten Leben der untern Stände realiſtiſch be-
handeln durfte. Sein Liebeslied des Zigeuners 2) iſt wohl
eines der frühſten Producte der echt modernen Tendenz,
ſich in die Lage irgend einer Menſchenclaſſe mit poetiſchem
Bewußtſein hineinzuverſetzen. Mit komiſcher Abſicht war
dergleichen wohl von jeher verſucht worden 3) und in Flo-
renz boten die Geſänge der Maskenzüge ſogar eine bei jedem
Carneval wiederkehrende Gelegenheit hiezu. Neu aber iſt
das Eingehen auf die Gefühlswelt eines Andern, womit
die Nencia und dieſe „Canzone zingaresca“ einen denk-
würdigen neuen Anfang in der Geſchichte der Poeſie aus-
machen.

Auch hier muß ſchließlich darauf hingewieſen werden,
wie die Bildung der Kunſt vorangeht. Von der Nencia
an dauert es wohl achtzig Jahre bis zu den ländlichen
Genremalereien des Jacopo Baſſano und ſeiner Schule.

Im nächſten Abſchnitt wird es ſich zeigen, daß in Ita-
lien damals die Geburtsunterſchiede zwiſchen den Menſchen-

1) U. a. in den Deliciæ poetar. ital. und in den Werken Poliziano's.
— Die Lehrgedichte des Rucellai und Alamanni, welche einiges
Aehnliche enthalten ſollen, ſtehen mir nicht zu Gebote.
2) Poesie di Lorenzo m. II, p. 75.
3) Dahin gehört ſchon das Nachmachen verſchiedener Dialecte, wozu das
der Landesmanieren ſich geſellt haben muß. Vgl. S. 155.
Cultur der Renaiſſance. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0363" n="353"/>
        <p>Der dritte in die&#x017F;em Verein i&#x017F;t Angelo Poliziano mit<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
&#x017F;einem Ru&#x017F;ticus <note place="foot" n="1)">U. a. in den <hi rendition="#aq">Deliciæ poetar. ital.</hi> und in den Werken Poliziano's.<lb/>
&#x2014; Die Lehrgedichte des Rucellai und Alamanni, welche einiges<lb/>
Aehnliche enthalten &#x017F;ollen, &#x017F;tehen mir nicht zu Gebote.</note> in lateini&#x017F;chen Hexametern. Er &#x017F;childert,<note place="right">Poliziano.</note><lb/>
unabhängig von Virgils Georgica, &#x017F;peciell das toscani&#x017F;che<lb/>
Bauernjahr, beginnend mit dem Spätherb&#x017F;t, da der Land-<lb/>
mann einen neuen Pflug &#x017F;chnitzt und die Winter&#x017F;aat be&#x017F;tellt.<lb/>
Sehr reich und &#x017F;chön i&#x017F;t die Schilderung der Fluren im<lb/>
Frühling und auch der Sommer enthält vorzügliche Stellen;<lb/>
als eine Perle aller neulateini&#x017F;chen Poe&#x017F;ie aber darf das<lb/>
Kelterfe&#x017F;t im Herb&#x017F;te gelten. Auch auf italieni&#x017F;ch hat Po-<lb/>
liziano Einzelnes gedichtet, woraus hervorgeht, daß man im<lb/>
Krei&#x017F;e des Lorenzo bereits irgend ein Bild aus dem leiden-<lb/>
&#x017F;chaftlich bewegten Leben der untern Stände reali&#x017F;ti&#x017F;ch be-<lb/>
handeln durfte. Sein Liebeslied des Zigeuners <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Poesie di Lorenzo m. II, p.</hi> 75.</note> i&#x017F;t wohl<lb/>
eines der früh&#x017F;ten Producte der echt modernen Tendenz,<lb/>
&#x017F;ich in die Lage irgend einer Men&#x017F;chencla&#x017F;&#x017F;e mit poeti&#x017F;chem<lb/>
Bewußt&#x017F;ein hineinzuver&#x017F;etzen. Mit komi&#x017F;cher Ab&#x017F;icht war<lb/>
dergleichen wohl von jeher ver&#x017F;ucht worden <note place="foot" n="3)">Dahin gehört &#x017F;chon das Nachmachen ver&#x017F;chiedener Dialecte, wozu das<lb/>
der Landesmanieren &#x017F;ich ge&#x017F;ellt haben muß. Vgl. S. 155.</note> und in Flo-<lb/>
renz boten die Ge&#x017F;änge der Maskenzüge &#x017F;ogar eine bei jedem<lb/>
Carneval wiederkehrende Gelegenheit hiezu. Neu aber i&#x017F;t<lb/>
das Eingehen auf die Gefühlswelt eines Andern, womit<lb/>
die Nencia und die&#x017F;e &#x201E;<hi rendition="#aq">Canzone zingaresca</hi>&#x201C; einen denk-<lb/>
würdigen neuen Anfang in der Ge&#x017F;chichte der Poe&#x017F;ie aus-<lb/>
machen.</p><lb/>
        <p>Auch hier muß &#x017F;chließlich darauf hingewie&#x017F;en werden,<lb/>
wie die Bildung der Kun&#x017F;t vorangeht. Von der Nencia<lb/>
an dauert es wohl achtzig Jahre bis zu den ländlichen<lb/>
Genremalereien des Jacopo Ba&#x017F;&#x017F;ano und &#x017F;einer Schule.</p><lb/>
        <p>Im näch&#x017F;ten Ab&#x017F;chnitt wird es &#x017F;ich zeigen, daß in Ita-<lb/>
lien damals die Geburtsunter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen den Men&#x017F;chen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Cultur der Renai&#x017F;&#x017F;ance. 23</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0363] Der dritte in dieſem Verein iſt Angelo Poliziano mit ſeinem Ruſticus 1) in lateiniſchen Hexametern. Er ſchildert, unabhängig von Virgils Georgica, ſpeciell das toscaniſche Bauernjahr, beginnend mit dem Spätherbſt, da der Land- mann einen neuen Pflug ſchnitzt und die Winterſaat beſtellt. Sehr reich und ſchön iſt die Schilderung der Fluren im Frühling und auch der Sommer enthält vorzügliche Stellen; als eine Perle aller neulateiniſchen Poeſie aber darf das Kelterfeſt im Herbſte gelten. Auch auf italieniſch hat Po- liziano Einzelnes gedichtet, woraus hervorgeht, daß man im Kreiſe des Lorenzo bereits irgend ein Bild aus dem leiden- ſchaftlich bewegten Leben der untern Stände realiſtiſch be- handeln durfte. Sein Liebeslied des Zigeuners 2) iſt wohl eines der frühſten Producte der echt modernen Tendenz, ſich in die Lage irgend einer Menſchenclaſſe mit poetiſchem Bewußtſein hineinzuverſetzen. Mit komiſcher Abſicht war dergleichen wohl von jeher verſucht worden 3) und in Flo- renz boten die Geſänge der Maskenzüge ſogar eine bei jedem Carneval wiederkehrende Gelegenheit hiezu. Neu aber iſt das Eingehen auf die Gefühlswelt eines Andern, womit die Nencia und dieſe „Canzone zingaresca“ einen denk- würdigen neuen Anfang in der Geſchichte der Poeſie aus- machen. 4. Abſchnitt. Poliziano. Auch hier muß ſchließlich darauf hingewieſen werden, wie die Bildung der Kunſt vorangeht. Von der Nencia an dauert es wohl achtzig Jahre bis zu den ländlichen Genremalereien des Jacopo Baſſano und ſeiner Schule. Im nächſten Abſchnitt wird es ſich zeigen, daß in Ita- lien damals die Geburtsunterſchiede zwiſchen den Menſchen- 1) U. a. in den Deliciæ poetar. ital. und in den Werken Poliziano's. — Die Lehrgedichte des Rucellai und Alamanni, welche einiges Aehnliche enthalten ſollen, ſtehen mir nicht zu Gebote. 2) Poesie di Lorenzo m. II, p. 75. 3) Dahin gehört ſchon das Nachmachen verſchiedener Dialecte, wozu das der Landesmanieren ſich geſellt haben muß. Vgl. S. 155. Cultur der Renaiſſance. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/363
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/363>, abgerufen am 24.11.2024.