3. Abschnitt.bald dialogischen Eclogen seit Petrarca das Hirtenleben schon beinah völlig 1) conventionell, als Hülle beliebiger Phantasien und Gefühle behandelt ist, wird bei späterm Anlaß wieder hervorzuheben sein; hier handelt es sich nur um die neuen Mythen. Deutlicher als sonst irgendwo ver- räth es sich hier, daß die alten Götter in der Renaissance eine doppelte Bedeutung haben: einerseits ersetzen sie aller- dings die allgemeinen Begriffe und machen die allegorischen Figuren unnöthig, zugleich aber sind sie auch ein freies, selbständiges Element der Poesie, ein Stück neutrale Schön- heit, welches jeder Dichtung beigemischt und stets neu com- binirt werden kann. Keck voran ging Boccaccio mit seiner imaginären Götter- und Hirtenwelt der Umgebung von Florenz, in seinem Ninfale d'Ameto und Ninfale fiesolano, welche italienisch gedichtet sind. Das Meisterwerk aber möchte wohl der Sarca des Pietro Bembo 2) sein: die Werbung des Flußgottes jenes Namens um die Nymphe Garda, das prächtige Hochzeitsmahl in einer Höhle am Monte Baldo, die Weissagung der Manto, Tochter des Tiresias, von der Geburt des Kindes Mincius, von der Gründung Mantua's, und vom künftigen Ruhme des Vir- gil, der als Sohn des Mincius und der Nymphe von Andes, Maja, geboren werden wird. Zu diesem stattlichen huma- nistischen Rococo fand Bembo sehr schöne Verse und eine Schlußanrede an Virgil, um welche ihn jeder Dichter be- neiden kann. Man pflegt dergleichen als bloße Declamation gering zu achten, worüber als über eine Geschmackssache, mit Niemanden zu rechten ist.
1) Die glänzenden Ausnahmen, wo das Landleben realistisch behandelt auftritt, werden ebenfalls unten zu erwähnen sein.
2) Abgedruckt bei Mai, Spicilegium romanum, Vol. VIII. (Gegen 500 Hexameter stark.) Pierio Valeriano dichtete an dem Mythus weiter; sein "carpio" in der Deliciae poet. ital. -- Die Fresken des Brusasorci am Pal. Murari zu Verona stellen den Inhalt des Sarca vor.
3. Abſchnitt.bald dialogiſchen Eclogen ſeit Petrarca das Hirtenleben ſchon beinah völlig 1) conventionell, als Hülle beliebiger Phantaſien und Gefühle behandelt iſt, wird bei ſpäterm Anlaß wieder hervorzuheben ſein; hier handelt es ſich nur um die neuen Mythen. Deutlicher als ſonſt irgendwo ver- räth es ſich hier, daß die alten Götter in der Renaiſſance eine doppelte Bedeutung haben: einerſeits erſetzen ſie aller- dings die allgemeinen Begriffe und machen die allegoriſchen Figuren unnöthig, zugleich aber ſind ſie auch ein freies, ſelbſtändiges Element der Poeſie, ein Stück neutrale Schön- heit, welches jeder Dichtung beigemiſcht und ſtets neu com- binirt werden kann. Keck voran ging Boccaccio mit ſeiner imaginären Götter- und Hirtenwelt der Umgebung von Florenz, in ſeinem Ninfale d'Ameto und Ninfale fieſolano, welche italieniſch gedichtet ſind. Das Meiſterwerk aber möchte wohl der Sarca des Pietro Bembo 2) ſein: die Werbung des Flußgottes jenes Namens um die Nymphe Garda, das prächtige Hochzeitsmahl in einer Höhle am Monte Baldo, die Weiſſagung der Manto, Tochter des Tireſias, von der Geburt des Kindes Mincius, von der Gründung Mantua's, und vom künftigen Ruhme des Vir- gil, der als Sohn des Mincius und der Nymphe von Andes, Maja, geboren werden wird. Zu dieſem ſtattlichen huma- niſtiſchen Rococo fand Bembo ſehr ſchöne Verſe und eine Schlußanrede an Virgil, um welche ihn jeder Dichter be- neiden kann. Man pflegt dergleichen als bloße Declamation gering zu achten, worüber als über eine Geſchmacksſache, mit Niemanden zu rechten iſt.
1) Die glänzenden Ausnahmen, wo das Landleben realiſtiſch behandelt auftritt, werden ebenfalls unten zu erwähnen ſein.
2) Abgedruckt bei Mai, Spicilegium romanum, Vol. VIII. (Gegen 500 Hexameter ſtark.) Pierio Valeriano dichtete an dem Mythus weiter; ſein „carpio“ in der Deliciæ poet. ital. — Die Fresken des Bruſaſorci am Pal. Murari zu Verona ſtellen den Inhalt des Sarca vor.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0264"n="254"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note>bald dialogiſchen Eclogen ſeit Petrarca das Hirtenleben<lb/>ſchon beinah völlig <noteplace="foot"n="1)">Die glänzenden Ausnahmen, wo das Landleben realiſtiſch behandelt<lb/>
auftritt, werden ebenfalls unten zu erwähnen ſein.</note> conventionell, als Hülle beliebiger<lb/>
Phantaſien und Gefühle behandelt iſt, wird bei ſpäterm<lb/>
Anlaß wieder hervorzuheben ſein; hier handelt es ſich nur<lb/>
um die neuen Mythen. Deutlicher als ſonſt irgendwo ver-<lb/>
räth es ſich hier, daß die alten Götter in der Renaiſſance<lb/>
eine doppelte Bedeutung haben: einerſeits erſetzen ſie aller-<lb/>
dings die allgemeinen Begriffe und machen die allegoriſchen<lb/>
Figuren unnöthig, zugleich aber ſind ſie auch ein freies,<lb/>ſelbſtändiges Element der Poeſie, ein Stück neutrale Schön-<lb/>
heit, welches jeder Dichtung beigemiſcht und ſtets neu com-<lb/>
binirt werden kann. Keck voran ging Boccaccio mit ſeiner<lb/>
imaginären Götter- und Hirtenwelt der Umgebung von<lb/>
Florenz, in ſeinem Ninfale d'Ameto und Ninfale fieſolano,<lb/>
welche italieniſch gedichtet ſind. Das Meiſterwerk aber<lb/>
möchte wohl der Sarca des Pietro Bembo <noteplace="foot"n="2)">Abgedruckt bei <hirendition="#aq">Mai, Spicilegium romanum, Vol. VIII.</hi> (Gegen<lb/>
500 Hexameter ſtark.) Pierio Valeriano dichtete an dem Mythus<lb/>
weiter; ſein <hirendition="#aq">„carpio“</hi> in der <hirendition="#aq">Deliciæ poet. ital.</hi>— Die Fresken<lb/>
des Bruſaſorci am Pal. Murari zu Verona ſtellen den Inhalt des<lb/>
Sarca vor.</note>ſein: die<lb/>
Werbung des Flußgottes jenes Namens um die Nymphe<lb/>
Garda, das prächtige Hochzeitsmahl in einer Höhle am<lb/>
Monte Baldo, die Weiſſagung der Manto, Tochter des<lb/>
Tireſias, von der Geburt des Kindes Mincius, von der<lb/>
Gründung Mantua's, und vom künftigen Ruhme des Vir-<lb/>
gil, der als Sohn des Mincius und der Nymphe von Andes,<lb/>
Maja, geboren werden wird. Zu dieſem ſtattlichen huma-<lb/>
niſtiſchen Rococo fand Bembo ſehr ſchöne Verſe und eine<lb/>
Schlußanrede an Virgil, um welche ihn jeder Dichter be-<lb/>
neiden kann. Man pflegt dergleichen als bloße Declamation<lb/>
gering zu achten, worüber als über eine Geſchmacksſache,<lb/>
mit Niemanden zu rechten iſt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[254/0264]
bald dialogiſchen Eclogen ſeit Petrarca das Hirtenleben
ſchon beinah völlig 1) conventionell, als Hülle beliebiger
Phantaſien und Gefühle behandelt iſt, wird bei ſpäterm
Anlaß wieder hervorzuheben ſein; hier handelt es ſich nur
um die neuen Mythen. Deutlicher als ſonſt irgendwo ver-
räth es ſich hier, daß die alten Götter in der Renaiſſance
eine doppelte Bedeutung haben: einerſeits erſetzen ſie aller-
dings die allgemeinen Begriffe und machen die allegoriſchen
Figuren unnöthig, zugleich aber ſind ſie auch ein freies,
ſelbſtändiges Element der Poeſie, ein Stück neutrale Schön-
heit, welches jeder Dichtung beigemiſcht und ſtets neu com-
binirt werden kann. Keck voran ging Boccaccio mit ſeiner
imaginären Götter- und Hirtenwelt der Umgebung von
Florenz, in ſeinem Ninfale d'Ameto und Ninfale fieſolano,
welche italieniſch gedichtet ſind. Das Meiſterwerk aber
möchte wohl der Sarca des Pietro Bembo 2) ſein: die
Werbung des Flußgottes jenes Namens um die Nymphe
Garda, das prächtige Hochzeitsmahl in einer Höhle am
Monte Baldo, die Weiſſagung der Manto, Tochter des
Tireſias, von der Geburt des Kindes Mincius, von der
Gründung Mantua's, und vom künftigen Ruhme des Vir-
gil, der als Sohn des Mincius und der Nymphe von Andes,
Maja, geboren werden wird. Zu dieſem ſtattlichen huma-
niſtiſchen Rococo fand Bembo ſehr ſchöne Verſe und eine
Schlußanrede an Virgil, um welche ihn jeder Dichter be-
neiden kann. Man pflegt dergleichen als bloße Declamation
gering zu achten, worüber als über eine Geſchmacksſache,
mit Niemanden zu rechten iſt.
3. Abſchnitt.
1) Die glänzenden Ausnahmen, wo das Landleben realiſtiſch behandelt
auftritt, werden ebenfalls unten zu erwähnen ſein.
2) Abgedruckt bei Mai, Spicilegium romanum, Vol. VIII. (Gegen
500 Hexameter ſtark.) Pierio Valeriano dichtete an dem Mythus
weiter; ſein „carpio“ in der Deliciæ poet. ital. — Die Fresken
des Bruſaſorci am Pal. Murari zu Verona ſtellen den Inhalt des
Sarca vor.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/264>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.