4. Abschnitt.len liegen zerstreut in einem Meere des Conventionellen und Künstlichen, und ihr Inhalt bleibt noch immer weit entfernt von einer vollständigen Objectivmachung des innern Menschen und seines geistigen Reichthums.
Verh. der lyri- schen Formen z. Schilderung.Auch Italien hatte damals, im XIII. Jahrhundert, seinen Antheil an der Hof- und Ritterdichtung durch seine Trovatoren. Von ihnen stammt wesentlich die Canzone her, die sie so künstlich und schwierig bauen als irgend ein nordischer Minnesänger sein Lied; Inhalt und Gedanken- gang sogar ist der conventionell höfische, mag der Dichter auch bürgerlichen oder gelehrten Standes sein.
Aber schon offenbaren sich zwei Auswege, die auf eine neue, der italienischen Poesie eigene Zukunft hindeuten und die man nicht für unwichtig halten darf wenn es sich schon nur um Formelles handelt.
Von demselben Brunetto Latini (dem Lehrer des Dante), welcher in der Canzonendichtung die gewöhnliche Manier der Trovatoren vertritt, stammen die frühsten bekannten Versi sciolti, reimlose Hendecasyllaben 1) her, und in dieser scheinbaren Formlosigkeit äußert sich auf einmal eine wahre, erlebte Leidenschaft. Es ist eine ähnliche bewußte Beschrän- kung der äußern Mittel im Vertrauen auf die Kraft des Inhaltes, wie sie sich einige Jahrzehnde später in der Frescomalerei und noch später sogar in der Tafelmalerei zeigt, indem auf die Farben verzichtet und bloß in einem hellern oder dunklern Ton gemalt wird. Für jene Zeit, welche sonst auf das Künstliche in der Poesie so große Stücke hielt, sind diese Verse des Brunetto der Anfang einer neuen Richtung 2).
1) Mitgetheilt von Trucchi, Poesie italiane inedite I, p. 165, s.
2) Diese reimlosen Verse gewannen später bekanntlich die Herrschaft im Drama. Trissino in seiner Widmung der Sofonisba an Leo X. hofft, daß der Papst diese Versart erkennen werde als das was sie sei, als besser, edler und weniger leicht als es den Anschein habe. Roscoe, Leone X, ed. Bossi VIII, 174.
4. Abſchnitt.len liegen zerſtreut in einem Meere des Conventionellen und Künſtlichen, und ihr Inhalt bleibt noch immer weit entfernt von einer vollſtändigen Objectivmachung des innern Menſchen und ſeines geiſtigen Reichthums.
Verh. der lyri- ſchen Formen z. Schilderung.Auch Italien hatte damals, im XIII. Jahrhundert, ſeinen Antheil an der Hof- und Ritterdichtung durch ſeine Trovatoren. Von ihnen ſtammt weſentlich die Canzone her, die ſie ſo künſtlich und ſchwierig bauen als irgend ein nordiſcher Minneſänger ſein Lied; Inhalt und Gedanken- gang ſogar iſt der conventionell höfiſche, mag der Dichter auch bürgerlichen oder gelehrten Standes ſein.
Aber ſchon offenbaren ſich zwei Auswege, die auf eine neue, der italieniſchen Poeſie eigene Zukunft hindeuten und die man nicht für unwichtig halten darf wenn es ſich ſchon nur um Formelles handelt.
Von demſelben Brunetto Latini (dem Lehrer des Dante), welcher in der Canzonendichtung die gewöhnliche Manier der Trovatoren vertritt, ſtammen die frühſten bekannten Versi sciolti, reimloſe Hendecaſyllaben 1) her, und in dieſer ſcheinbaren Formloſigkeit äußert ſich auf einmal eine wahre, erlebte Leidenſchaft. Es iſt eine ähnliche bewußte Beſchrän- kung der äußern Mittel im Vertrauen auf die Kraft des Inhaltes, wie ſie ſich einige Jahrzehnde ſpäter in der Frescomalerei und noch ſpäter ſogar in der Tafelmalerei zeigt, indem auf die Farben verzichtet und bloß in einem hellern oder dunklern Ton gemalt wird. Für jene Zeit, welche ſonſt auf das Künſtliche in der Poeſie ſo große Stücke hielt, ſind dieſe Verſe des Brunetto der Anfang einer neuen Richtung 2).
1) Mitgetheilt von Trucchi, Poesie italiane inedite I, p. 165, s.
2) Dieſe reimloſen Verſe gewannen ſpäter bekanntlich die Herrſchaft im Drama. Triſſino in ſeiner Widmung der Sofonisba an Leo X. hofft, daß der Papſt dieſe Versart erkennen werde als das was ſie ſei, als beſſer, edler und weniger leicht als es den Anſchein habe. Roscoe, Leone X, ed. Bossi VIII, 174.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0316"n="306"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">4. Abſchnitt.</hi></hi></note>len liegen zerſtreut in einem Meere des Conventionellen<lb/>
und Künſtlichen, und ihr Inhalt bleibt noch immer weit<lb/>
entfernt von einer vollſtändigen Objectivmachung des innern<lb/>
Menſchen und ſeines geiſtigen Reichthums.</p><lb/><p><noteplace="left">Verh. der lyri-<lb/>ſchen Formen<lb/>
z. Schilderung.</note>Auch Italien hatte damals, im <hirendition="#aq">XIII.</hi> Jahrhundert,<lb/>ſeinen Antheil an der Hof- und Ritterdichtung durch ſeine<lb/>
Trovatoren. Von ihnen ſtammt weſentlich die Canzone<lb/>
her, die ſie ſo künſtlich und ſchwierig bauen als irgend ein<lb/>
nordiſcher Minneſänger ſein Lied; Inhalt und Gedanken-<lb/>
gang ſogar iſt der conventionell höfiſche, mag der Dichter<lb/>
auch bürgerlichen oder gelehrten Standes ſein.</p><lb/><p>Aber ſchon offenbaren ſich zwei Auswege, die auf eine<lb/>
neue, der italieniſchen Poeſie eigene Zukunft hindeuten und<lb/>
die man nicht für unwichtig halten darf wenn es ſich ſchon<lb/>
nur um Formelles handelt.</p><lb/><p>Von demſelben Brunetto Latini (dem Lehrer des Dante),<lb/>
welcher in der Canzonendichtung die gewöhnliche Manier<lb/>
der Trovatoren vertritt, ſtammen die frühſten bekannten<lb/><hirendition="#aq">Versi sciolti,</hi> reimloſe Hendecaſyllaben <noteplace="foot"n="1)">Mitgetheilt von <hirendition="#aq">Trucchi, Poesie italiane inedite I, p. 165, s.</hi></note> her, und in dieſer<lb/>ſcheinbaren Formloſigkeit äußert ſich auf einmal eine wahre,<lb/>
erlebte Leidenſchaft. Es iſt eine ähnliche bewußte Beſchrän-<lb/>
kung der äußern Mittel im Vertrauen auf die Kraft des<lb/>
Inhaltes, wie ſie ſich einige Jahrzehnde ſpäter in der<lb/>
Frescomalerei und noch ſpäter ſogar in der Tafelmalerei<lb/>
zeigt, indem auf die Farben verzichtet und bloß in einem<lb/>
hellern oder dunklern Ton gemalt wird. Für jene Zeit,<lb/>
welche ſonſt auf das Künſtliche in der Poeſie ſo große<lb/>
Stücke hielt, ſind dieſe Verſe des Brunetto der Anfang<lb/>
einer neuen Richtung <noteplace="foot"n="2)">Dieſe reimloſen Verſe gewannen ſpäter bekanntlich die Herrſchaft im<lb/>
Drama. Triſſino in ſeiner Widmung der Sofonisba an Leo <hirendition="#aq">X.</hi><lb/>
hofft, daß der Papſt dieſe Versart erkennen werde als das was ſie<lb/>ſei, als beſſer, edler und <hirendition="#g">weniger leicht</hi> als es den Anſchein habe.<lb/><hirendition="#aq">Roscoe, Leone X, ed. Bossi VIII, 174.</hi></note>.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[306/0316]
len liegen zerſtreut in einem Meere des Conventionellen
und Künſtlichen, und ihr Inhalt bleibt noch immer weit
entfernt von einer vollſtändigen Objectivmachung des innern
Menſchen und ſeines geiſtigen Reichthums.
4. Abſchnitt.
Auch Italien hatte damals, im XIII. Jahrhundert,
ſeinen Antheil an der Hof- und Ritterdichtung durch ſeine
Trovatoren. Von ihnen ſtammt weſentlich die Canzone
her, die ſie ſo künſtlich und ſchwierig bauen als irgend ein
nordiſcher Minneſänger ſein Lied; Inhalt und Gedanken-
gang ſogar iſt der conventionell höfiſche, mag der Dichter
auch bürgerlichen oder gelehrten Standes ſein.
Verh. der lyri-
ſchen Formen
z. Schilderung.
Aber ſchon offenbaren ſich zwei Auswege, die auf eine
neue, der italieniſchen Poeſie eigene Zukunft hindeuten und
die man nicht für unwichtig halten darf wenn es ſich ſchon
nur um Formelles handelt.
Von demſelben Brunetto Latini (dem Lehrer des Dante),
welcher in der Canzonendichtung die gewöhnliche Manier
der Trovatoren vertritt, ſtammen die frühſten bekannten
Versi sciolti, reimloſe Hendecaſyllaben 1) her, und in dieſer
ſcheinbaren Formloſigkeit äußert ſich auf einmal eine wahre,
erlebte Leidenſchaft. Es iſt eine ähnliche bewußte Beſchrän-
kung der äußern Mittel im Vertrauen auf die Kraft des
Inhaltes, wie ſie ſich einige Jahrzehnde ſpäter in der
Frescomalerei und noch ſpäter ſogar in der Tafelmalerei
zeigt, indem auf die Farben verzichtet und bloß in einem
hellern oder dunklern Ton gemalt wird. Für jene Zeit,
welche ſonſt auf das Künſtliche in der Poeſie ſo große
Stücke hielt, ſind dieſe Verſe des Brunetto der Anfang
einer neuen Richtung 2).
1) Mitgetheilt von Trucchi, Poesie italiane inedite I, p. 165, s.
2) Dieſe reimloſen Verſe gewannen ſpäter bekanntlich die Herrſchaft im
Drama. Triſſino in ſeiner Widmung der Sofonisba an Leo X.
hofft, daß der Papſt dieſe Versart erkennen werde als das was ſie
ſei, als beſſer, edler und weniger leicht als es den Anſchein habe.
Roscoe, Leone X, ed. Bossi VIII, 174.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/316>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.