Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

neval Lupercalia u. s. w. Wie sehr man sich hüten muß,3. Abschnitt.
aus dieser Stylsache einen voreiligen Schluß auf die ganze
Denkweise zu ziehen, liegt gerade bei diesem Autor klar
zu Tage.

Die Geschichte des lateinischen Styles an sich dürfenAlleinherrschaft
. Lateinischen.

wir hier nicht verfolgen. Volle zwei Jahrhunderte hindurch
thaten die Humanisten dergleichen, als ob das Lateinische
überhaupt die einzige würdige Schriftsprache wäre und bleiben
müßte. Poggio 1) bedauert, daß Dante sein großes Gedicht
italienisch verfaßt habe, und bekanntlich hatte Dante es in
der That mit dem Lateinischen versucht und den Anfang
des Inferno zuerst in Hexametern gedichtet. Das ganze
Schicksal der italienischen Poesie hing davon ab, daß er
nicht in dieser Weise fortfuhr2), aber noch Petrarca verließ
sich mehr auf seine lateinischen Dichtungen als auf seine
Sonette und Canzonen, und die Zumuthung lateinisch zu
dichten, ist noch an Ariosto ergangen. Einen stärkern
Zwang hat es in literarischen Dingen nie gegeben3), allein
die Poesie entwischte demselben größtentheils und jetzt können
wir wohl ohne allzugroßen Optimismus sagen: es ist gut
daß die italienische Poesie zweierlei Organe hatte, denn sie
hat in beiden Vortreffliches und Eigenthümliches geleistet,
und zwar so, daß man inne wird, weßhalb hier italienisch,

1) De infelicitate principum, in Poggii opera, fol. 152: Cuius
(Dantis) exstat poema praeclarum, neque, si literis latinis
constaret, ulla ex parte poetis superioribus
(den Alten) post-
ponendum
. Laut Boccaccio, vita di Dante, p. 74 warfen schon
damals viele "und darunter weise" Leute die Frage auf, warum
wohl Dante nicht lateinisch gedichtet?
2) Seine Schrift de vulgari eloquio war lange Zeit fast unbekannt
und wäre auf keinen Fall der siegreichen Wirkung der Divina Com-
media
gleichgekommen, so werthvoll sie für uns ist.
3) Wer den vollen Fanatismus hierin will kennen lernen, vergleiche Lil.
Greg. Gyraldus, de poetis nostri temporis,
a. m. O.

neval Lupercalia u. ſ. w. Wie ſehr man ſich hüten muß,3. Abſchnitt.
aus dieſer Stylſache einen voreiligen Schluß auf die ganze
Denkweiſe zu ziehen, liegt gerade bei dieſem Autor klar
zu Tage.

Die Geſchichte des lateiniſchen Styles an ſich dürfenAlleinherrſchaft
. Lateiniſchen.

wir hier nicht verfolgen. Volle zwei Jahrhunderte hindurch
thaten die Humaniſten dergleichen, als ob das Lateiniſche
überhaupt die einzige würdige Schriftſprache wäre und bleiben
müßte. Poggio 1) bedauert, daß Dante ſein großes Gedicht
italieniſch verfaßt habe, und bekanntlich hatte Dante es in
der That mit dem Lateiniſchen verſucht und den Anfang
des Inferno zuerſt in Hexametern gedichtet. Das ganze
Schickſal der italieniſchen Poeſie hing davon ab, daß er
nicht in dieſer Weiſe fortfuhr2), aber noch Petrarca verließ
ſich mehr auf ſeine lateiniſchen Dichtungen als auf ſeine
Sonette und Canzonen, und die Zumuthung lateiniſch zu
dichten, iſt noch an Arioſto ergangen. Einen ſtärkern
Zwang hat es in literariſchen Dingen nie gegeben3), allein
die Poeſie entwiſchte demſelben größtentheils und jetzt können
wir wohl ohne allzugroßen Optimismus ſagen: es iſt gut
daß die italieniſche Poeſie zweierlei Organe hatte, denn ſie
hat in beiden Vortreffliches und Eigenthümliches geleiſtet,
und zwar ſo, daß man inne wird, weßhalb hier italieniſch,

1) De infelicitate principum, in Poggii opera, fol. 152: Cuius
(Dantis) exstat poema præclarum, neque, si literis latinis
constaret, ulla ex parte poetis superioribus
(den Alten) post-
ponendum
. Laut Boccaccio, vita di Dante, p. 74 warfen ſchon
damals viele „und darunter weiſe“ Leute die Frage auf, warum
wohl Dante nicht lateiniſch gedichtet?
2) Seine Schrift de vulgari eloquio war lange Zeit faſt unbekannt
und wäre auf keinen Fall der ſiegreichen Wirkung der Divina Com-
media
gleichgekommen, ſo werthvoll ſie für uns iſt.
3) Wer den vollen Fanatismus hierin will kennen lernen, vergleiche Lil.
Greg. Gyraldus, de poetis nostri temporis,
a. m. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0257" n="247"/>
neval Lupercalia u. &#x017F;. w. Wie &#x017F;ehr man &#x017F;ich hüten muß,<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
aus die&#x017F;er Styl&#x017F;ache einen voreiligen Schluß auf die ganze<lb/>
Denkwei&#x017F;e zu ziehen, liegt gerade bei die&#x017F;em Autor klar<lb/>
zu Tage.</p><lb/>
        <p>Die Ge&#x017F;chichte des lateini&#x017F;chen Styles an &#x017F;ich dürfen<note place="right">Alleinherr&#x017F;chaft<lb/>
. Lateini&#x017F;chen.</note><lb/>
wir hier nicht verfolgen. Volle zwei Jahrhunderte hindurch<lb/>
thaten die Humani&#x017F;ten dergleichen, als ob das Lateini&#x017F;che<lb/>
überhaupt die einzige würdige Schrift&#x017F;prache wäre und bleiben<lb/>
müßte. Poggio <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">De infelicitate principum,</hi> in <hi rendition="#aq">Poggii opera, fol. 152: Cuius<lb/>
(Dantis) exstat poema præclarum, neque, si literis latinis<lb/>
constaret, ulla ex parte poetis superioribus</hi> (den Alten) <hi rendition="#aq">post-<lb/>
ponendum</hi>. Laut <hi rendition="#aq">Boccaccio, vita di Dante, p.</hi> 74 warfen &#x017F;chon<lb/>
damals viele &#x201E;und darunter wei&#x017F;e&#x201C; Leute die Frage auf, warum<lb/>
wohl Dante nicht lateini&#x017F;ch gedichtet?</note> bedauert, daß Dante &#x017F;ein großes Gedicht<lb/>
italieni&#x017F;ch verfaßt habe, und bekanntlich hatte Dante es in<lb/>
der That mit dem Lateini&#x017F;chen ver&#x017F;ucht und den Anfang<lb/>
des Inferno zuer&#x017F;t in Hexametern gedichtet. Das ganze<lb/>
Schick&#x017F;al der italieni&#x017F;chen Poe&#x017F;ie hing davon ab, daß er<lb/>
nicht in die&#x017F;er Wei&#x017F;e fortfuhr<note place="foot" n="2)">Seine Schrift <hi rendition="#aq">de vulgari eloquio</hi> war lange Zeit fa&#x017F;t unbekannt<lb/>
und wäre auf keinen Fall der &#x017F;iegreichen Wirkung der <hi rendition="#aq">Divina Com-<lb/>
media</hi> gleichgekommen, &#x017F;o werthvoll &#x017F;ie für uns i&#x017F;t.</note>, aber noch Petrarca verließ<lb/>
&#x017F;ich mehr auf &#x017F;eine lateini&#x017F;chen Dichtungen als auf &#x017F;eine<lb/>
Sonette und Canzonen, und die Zumuthung lateini&#x017F;ch zu<lb/>
dichten, i&#x017F;t noch an Ario&#x017F;to ergangen. Einen &#x017F;tärkern<lb/>
Zwang hat es in literari&#x017F;chen Dingen nie gegeben<note place="foot" n="3)">Wer den vollen Fanatismus hierin will kennen lernen, vergleiche <hi rendition="#aq">Lil.<lb/>
Greg. Gyraldus, de poetis nostri temporis,</hi> a. m. O.</note>, allein<lb/>
die Poe&#x017F;ie entwi&#x017F;chte dem&#x017F;elben größtentheils und jetzt können<lb/>
wir wohl ohne allzugroßen Optimismus &#x017F;agen: es i&#x017F;t gut<lb/>
daß die italieni&#x017F;che Poe&#x017F;ie zweierlei Organe hatte, denn &#x017F;ie<lb/>
hat in beiden Vortreffliches und Eigenthümliches gelei&#x017F;tet,<lb/>
und zwar &#x017F;o, daß man inne wird, weßhalb hier italieni&#x017F;ch,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0257] neval Lupercalia u. ſ. w. Wie ſehr man ſich hüten muß, aus dieſer Stylſache einen voreiligen Schluß auf die ganze Denkweiſe zu ziehen, liegt gerade bei dieſem Autor klar zu Tage. 3. Abſchnitt. Die Geſchichte des lateiniſchen Styles an ſich dürfen wir hier nicht verfolgen. Volle zwei Jahrhunderte hindurch thaten die Humaniſten dergleichen, als ob das Lateiniſche überhaupt die einzige würdige Schriftſprache wäre und bleiben müßte. Poggio 1) bedauert, daß Dante ſein großes Gedicht italieniſch verfaßt habe, und bekanntlich hatte Dante es in der That mit dem Lateiniſchen verſucht und den Anfang des Inferno zuerſt in Hexametern gedichtet. Das ganze Schickſal der italieniſchen Poeſie hing davon ab, daß er nicht in dieſer Weiſe fortfuhr 2), aber noch Petrarca verließ ſich mehr auf ſeine lateiniſchen Dichtungen als auf ſeine Sonette und Canzonen, und die Zumuthung lateiniſch zu dichten, iſt noch an Arioſto ergangen. Einen ſtärkern Zwang hat es in literariſchen Dingen nie gegeben 3), allein die Poeſie entwiſchte demſelben größtentheils und jetzt können wir wohl ohne allzugroßen Optimismus ſagen: es iſt gut daß die italieniſche Poeſie zweierlei Organe hatte, denn ſie hat in beiden Vortreffliches und Eigenthümliches geleiſtet, und zwar ſo, daß man inne wird, weßhalb hier italieniſch, Alleinherrſchaft . Lateiniſchen. 1) De infelicitate principum, in Poggii opera, fol. 152: Cuius (Dantis) exstat poema præclarum, neque, si literis latinis constaret, ulla ex parte poetis superioribus (den Alten) post- ponendum. Laut Boccaccio, vita di Dante, p. 74 warfen ſchon damals viele „und darunter weiſe“ Leute die Frage auf, warum wohl Dante nicht lateiniſch gedichtet? 2) Seine Schrift de vulgari eloquio war lange Zeit faſt unbekannt und wäre auf keinen Fall der ſiegreichen Wirkung der Divina Com- media gleichgekommen, ſo werthvoll ſie für uns iſt. 3) Wer den vollen Fanatismus hierin will kennen lernen, vergleiche Lil. Greg. Gyraldus, de poetis nostri temporis, a. m. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/257
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/257>, abgerufen am 25.11.2024.