Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Abschnitt.Mutter, alle kerngesund und (so viel bis jetzt zu sehen ist)
mit Talent und Neigung für Bildung und gute Sitten
begabt. Einen von den kleinern habe ich immer als meinen
Possenmacher (buffoncello) bei mir, wie denn die Kinder
vom dritten bis zum fünften Jahre geborene Buffonen sind;
die größern behandle ich schon als meine Gesellschaft, und
freue mich auch, da sie herrliche Stimmen haben, sie singen
und auf verschiedenen Instrumenten spielen zu hören; ja
ich selbst singe auch und habe jetzt eine bessere, hellere, tö-
nendere Stimme als je. Das sind die Freuden meines
Alters. Mein Leben ist also ein lebendiges und kein todtes,
und ich möchte mein Alter nicht tauschen gegen die Jugend
eines Solchen, der den Leidenschaften verfallen ist."

In der "Ermahnung", welche Cornaro viel später, in
seinem 95sten Jahre beifügte, rechnet er zu seinem Glück
unter andern auch, daß sein "Tractat" viele Proselyten ge-
wonnen habe. Er starb zu Padua 1565, mehr als hundert-
jährig.

Characteristik
von Völkern u.
Städten.
Neben der Characteristik der einzelnen Individuen ent-
steht auch eine Gabe des Urtheils und der Schilderung für
ganze Bevölkerungen. Während des Mittelalters hatten
sich im ganzen Abendlande Städte, Stämme und Völker
gegenseitig mit Spott- und Scherzworten verfolgt, welche
meistens einen wahren Kern in starker Verzerrung enthielten.
Von jeher aber thaten sich die Italiener im Bewußtsein
der geistigen Unterschiede ihrer Städte und Landschaften
besonders hervor; ihr Localpatriotismus, so groß oder größer
als bei irgend einem mittelalterlichen Volke, hatte frühe
schon eine literarische Seite und verband sich mit dem Be-
griff des Ruhmes; die Topographie entsteht als eine Paral-
lele der Biographie (S. 148). Während sich nun jede größere
Stadt in Prosa und Versen zu preisen anfing 1), traten

1) Dieß zum Theil schon sehr früh, in den lombardischen Städten schon
im XII. Jahrh. Vgl. Landulfus senior, Ricobaldus und (bei

4. Abſchnitt.Mutter, alle kerngeſund und (ſo viel bis jetzt zu ſehen iſt)
mit Talent und Neigung für Bildung und gute Sitten
begabt. Einen von den kleinern habe ich immer als meinen
Poſſenmacher (buffoncello) bei mir, wie denn die Kinder
vom dritten bis zum fünften Jahre geborene Buffonen ſind;
die größern behandle ich ſchon als meine Geſellſchaft, und
freue mich auch, da ſie herrliche Stimmen haben, ſie ſingen
und auf verſchiedenen Inſtrumenten ſpielen zu hören; ja
ich ſelbſt ſinge auch und habe jetzt eine beſſere, hellere, tö-
nendere Stimme als je. Das ſind die Freuden meines
Alters. Mein Leben iſt alſo ein lebendiges und kein todtes,
und ich möchte mein Alter nicht tauſchen gegen die Jugend
eines Solchen, der den Leidenſchaften verfallen iſt.“

In der „Ermahnung“, welche Cornaro viel ſpäter, in
ſeinem 95ſten Jahre beifügte, rechnet er zu ſeinem Glück
unter andern auch, daß ſein „Tractat“ viele Proſelyten ge-
wonnen habe. Er ſtarb zu Padua 1565, mehr als hundert-
jährig.

Characteriſtik
von Völkern u.
Städten.
Neben der Characteriſtik der einzelnen Individuen ent-
ſteht auch eine Gabe des Urtheils und der Schilderung für
ganze Bevölkerungen. Während des Mittelalters hatten
ſich im ganzen Abendlande Städte, Stämme und Völker
gegenſeitig mit Spott- und Scherzworten verfolgt, welche
meiſtens einen wahren Kern in ſtarker Verzerrung enthielten.
Von jeher aber thaten ſich die Italiener im Bewußtſein
der geiſtigen Unterſchiede ihrer Städte und Landſchaften
beſonders hervor; ihr Localpatriotismus, ſo groß oder größer
als bei irgend einem mittelalterlichen Volke, hatte frühe
ſchon eine literariſche Seite und verband ſich mit dem Be-
griff des Ruhmes; die Topographie entſteht als eine Paral-
lele der Biographie (S. 148). Während ſich nun jede größere
Stadt in Proſa und Verſen zu preiſen anfing 1), traten

1) Dieß zum Theil ſchon ſehr früh, in den lombardiſchen Städten ſchon
im XII. Jahrh. Vgl. Landulfus senior, Ricobaldus und (bei
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0348" n="338"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>Mutter, alle kernge&#x017F;und und (&#x017F;o viel bis jetzt zu &#x017F;ehen i&#x017F;t)<lb/>
mit Talent und Neigung für Bildung und gute Sitten<lb/>
begabt. Einen von den kleinern habe ich immer als meinen<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;enmacher <hi rendition="#aq">(buffoncello)</hi> bei mir, wie denn die Kinder<lb/>
vom dritten bis zum fünften Jahre geborene Buffonen &#x017F;ind;<lb/>
die größern behandle ich &#x017F;chon als meine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, und<lb/>
freue mich auch, da &#x017F;ie herrliche Stimmen haben, &#x017F;ie &#x017F;ingen<lb/>
und auf ver&#x017F;chiedenen In&#x017F;trumenten &#x017F;pielen zu hören; ja<lb/>
ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;inge auch und habe jetzt eine be&#x017F;&#x017F;ere, hellere, tö-<lb/>
nendere Stimme als je. Das &#x017F;ind die Freuden meines<lb/>
Alters. Mein Leben i&#x017F;t al&#x017F;o ein lebendiges und kein todtes,<lb/>
und ich möchte mein Alter nicht tau&#x017F;chen gegen die Jugend<lb/>
eines Solchen, der den Leiden&#x017F;chaften verfallen i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
        <p>In der &#x201E;Ermahnung&#x201C;, welche Cornaro viel &#x017F;päter, in<lb/>
&#x017F;einem 95&#x017F;ten Jahre beifügte, rechnet er zu &#x017F;einem Glück<lb/>
unter andern auch, daß &#x017F;ein &#x201E;Tractat&#x201C; viele Pro&#x017F;elyten ge-<lb/>
wonnen habe. Er &#x017F;tarb zu Padua 1565, mehr als hundert-<lb/>
jährig.</p><lb/>
        <p><note place="left">Characteri&#x017F;tik<lb/>
von Völkern u.<lb/>
Städten.</note>Neben der Characteri&#x017F;tik der einzelnen Individuen ent-<lb/>
&#x017F;teht auch eine Gabe des Urtheils und der Schilderung für<lb/>
ganze Bevölkerungen. Während des Mittelalters hatten<lb/>
&#x017F;ich im ganzen Abendlande Städte, Stämme und Völker<lb/>
gegen&#x017F;eitig mit Spott- und Scherzworten verfolgt, welche<lb/>
mei&#x017F;tens einen wahren Kern in &#x017F;tarker Verzerrung enthielten.<lb/>
Von jeher aber thaten &#x017F;ich die Italiener im Bewußt&#x017F;ein<lb/>
der gei&#x017F;tigen Unter&#x017F;chiede ihrer Städte und Land&#x017F;chaften<lb/>
be&#x017F;onders hervor; ihr Localpatriotismus, &#x017F;o groß oder größer<lb/>
als bei irgend einem mittelalterlichen Volke, hatte frühe<lb/>
&#x017F;chon eine literari&#x017F;che Seite und verband &#x017F;ich mit dem Be-<lb/>
griff des Ruhmes; die Topographie ent&#x017F;teht als eine Paral-<lb/>
lele der Biographie (S. 148). Während &#x017F;ich nun jede größere<lb/>
Stadt in Pro&#x017F;a und Ver&#x017F;en zu prei&#x017F;en anfing <note xml:id="seg2pn_21_1" next="#seg2pn_21_2" place="foot" n="1)">Dieß zum Theil &#x017F;chon &#x017F;ehr früh, in den lombardi&#x017F;chen Städten &#x017F;chon<lb/>
im <hi rendition="#aq">XII.</hi> Jahrh. Vgl. <hi rendition="#aq">Landulfus senior, Ricobaldus</hi> und (bei</note>, traten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0348] Mutter, alle kerngeſund und (ſo viel bis jetzt zu ſehen iſt) mit Talent und Neigung für Bildung und gute Sitten begabt. Einen von den kleinern habe ich immer als meinen Poſſenmacher (buffoncello) bei mir, wie denn die Kinder vom dritten bis zum fünften Jahre geborene Buffonen ſind; die größern behandle ich ſchon als meine Geſellſchaft, und freue mich auch, da ſie herrliche Stimmen haben, ſie ſingen und auf verſchiedenen Inſtrumenten ſpielen zu hören; ja ich ſelbſt ſinge auch und habe jetzt eine beſſere, hellere, tö- nendere Stimme als je. Das ſind die Freuden meines Alters. Mein Leben iſt alſo ein lebendiges und kein todtes, und ich möchte mein Alter nicht tauſchen gegen die Jugend eines Solchen, der den Leidenſchaften verfallen iſt.“ 4. Abſchnitt. In der „Ermahnung“, welche Cornaro viel ſpäter, in ſeinem 95ſten Jahre beifügte, rechnet er zu ſeinem Glück unter andern auch, daß ſein „Tractat“ viele Proſelyten ge- wonnen habe. Er ſtarb zu Padua 1565, mehr als hundert- jährig. Neben der Characteriſtik der einzelnen Individuen ent- ſteht auch eine Gabe des Urtheils und der Schilderung für ganze Bevölkerungen. Während des Mittelalters hatten ſich im ganzen Abendlande Städte, Stämme und Völker gegenſeitig mit Spott- und Scherzworten verfolgt, welche meiſtens einen wahren Kern in ſtarker Verzerrung enthielten. Von jeher aber thaten ſich die Italiener im Bewußtſein der geiſtigen Unterſchiede ihrer Städte und Landſchaften beſonders hervor; ihr Localpatriotismus, ſo groß oder größer als bei irgend einem mittelalterlichen Volke, hatte frühe ſchon eine literariſche Seite und verband ſich mit dem Be- griff des Ruhmes; die Topographie entſteht als eine Paral- lele der Biographie (S. 148). Während ſich nun jede größere Stadt in Proſa und Verſen zu preiſen anfing 1), traten Characteriſtik von Völkern u. Städten. 1) Dieß zum Theil ſchon ſehr früh, in den lombardiſchen Städten ſchon im XII. Jahrh. Vgl. Landulfus senior, Ricobaldus und (bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/348
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/348>, abgerufen am 22.11.2024.