Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.jardo und Ariost, treibt ihr Gegenstand schon rascher vor-4. Abschnitt. Andere Beschreibungen der bewegten Wirklichkeit findet Das Merkwürdigste dieser Art aber ist die echte Schil-Falsche u. echte Seit Petrarca 3) gab es eine falsche, conventionelle 1) Diese sogenannte Caccia ist abgedruckt im Commentar zu Casti- glione's Ecloge. 2) S. die Serventese des Giannozzo von Florenz, bei Trucchi, Poesie italiane inedite, II, p. 99. Die Worte sind zum Theil ganz un- verständlich, d. h. wirklich oder scheinbar aus den Sprachen der fremden Söldner entlehnt. -- Auch Macchiavell's Beschreibung von Florenz während der Pest von 1527 gehört gewissermaßen hieher. Lauter lebendig sprechende Einzelbilder eines schrecklichen Zustandes. 3) Laut Boccaccio (Vita di Dante, p. 77) hätte schon Dante zwei,
wahrscheinlich lateinische, Eclogen gedichtet. jardo und Arioſt, treibt ihr Gegenſtand ſchon raſcher vor-4. Abſchnitt. Andere Beſchreibungen der bewegten Wirklichkeit findet Das Merkwürdigſte dieſer Art aber iſt die echte Schil-Falſche u. echte Seit Petrarca 3) gab es eine falſche, conventionelle 1) Dieſe ſogenannte Caccia iſt abgedruckt im Commentar zu Caſti- glione's Ecloge. 2) S. die Serventeſe des Giannozzo von Florenz, bei Trucchi, Poesie italiane inedite, II, p. 99. Die Worte ſind zum Theil ganz un- verſtändlich, d. h. wirklich oder ſcheinbar aus den Sprachen der fremden Söldner entlehnt. — Auch Macchiavell's Beſchreibung von Florenz während der Peſt von 1527 gehört gewiſſermaßen hieher. Lauter lebendig ſprechende Einzelbilder eines ſchrecklichen Zuſtandes. 3) Laut Boccaccio (Vita di Dante, p. 77) hätte ſchon Dante zwei,
wahrſcheinlich lateiniſche, Eclogen gedichtet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0359" n="349"/> jardo und Arioſt, treibt ihr Gegenſtand ſchon raſcher vor-<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/> wärts, doch wird man bei Allen die leichte Präciſion in<lb/> der Schilderung des Bewegten als ein Hauptelement ihrer<lb/> Meiſterſchaft anerkennen müſſen. Franco Sacchetti macht<lb/> ſich einmal das Vergnügen, die kurzen Reden eines Zuges<lb/> hübſcher Weiber aufzuzeichnen <note place="foot" n="1)">Dieſe ſogenannte <hi rendition="#aq">Caccia</hi> iſt abgedruckt im Commentar zu Caſti-<lb/> glione's Ecloge.</note>, die im Wald vom Regen<lb/> überraſcht werden.</p><lb/> <p>Andere Beſchreibungen der bewegten Wirklichkeit findet<lb/> man am eheſten bei Kriegsſchriftſtellern u. dgl. (Vgl. S. 100).<lb/> Schon aus früherer Zeit iſt uns in einem umſtändlichen<lb/> Gedicht <note place="foot" n="2)">S. die Serventeſe des Giannozzo von Florenz, bei <hi rendition="#aq">Trucchi, Poesie<lb/> italiane inedite, II, p.</hi> 99. Die Worte ſind zum Theil ganz un-<lb/> verſtändlich, d. h. wirklich oder ſcheinbar aus den Sprachen der<lb/> fremden Söldner entlehnt. — Auch Macchiavell's Beſchreibung von<lb/> Florenz während der Peſt von 1527 gehört gewiſſermaßen hieher.<lb/> Lauter lebendig ſprechende Einzelbilder eines ſchrecklichen Zuſtandes.</note> das getreue Abbild einer Söldnerſchlacht des<lb/><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhunderts erhalten, hauptſächlich in Geſtalt der<lb/> Zurufe, Commando's und Geſpräche, die während einer<lb/> ſolchen vorkommen.</p><lb/> <p>Das Merkwürdigſte dieſer Art aber iſt die echte Schil-<note place="right">Falſche u. echte<lb/> Schilderung<lb/> des Landlebens.</note><lb/> derung des Bauernlebens, welche beſonders bei Lorenzo<lb/> magnifico und den Dichtern in ſeiner Umgebung bemerk-<lb/> lich wird.</p><lb/> <p>Seit Petrarca <note place="foot" n="3)">Laut Boccaccio (<hi rendition="#aq">Vita di Dante, p.</hi> 77) hätte ſchon Dante zwei,<lb/> wahrſcheinlich lateiniſche, Eclogen gedichtet.</note> gab es eine falſche, conventionelle<lb/> Bucolik oder Eclogendichtung, eine Nachahmung Virgils,<lb/> mochten die Verſe lateiniſch oder italieniſch ſein. Als ihre<lb/> Nebengattungen traten auf der Hirtenroman von Boccaccio<lb/> (S. 254) bis auf Sannazaro's Arcadia, und ſpäter das<lb/> Schäferſpiel in der Art des Taſſo und Guarini, Werke der<lb/> allerſchönſten Proſa wie des vollendetſten Versbaues, worin<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [349/0359]
jardo und Arioſt, treibt ihr Gegenſtand ſchon raſcher vor-
wärts, doch wird man bei Allen die leichte Präciſion in
der Schilderung des Bewegten als ein Hauptelement ihrer
Meiſterſchaft anerkennen müſſen. Franco Sacchetti macht
ſich einmal das Vergnügen, die kurzen Reden eines Zuges
hübſcher Weiber aufzuzeichnen 1), die im Wald vom Regen
überraſcht werden.
4. Abſchnitt.
Andere Beſchreibungen der bewegten Wirklichkeit findet
man am eheſten bei Kriegsſchriftſtellern u. dgl. (Vgl. S. 100).
Schon aus früherer Zeit iſt uns in einem umſtändlichen
Gedicht 2) das getreue Abbild einer Söldnerſchlacht des
XIV. Jahrhunderts erhalten, hauptſächlich in Geſtalt der
Zurufe, Commando's und Geſpräche, die während einer
ſolchen vorkommen.
Das Merkwürdigſte dieſer Art aber iſt die echte Schil-
derung des Bauernlebens, welche beſonders bei Lorenzo
magnifico und den Dichtern in ſeiner Umgebung bemerk-
lich wird.
Falſche u. echte
Schilderung
des Landlebens.
Seit Petrarca 3) gab es eine falſche, conventionelle
Bucolik oder Eclogendichtung, eine Nachahmung Virgils,
mochten die Verſe lateiniſch oder italieniſch ſein. Als ihre
Nebengattungen traten auf der Hirtenroman von Boccaccio
(S. 254) bis auf Sannazaro's Arcadia, und ſpäter das
Schäferſpiel in der Art des Taſſo und Guarini, Werke der
allerſchönſten Proſa wie des vollendetſten Versbaues, worin
1) Dieſe ſogenannte Caccia iſt abgedruckt im Commentar zu Caſti-
glione's Ecloge.
2) S. die Serventeſe des Giannozzo von Florenz, bei Trucchi, Poesie
italiane inedite, II, p. 99. Die Worte ſind zum Theil ganz un-
verſtändlich, d. h. wirklich oder ſcheinbar aus den Sprachen der
fremden Söldner entlehnt. — Auch Macchiavell's Beſchreibung von
Florenz während der Peſt von 1527 gehört gewiſſermaßen hieher.
Lauter lebendig ſprechende Einzelbilder eines ſchrecklichen Zuſtandes.
3) Laut Boccaccio (Vita di Dante, p. 77) hätte ſchon Dante zwei,
wahrſcheinlich lateiniſche, Eclogen gedichtet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |