schreibern ist leider Aretino 1) zu nennen als derjenige,4. Abschnitt. welcher vielleicht zuerst einen prachtvollen abendlichen Licht- und Wolkeneffect umständlich in Worte gefaßt hat.
Doch auch bei Dichtern kommt bisweilen eine merk-Genreland- schaft. würdige Verflechtung ihres Gefühlslebens mit einer liebe- voll und zwar genrehaft geschilderten Naturumgebung vor. Tito Strozza beschreibt in einer lateinischen Elegie 2) (um 1480) den Aufenthalt seiner Geliebten: ein altes, von Epheu umzogenes Häuschen mit verwitterten Heiligenfresken, in Bäumen versteckt, daneben eine Capelle, übel zugerichtet von den reißenden Hochwassern des hart vorbei strömenden Po; in der Nähe ackert der Caplan seine sieben magern Juch- arten mit entlehntem Gespann. Dieß ist keine Reminiscenz aus den römischen Elegikern, sondern eigene moderne Empfindung, und die Parallele dazu, eine wahre, nicht künstlich bucolische Schilderung des Landlebens, wird uns zu Ende dieses Abschnitts auch nicht fehlen.
Man könnte nun einwenden, daß unsere deutschen Meister des beginnenden XVI. Jahrhunderts solche rea- listische Umgebungen des Menschenlebens bisweilen mit vollster Meisterschaft darstellen, wie z. B. Albrecht Dürer in seinem Kupferstich des verlorenen Sohnes. Aber es sind zwei ganz verschiedene Dinge, ob ein Maler, der mit dem Realismus großgewachsen, solche Scenerien beifügt, oder ob ein Dichter, der sich sonst ideal und mythologisch drapirt, aus innerm Drange in die Wirklichkeit niedersteigt. Ueberdieß ist die zeitliche Priorität hier wie bei den Schil- derungen des Landlebens auf der Seite der italienischen Dichter.
Zu der Entdeckung der Welt fügt die Cultur derEntdeckung des Menschen. Renaissance eine noch größere Leistung, indem sie zuerst den
1)Lettere pittoriche III, 36. An Tizian, Mai 1544.
2)Strozii poetae, in den Erotica, L. VI, p. 182, s.
ſchreibern iſt leider Aretino 1) zu nennen als derjenige,4. Abſchnitt. welcher vielleicht zuerſt einen prachtvollen abendlichen Licht- und Wolkeneffect umſtändlich in Worte gefaßt hat.
Doch auch bei Dichtern kommt bisweilen eine merk-Genreland- ſchaft. würdige Verflechtung ihres Gefühlslebens mit einer liebe- voll und zwar genrehaft geſchilderten Naturumgebung vor. Tito Strozza beſchreibt in einer lateiniſchen Elegie 2) (um 1480) den Aufenthalt ſeiner Geliebten: ein altes, von Epheu umzogenes Häuschen mit verwitterten Heiligenfresken, in Bäumen verſteckt, daneben eine Capelle, übel zugerichtet von den reißenden Hochwaſſern des hart vorbei ſtrömenden Po; in der Nähe ackert der Caplan ſeine ſieben magern Juch- arten mit entlehntem Geſpann. Dieß iſt keine Reminiscenz aus den römiſchen Elegikern, ſondern eigene moderne Empfindung, und die Parallele dazu, eine wahre, nicht künſtlich bucoliſche Schilderung des Landlebens, wird uns zu Ende dieſes Abſchnitts auch nicht fehlen.
Man könnte nun einwenden, daß unſere deutſchen Meiſter des beginnenden XVI. Jahrhunderts ſolche rea- liſtiſche Umgebungen des Menſchenlebens bisweilen mit vollſter Meiſterſchaft darſtellen, wie z. B. Albrecht Dürer in ſeinem Kupferſtich des verlorenen Sohnes. Aber es ſind zwei ganz verſchiedene Dinge, ob ein Maler, der mit dem Realismus großgewachſen, ſolche Scenerien beifügt, oder ob ein Dichter, der ſich ſonſt ideal und mythologiſch drapirt, aus innerm Drange in die Wirklichkeit niederſteigt. Ueberdieß iſt die zeitliche Priorität hier wie bei den Schil- derungen des Landlebens auf der Seite der italieniſchen Dichter.
Zu der Entdeckung der Welt fügt die Cultur derEntdeckung des Menſchen. Renaiſſance eine noch größere Leiſtung, indem ſie zuerſt den
1)Lettere pittoriche III, 36. An Tizian, Mai 1544.
2)Strozii poetæ, in den Erotica, L. VI, p. 182, s.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0313"n="303"/>ſchreibern iſt leider Aretino <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Lettere pittoriche III, 36.</hi> An Tizian, Mai 1544.</note> zu nennen als derjenige,<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">4. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
welcher vielleicht zuerſt einen prachtvollen abendlichen Licht-<lb/>
und Wolkeneffect umſtändlich in Worte gefaßt hat.</p><lb/><p>Doch auch bei Dichtern kommt bisweilen eine merk-<noteplace="right">Genreland-<lb/>ſchaft.</note><lb/>
würdige Verflechtung ihres Gefühlslebens mit einer liebe-<lb/>
voll und zwar genrehaft geſchilderten Naturumgebung vor.<lb/>
Tito Strozza beſchreibt in einer lateiniſchen Elegie <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Strozii poetæ, in den Erotica, L. VI, p. 182, s.</hi></note> (um<lb/>
1480) den Aufenthalt ſeiner Geliebten: ein altes, von Epheu<lb/>
umzogenes Häuschen mit verwitterten Heiligenfresken, in<lb/>
Bäumen verſteckt, daneben eine Capelle, übel zugerichtet von<lb/>
den reißenden Hochwaſſern des hart vorbei ſtrömenden Po;<lb/>
in der Nähe ackert der Caplan ſeine ſieben magern Juch-<lb/>
arten mit entlehntem Geſpann. Dieß iſt keine Reminiscenz<lb/>
aus den römiſchen Elegikern, ſondern eigene moderne<lb/>
Empfindung, und die Parallele dazu, eine wahre, nicht<lb/>
künſtlich bucoliſche Schilderung des Landlebens, wird uns<lb/>
zu Ende dieſes Abſchnitts auch nicht fehlen.</p><lb/><p>Man könnte nun einwenden, daß unſere deutſchen<lb/>
Meiſter des beginnenden <hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts ſolche rea-<lb/>
liſtiſche Umgebungen des Menſchenlebens bisweilen mit<lb/>
vollſter Meiſterſchaft darſtellen, wie z. B. Albrecht Dürer<lb/>
in ſeinem Kupferſtich des verlorenen Sohnes. Aber es<lb/>ſind zwei ganz verſchiedene Dinge, ob ein Maler, der mit<lb/>
dem Realismus großgewachſen, ſolche Scenerien beifügt,<lb/>
oder ob ein Dichter, der ſich ſonſt ideal und mythologiſch<lb/>
drapirt, aus innerm Drange in die Wirklichkeit niederſteigt.<lb/>
Ueberdieß iſt die zeitliche Priorität hier wie bei den Schil-<lb/>
derungen des Landlebens auf der Seite der italieniſchen<lb/>
Dichter.</p><lb/><p>Zu der Entdeckung der Welt fügt die Cultur der<noteplace="right">Entdeckung des<lb/>
Menſchen.</note><lb/>
Renaiſſance eine noch größere Leiſtung, indem ſie zuerſt den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[303/0313]
ſchreibern iſt leider Aretino 1) zu nennen als derjenige,
welcher vielleicht zuerſt einen prachtvollen abendlichen Licht-
und Wolkeneffect umſtändlich in Worte gefaßt hat.
4. Abſchnitt.
Doch auch bei Dichtern kommt bisweilen eine merk-
würdige Verflechtung ihres Gefühlslebens mit einer liebe-
voll und zwar genrehaft geſchilderten Naturumgebung vor.
Tito Strozza beſchreibt in einer lateiniſchen Elegie 2) (um
1480) den Aufenthalt ſeiner Geliebten: ein altes, von Epheu
umzogenes Häuschen mit verwitterten Heiligenfresken, in
Bäumen verſteckt, daneben eine Capelle, übel zugerichtet von
den reißenden Hochwaſſern des hart vorbei ſtrömenden Po;
in der Nähe ackert der Caplan ſeine ſieben magern Juch-
arten mit entlehntem Geſpann. Dieß iſt keine Reminiscenz
aus den römiſchen Elegikern, ſondern eigene moderne
Empfindung, und die Parallele dazu, eine wahre, nicht
künſtlich bucoliſche Schilderung des Landlebens, wird uns
zu Ende dieſes Abſchnitts auch nicht fehlen.
Genreland-
ſchaft.
Man könnte nun einwenden, daß unſere deutſchen
Meiſter des beginnenden XVI. Jahrhunderts ſolche rea-
liſtiſche Umgebungen des Menſchenlebens bisweilen mit
vollſter Meiſterſchaft darſtellen, wie z. B. Albrecht Dürer
in ſeinem Kupferſtich des verlorenen Sohnes. Aber es
ſind zwei ganz verſchiedene Dinge, ob ein Maler, der mit
dem Realismus großgewachſen, ſolche Scenerien beifügt,
oder ob ein Dichter, der ſich ſonſt ideal und mythologiſch
drapirt, aus innerm Drange in die Wirklichkeit niederſteigt.
Ueberdieß iſt die zeitliche Priorität hier wie bei den Schil-
derungen des Landlebens auf der Seite der italieniſchen
Dichter.
Zu der Entdeckung der Welt fügt die Cultur der
Renaiſſance eine noch größere Leiſtung, indem ſie zuerſt den
Entdeckung des
Menſchen.
1) Lettere pittoriche III, 36. An Tizian, Mai 1544.
2) Strozii poetæ, in den Erotica, L. VI, p. 182, s.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/313>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.