lich ein anderes Werk irgend aufkommen. Der um ein4. Abschnitt. starkes halbes Jahrhundert spätere Brantome z. B. ist ein geringer Kenner dagegen, weil ihn die Lüsternheit und nicht der Schönheitssinn leitet.
Zu der Entdeckung des Menschen dürfen wir endlichSchilderung des bewegten Lebens. auch die schildernde Theilnahme an dem wirklichen bewegten Menschenleben rechnen.
Die ganze komische und satirische Seite der mittelalter- lichen Literaturen hatte zu ihren Zwecken das Bild des gemeinen Lebens nicht entbehren können. Etwas ganz anderes ist es, wenn die Italiener der Renaissance dieses Bild um seiner selber willen ausmalen, weil es an sich interessant, weil es ein Stück des großen allgemeinen Weltlebens ist, von welchem sie sich zauberhaft umwogt fühlen. Statt und neben der Tendenzkomik, welche sich in den Häusern, auf den Gassen, in den Dörfern herumtreibt, weil sie Bürgern, Bauern und Pfaffen eines anhängen will, treffen wir hier in der Literatur die Anfänge des echten Genre, lange Zeit bevor sich die Malerei damit abgiebt. Daß Beides sich dann oft wieder verbindet, hindert nicht, daß es verschiedene Dinge sind.
Wie viel irdisches Geschehen muß Dante aufmerksamBei Dante. und theilnehmend angesehen haben bis er die Vorgänge seines Jenseits so ganz sinnlich wahr schildern konnte 1). Die berühmten Bilder von der Thätigkeit im Arsenal zu Venedig, vom Aneinanderlehnen der Blinden vor den Kirch- thüren 2) u. dgl. sind lange nicht die einzigen Beweise dieser Art; schon seine Kunst, den Seelenzustand in der äußern Geberde darzustellen, zeigt ein großes und beharrliches Studium des Lebens.
1) Ueber die Wahrheit seines Raumsinns vgl. S. 295, Anm.
2)Inferno XXI, 7. Purgat. XIII, 61.
lich ein anderes Werk irgend aufkommen. Der um ein4. Abſchnitt. ſtarkes halbes Jahrhundert ſpätere Brantome z. B. iſt ein geringer Kenner dagegen, weil ihn die Lüſternheit und nicht der Schönheitsſinn leitet.
Zu der Entdeckung des Menſchen dürfen wir endlichSchilderung des bewegten Lebens. auch die ſchildernde Theilnahme an dem wirklichen bewegten Menſchenleben rechnen.
Die ganze komiſche und ſatiriſche Seite der mittelalter- lichen Literaturen hatte zu ihren Zwecken das Bild des gemeinen Lebens nicht entbehren können. Etwas ganz anderes iſt es, wenn die Italiener der Renaiſſance dieſes Bild um ſeiner ſelber willen ausmalen, weil es an ſich intereſſant, weil es ein Stück des großen allgemeinen Weltlebens iſt, von welchem ſie ſich zauberhaft umwogt fühlen. Statt und neben der Tendenzkomik, welche ſich in den Häuſern, auf den Gaſſen, in den Dörfern herumtreibt, weil ſie Bürgern, Bauern und Pfaffen eines anhängen will, treffen wir hier in der Literatur die Anfänge des echten Genre, lange Zeit bevor ſich die Malerei damit abgiebt. Daß Beides ſich dann oft wieder verbindet, hindert nicht, daß es verſchiedene Dinge ſind.
Wie viel irdiſches Geſchehen muß Dante aufmerkſamBei Dante. und theilnehmend angeſehen haben bis er die Vorgänge ſeines Jenſeits ſo ganz ſinnlich wahr ſchildern konnte 1). Die berühmten Bilder von der Thätigkeit im Arſenal zu Venedig, vom Aneinanderlehnen der Blinden vor den Kirch- thüren 2) u. dgl. ſind lange nicht die einzigen Beweiſe dieſer Art; ſchon ſeine Kunſt, den Seelenzuſtand in der äußern Geberde darzuſtellen, zeigt ein großes und beharrliches Studium des Lebens.
1) Ueber die Wahrheit ſeines Raumſinns vgl. S. 295, Anm.
2)Inferno XXI, 7. Purgat. XIII, 61.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0357"n="347"/>
lich ein anderes Werk irgend aufkommen. Der um ein<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">4. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>ſtarkes halbes Jahrhundert ſpätere Brantome z. B. iſt ein<lb/>
geringer Kenner dagegen, weil ihn die Lüſternheit und nicht<lb/>
der Schönheitsſinn leitet.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Zu der Entdeckung des Menſchen dürfen wir endlich<noteplace="right">Schilderung<lb/>
des bewegten<lb/>
Lebens.</note><lb/>
auch die ſchildernde Theilnahme an dem wirklichen bewegten<lb/>
Menſchenleben rechnen.</p><lb/><p>Die ganze komiſche und ſatiriſche Seite der mittelalter-<lb/>
lichen Literaturen hatte zu ihren Zwecken das Bild des<lb/>
gemeinen Lebens nicht entbehren können. Etwas ganz<lb/>
anderes iſt es, wenn die Italiener der Renaiſſance dieſes<lb/>
Bild um ſeiner ſelber willen ausmalen, weil es an ſich<lb/>
intereſſant, weil es ein Stück des großen allgemeinen<lb/>
Weltlebens iſt, von welchem ſie ſich zauberhaft umwogt<lb/>
fühlen. Statt und neben der Tendenzkomik, welche ſich in<lb/>
den Häuſern, auf den Gaſſen, in den Dörfern herumtreibt,<lb/>
weil ſie Bürgern, Bauern und Pfaffen eines anhängen<lb/>
will, treffen wir hier in der Literatur die Anfänge des<lb/>
echten Genre, lange Zeit bevor ſich die Malerei damit<lb/>
abgiebt. Daß Beides ſich dann oft wieder verbindet, hindert<lb/>
nicht, daß es verſchiedene Dinge ſind.</p><lb/><p>Wie viel irdiſches Geſchehen muß Dante aufmerkſam<noteplace="right">Bei Dante.</note><lb/>
und theilnehmend angeſehen haben bis er die Vorgänge<lb/>ſeines Jenſeits ſo ganz ſinnlich wahr ſchildern konnte <noteplace="foot"n="1)">Ueber die Wahrheit ſeines Raumſinns vgl. S. 295, Anm.</note>.<lb/>
Die berühmten Bilder von der Thätigkeit im Arſenal zu<lb/>
Venedig, vom Aneinanderlehnen der Blinden vor den Kirch-<lb/>
thüren <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Inferno XXI, 7. Purgat. XIII</hi>, 61.</note> u. dgl. ſind lange nicht die einzigen Beweiſe dieſer<lb/>
Art; ſchon ſeine Kunſt, den Seelenzuſtand in der äußern<lb/>
Geberde darzuſtellen, zeigt ein großes und beharrliches<lb/>
Studium des Lebens.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[347/0357]
lich ein anderes Werk irgend aufkommen. Der um ein
ſtarkes halbes Jahrhundert ſpätere Brantome z. B. iſt ein
geringer Kenner dagegen, weil ihn die Lüſternheit und nicht
der Schönheitsſinn leitet.
4. Abſchnitt.
Zu der Entdeckung des Menſchen dürfen wir endlich
auch die ſchildernde Theilnahme an dem wirklichen bewegten
Menſchenleben rechnen.
Schilderung
des bewegten
Lebens.
Die ganze komiſche und ſatiriſche Seite der mittelalter-
lichen Literaturen hatte zu ihren Zwecken das Bild des
gemeinen Lebens nicht entbehren können. Etwas ganz
anderes iſt es, wenn die Italiener der Renaiſſance dieſes
Bild um ſeiner ſelber willen ausmalen, weil es an ſich
intereſſant, weil es ein Stück des großen allgemeinen
Weltlebens iſt, von welchem ſie ſich zauberhaft umwogt
fühlen. Statt und neben der Tendenzkomik, welche ſich in
den Häuſern, auf den Gaſſen, in den Dörfern herumtreibt,
weil ſie Bürgern, Bauern und Pfaffen eines anhängen
will, treffen wir hier in der Literatur die Anfänge des
echten Genre, lange Zeit bevor ſich die Malerei damit
abgiebt. Daß Beides ſich dann oft wieder verbindet, hindert
nicht, daß es verſchiedene Dinge ſind.
Wie viel irdiſches Geſchehen muß Dante aufmerkſam
und theilnehmend angeſehen haben bis er die Vorgänge
ſeines Jenſeits ſo ganz ſinnlich wahr ſchildern konnte 1).
Die berühmten Bilder von der Thätigkeit im Arſenal zu
Venedig, vom Aneinanderlehnen der Blinden vor den Kirch-
thüren 2) u. dgl. ſind lange nicht die einzigen Beweiſe dieſer
Art; ſchon ſeine Kunſt, den Seelenzuſtand in der äußern
Geberde darzuſtellen, zeigt ein großes und beharrliches
Studium des Lebens.
Bei Dante.
1) Ueber die Wahrheit ſeines Raumſinns vgl. S. 295, Anm.
2) Inferno XXI, 7. Purgat. XIII, 61.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/357>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.