Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Abschnitt.frühern Werke, etwa um 1480). Sie schwanken noch
zwischen echter und conventioneller Ländlichkeit, doch über-
wiegt die erstere. Im Wesentlichen spricht daraus der Sinn
eines wohldenkenden Dorfgeistlichen, nicht ohne einen ge-
wissen aufklärerischen Eifer. Als Carmelitermönch mag er
viel mit Landleuten verkehrt haben.

Lorenzo magni-
fico.
Allein mit einer ganz andern Kraft versetzt sich Lo-
renzo magnifico in den bäurischen Gesichtskreis hinein.
Seine Nencia di Barberino 1) liest sich wie ein Inbegriff
echter Volkslieder aus der Umgegend von Florenz, zusam-
mengegossen in einen großen Strom von Ottaven. Die
Objectivität des Dichters ist der Art, daß man im Zweifel
bleibt, ob er für den Redenden (den Bauerburschen Vallera,
welcher der Nencia seine Liebe erklärt) Sympathie oder
Hohn empfindet. Ein bewußter Gegensatz zur conventio-
nellen Bucolik mit Pan und Nymphen ist unverkennbar;
Lorenzo ergeht sich absichtlich im derben Realismus des
bäurischen Kleinlebens und doch macht das ganze einen
wahrhaft poetischen Eindruck.

Luigi Pulci.Ein zugestandenes Seitenstück zur Nencia ist die Beca
da Dicomano des Luigi Pulci 2). Allein es fehlt der tiefere
objective Ernst; die Beca ist nicht sowohl gedichtet aus
innerem Drang, ein Stück Volksleben darzustellen, als viel-
mehr aus dem Verlangen, durch etwas der Art den Beifall
gebildeter Florentiner zu gewinnen. Daher die viel größere,
absichtlichere Derbheit des Genrehaften und die beigemisch-
ten Zoten. Doch wird der Gesichtskreis des ländlichen
Liebhabers noch sehr geschickt festgehalten.

1) Poesie di Lorenzo magnif., I, p. 37, s. -- Die sehr merkwür-
digen Gedichte aus der Zeit des deutschen Minnegesanges, welche den
Namen des Neithard von Reuenthal tragen, stellen das Bauernleben
doch nur dar, insoweit sich der Ritter zu seinem Vergnügen darauf
einläßt.
2) Ebenda, II, p. 149.

4. Abſchnitt.frühern Werke, etwa um 1480). Sie ſchwanken noch
zwiſchen echter und conventioneller Ländlichkeit, doch über-
wiegt die erſtere. Im Weſentlichen ſpricht daraus der Sinn
eines wohldenkenden Dorfgeiſtlichen, nicht ohne einen ge-
wiſſen aufkläreriſchen Eifer. Als Carmelitermönch mag er
viel mit Landleuten verkehrt haben.

Lorenzo magni-
fico.
Allein mit einer ganz andern Kraft verſetzt ſich Lo-
renzo magnifico in den bäuriſchen Geſichtskreis hinein.
Seine Nencia di Barberino 1) liest ſich wie ein Inbegriff
echter Volkslieder aus der Umgegend von Florenz, zuſam-
mengegoſſen in einen großen Strom von Ottaven. Die
Objectivität des Dichters iſt der Art, daß man im Zweifel
bleibt, ob er für den Redenden (den Bauerburſchen Vallera,
welcher der Nencia ſeine Liebe erklärt) Sympathie oder
Hohn empfindet. Ein bewußter Gegenſatz zur conventio-
nellen Bucolik mit Pan und Nymphen iſt unverkennbar;
Lorenzo ergeht ſich abſichtlich im derben Realismus des
bäuriſchen Kleinlebens und doch macht das ganze einen
wahrhaft poetiſchen Eindruck.

Luigi Pulci.Ein zugeſtandenes Seitenſtück zur Nencia iſt die Beca
da Dicomano des Luigi Pulci 2). Allein es fehlt der tiefere
objective Ernſt; die Beca iſt nicht ſowohl gedichtet aus
innerem Drang, ein Stück Volksleben darzuſtellen, als viel-
mehr aus dem Verlangen, durch etwas der Art den Beifall
gebildeter Florentiner zu gewinnen. Daher die viel größere,
abſichtlichere Derbheit des Genrehaften und die beigemiſch-
ten Zoten. Doch wird der Geſichtskreis des ländlichen
Liebhabers noch ſehr geſchickt feſtgehalten.

1) Poesie di Lorenzo magnif., I, p. 37, s. — Die ſehr merkwür-
digen Gedichte aus der Zeit des deutſchen Minnegeſanges, welche den
Namen des Neithard von Reuenthal tragen, ſtellen das Bauernleben
doch nur dar, inſoweit ſich der Ritter zu ſeinem Vergnügen darauf
einläßt.
2) Ebenda, II, p. 149.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0362" n="352"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>frühern Werke, etwa um 1480). Sie &#x017F;chwanken noch<lb/>
zwi&#x017F;chen echter und conventioneller Ländlichkeit, doch über-<lb/>
wiegt die er&#x017F;tere. Im We&#x017F;entlichen &#x017F;pricht daraus der Sinn<lb/>
eines wohldenkenden Dorfgei&#x017F;tlichen, nicht ohne einen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en aufkläreri&#x017F;chen Eifer. Als Carmelitermönch mag er<lb/>
viel mit Landleuten verkehrt haben.</p><lb/>
        <p><note place="left">Lorenzo magni-<lb/>
fico.</note>Allein mit einer ganz andern Kraft ver&#x017F;etzt &#x017F;ich Lo-<lb/>
renzo magnifico in den bäuri&#x017F;chen Ge&#x017F;ichtskreis hinein.<lb/>
Seine Nencia di Barberino <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Poesie di Lorenzo magnif., I, p. 37, s.</hi> &#x2014; Die &#x017F;ehr merkwür-<lb/>
digen Gedichte aus der Zeit des deut&#x017F;chen Minnege&#x017F;anges, welche den<lb/>
Namen des Neithard von Reuenthal tragen, &#x017F;tellen das Bauernleben<lb/>
doch nur dar, in&#x017F;oweit &#x017F;ich der Ritter zu &#x017F;einem Vergnügen darauf<lb/>
einläßt.</note> liest &#x017F;ich wie ein Inbegriff<lb/>
echter Volkslieder aus der Umgegend von Florenz, zu&#x017F;am-<lb/>
mengego&#x017F;&#x017F;en in einen großen Strom von Ottaven. Die<lb/>
Objectivität des Dichters i&#x017F;t der Art, daß man im Zweifel<lb/>
bleibt, ob er für den Redenden (den Bauerbur&#x017F;chen Vallera,<lb/>
welcher der Nencia &#x017F;eine Liebe erklärt) Sympathie oder<lb/>
Hohn empfindet. Ein bewußter Gegen&#x017F;atz zur conventio-<lb/>
nellen Bucolik mit Pan und Nymphen i&#x017F;t unverkennbar;<lb/>
Lorenzo ergeht &#x017F;ich ab&#x017F;ichtlich im derben Realismus des<lb/>
bäuri&#x017F;chen Kleinlebens und doch macht das ganze einen<lb/>
wahrhaft poeti&#x017F;chen Eindruck.</p><lb/>
        <p><note place="left">Luigi Pulci.</note>Ein zuge&#x017F;tandenes Seiten&#x017F;tück zur Nencia i&#x017F;t die Beca<lb/>
da Dicomano des Luigi Pulci <note place="foot" n="2)">Ebenda, <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 149.</note>. Allein es fehlt der tiefere<lb/>
objective Ern&#x017F;t; die Beca i&#x017F;t nicht &#x017F;owohl gedichtet aus<lb/>
innerem Drang, ein Stück Volksleben darzu&#x017F;tellen, als viel-<lb/>
mehr aus dem Verlangen, durch etwas der Art den Beifall<lb/>
gebildeter Florentiner zu gewinnen. Daher die viel größere,<lb/>
ab&#x017F;ichtlichere Derbheit des Genrehaften und die beigemi&#x017F;ch-<lb/>
ten Zoten. Doch wird der Ge&#x017F;ichtskreis des ländlichen<lb/>
Liebhabers noch &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt fe&#x017F;tgehalten.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0362] frühern Werke, etwa um 1480). Sie ſchwanken noch zwiſchen echter und conventioneller Ländlichkeit, doch über- wiegt die erſtere. Im Weſentlichen ſpricht daraus der Sinn eines wohldenkenden Dorfgeiſtlichen, nicht ohne einen ge- wiſſen aufkläreriſchen Eifer. Als Carmelitermönch mag er viel mit Landleuten verkehrt haben. 4. Abſchnitt. Allein mit einer ganz andern Kraft verſetzt ſich Lo- renzo magnifico in den bäuriſchen Geſichtskreis hinein. Seine Nencia di Barberino 1) liest ſich wie ein Inbegriff echter Volkslieder aus der Umgegend von Florenz, zuſam- mengegoſſen in einen großen Strom von Ottaven. Die Objectivität des Dichters iſt der Art, daß man im Zweifel bleibt, ob er für den Redenden (den Bauerburſchen Vallera, welcher der Nencia ſeine Liebe erklärt) Sympathie oder Hohn empfindet. Ein bewußter Gegenſatz zur conventio- nellen Bucolik mit Pan und Nymphen iſt unverkennbar; Lorenzo ergeht ſich abſichtlich im derben Realismus des bäuriſchen Kleinlebens und doch macht das ganze einen wahrhaft poetiſchen Eindruck. Lorenzo magni- fico. Ein zugeſtandenes Seitenſtück zur Nencia iſt die Beca da Dicomano des Luigi Pulci 2). Allein es fehlt der tiefere objective Ernſt; die Beca iſt nicht ſowohl gedichtet aus innerem Drang, ein Stück Volksleben darzuſtellen, als viel- mehr aus dem Verlangen, durch etwas der Art den Beifall gebildeter Florentiner zu gewinnen. Daher die viel größere, abſichtlichere Derbheit des Genrehaften und die beigemiſch- ten Zoten. Doch wird der Geſichtskreis des ländlichen Liebhabers noch ſehr geſchickt feſtgehalten. Luigi Pulci. 1) Poesie di Lorenzo magnif., I, p. 37, s. — Die ſehr merkwür- digen Gedichte aus der Zeit des deutſchen Minnegeſanges, welche den Namen des Neithard von Reuenthal tragen, ſtellen das Bauernleben doch nur dar, inſoweit ſich der Ritter zu ſeinem Vergnügen darauf einläßt. 2) Ebenda, II, p. 149.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/362
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/362>, abgerufen am 24.11.2024.