3. Abschnitt.von Dingen, über welche man sich seit dem Alterthum noch nicht wieder ausgesprochen hatte. Sodann hört sich die Sprache hier besonders gerne selber zu -- gleichviel ob die lateinische oder die italienische. Freier und vielseitiger als in der historischen Erzählung oder in der Oration und in den Briefen bildet sie hier ihr Satzwerk, und von den ita- lienischen Schriften dieser Art gelten mehrere bis heute als Muster der Prosa. Manche von diesen Arbeiten wurden schon genannt oder werden noch angeführt werden ihres Sachinhaltes wegen; hier mußte von ihnen als Gesammt- gattung die Rede sein. Von Petrarca's Briefen und Trac- taten an bis gegen Ende des XV. Jahrhunderts wiegt bei den Meisten auch hier das Aufspeichern antiken Stoffes vor, wie bei den Rednern; dann klärt sich die Gattung ab, zumal im Italienischen, und erreicht mit den Asolani des Bembo, mit der Vita Sobria des Luigi Cornaro die volle Classicität. Auch hier war es entscheidend, daß jener antike Stoff inzwischen sich in besondern großen Sammelwerken, jetzt sogar gedruckt abzulagern begonnen hatte und dem Tractatschreiber nicht mehr im Wege war.
Lateinische Ge- schichtschrei- bung.Ganz unvermeidlich bemächtigte sich der Humanismus auch der Geschichtschreibung. Bei flüchtiger Vergleichung dieser Historien mit den frühern Chroniken, namentlich mit so herrlichen, farbenreichen, lebensvollen Werken wie die der Villani wird man dieß laut beklagen. Wie abgeblaßt und conventionell zierlich erscheint neben diesen Alles was die Humanisten schreiben, und zwar z. B. gerade ihre näch- sten und berühmtesten Nachfolger in der Historiographie von Florenz, Lionardo Aretino und Poggio. Wie un- ablässig plagt den Leser die Ahnung, daß zwischen den livianischen und den cäsarischen Phrasen eines Facius, Sa- bellicus, Folieta, Senarega, Platina (in der mantuanischen Geschichte), Bembo (in den Annalen von Venedig) und selbst eines Giovio (in den Historien) die beste individuelle und locale Farbe, das Interesse am vollen wirklichen Her-
3. Abſchnitt.von Dingen, über welche man ſich ſeit dem Alterthum noch nicht wieder ausgeſprochen hatte. Sodann hört ſich die Sprache hier beſonders gerne ſelber zu — gleichviel ob die lateiniſche oder die italieniſche. Freier und vielſeitiger als in der hiſtoriſchen Erzählung oder in der Oration und in den Briefen bildet ſie hier ihr Satzwerk, und von den ita- lieniſchen Schriften dieſer Art gelten mehrere bis heute als Muſter der Proſa. Manche von dieſen Arbeiten wurden ſchon genannt oder werden noch angeführt werden ihres Sachinhaltes wegen; hier mußte von ihnen als Geſammt- gattung die Rede ſein. Von Petrarca's Briefen und Trac- taten an bis gegen Ende des XV. Jahrhunderts wiegt bei den Meiſten auch hier das Aufſpeichern antiken Stoffes vor, wie bei den Rednern; dann klärt ſich die Gattung ab, zumal im Italieniſchen, und erreicht mit den Aſolani des Bembo, mit der Vita Sobria des Luigi Cornaro die volle Claſſicität. Auch hier war es entſcheidend, daß jener antike Stoff inzwiſchen ſich in beſondern großen Sammelwerken, jetzt ſogar gedruckt abzulagern begonnen hatte und dem Tractatſchreiber nicht mehr im Wege war.
Lateiniſche Ge- ſchichtſchrei- bung.Ganz unvermeidlich bemächtigte ſich der Humanismus auch der Geſchichtſchreibung. Bei flüchtiger Vergleichung dieſer Hiſtorien mit den frühern Chroniken, namentlich mit ſo herrlichen, farbenreichen, lebensvollen Werken wie die der Villani wird man dieß laut beklagen. Wie abgeblaßt und conventionell zierlich erſcheint neben dieſen Alles was die Humaniſten ſchreiben, und zwar z. B. gerade ihre näch- ſten und berühmteſten Nachfolger in der Hiſtoriographie von Florenz, Lionardo Aretino und Poggio. Wie un- abläſſig plagt den Leſer die Ahnung, daß zwiſchen den livianiſchen und den cäſariſchen Phraſen eines Facius, Sa- bellicus, Folieta, Senarega, Platina (in der mantuaniſchen Geſchichte), Bembo (in den Annalen von Venedig) und ſelbſt eines Giovio (in den Hiſtorien) die beſte individuelle und locale Farbe, das Intereſſe am vollen wirklichen Her-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0248"n="238"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note>von Dingen, über welche man ſich ſeit dem Alterthum noch<lb/>
nicht wieder ausgeſprochen hatte. Sodann hört ſich die<lb/>
Sprache hier beſonders gerne ſelber zu — gleichviel ob die<lb/>
lateiniſche oder die italieniſche. Freier und vielſeitiger als<lb/>
in der hiſtoriſchen Erzählung oder in der Oration und in<lb/>
den Briefen bildet ſie hier ihr Satzwerk, und von den ita-<lb/>
lieniſchen Schriften dieſer Art gelten mehrere bis heute als<lb/>
Muſter der Proſa. Manche von dieſen Arbeiten wurden<lb/>ſchon genannt oder werden noch angeführt werden ihres<lb/>
Sachinhaltes wegen; hier mußte von ihnen als Geſammt-<lb/>
gattung die Rede ſein. Von Petrarca's Briefen und Trac-<lb/>
taten an bis gegen Ende des <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts wiegt bei<lb/>
den Meiſten auch hier das Aufſpeichern antiken Stoffes<lb/>
vor, wie bei den Rednern; dann klärt ſich die Gattung ab,<lb/>
zumal im Italieniſchen, und erreicht mit den Aſolani des<lb/>
Bembo, mit der Vita Sobria des Luigi Cornaro die volle<lb/>
Claſſicität. Auch hier war es entſcheidend, daß jener antike<lb/>
Stoff inzwiſchen ſich in beſondern großen Sammelwerken,<lb/>
jetzt ſogar gedruckt abzulagern begonnen hatte und dem<lb/>
Tractatſchreiber nicht mehr im Wege war.</p><lb/><p><noteplace="left">Lateiniſche Ge-<lb/>ſchichtſchrei-<lb/>
bung.</note>Ganz unvermeidlich bemächtigte ſich der Humanismus<lb/>
auch der Geſchichtſchreibung. Bei flüchtiger Vergleichung dieſer<lb/>
Hiſtorien mit den frühern Chroniken, namentlich mit ſo<lb/>
herrlichen, farbenreichen, lebensvollen Werken wie die der<lb/>
Villani wird man dieß laut beklagen. Wie abgeblaßt und<lb/>
conventionell zierlich erſcheint neben dieſen Alles was die<lb/>
Humaniſten ſchreiben, und zwar z. B. gerade ihre näch-<lb/>ſten und berühmteſten Nachfolger in der Hiſtoriographie<lb/>
von Florenz, Lionardo Aretino und Poggio. Wie un-<lb/>
abläſſig plagt den Leſer die Ahnung, daß zwiſchen den<lb/>
livianiſchen und den cäſariſchen Phraſen eines Facius, Sa-<lb/>
bellicus, Folieta, Senarega, Platina (in der mantuaniſchen<lb/>
Geſchichte), Bembo (in den Annalen von Venedig) und<lb/>ſelbſt eines Giovio (in den Hiſtorien) die beſte individuelle<lb/>
und locale Farbe, das Intereſſe am vollen wirklichen Her-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[238/0248]
von Dingen, über welche man ſich ſeit dem Alterthum noch
nicht wieder ausgeſprochen hatte. Sodann hört ſich die
Sprache hier beſonders gerne ſelber zu — gleichviel ob die
lateiniſche oder die italieniſche. Freier und vielſeitiger als
in der hiſtoriſchen Erzählung oder in der Oration und in
den Briefen bildet ſie hier ihr Satzwerk, und von den ita-
lieniſchen Schriften dieſer Art gelten mehrere bis heute als
Muſter der Proſa. Manche von dieſen Arbeiten wurden
ſchon genannt oder werden noch angeführt werden ihres
Sachinhaltes wegen; hier mußte von ihnen als Geſammt-
gattung die Rede ſein. Von Petrarca's Briefen und Trac-
taten an bis gegen Ende des XV. Jahrhunderts wiegt bei
den Meiſten auch hier das Aufſpeichern antiken Stoffes
vor, wie bei den Rednern; dann klärt ſich die Gattung ab,
zumal im Italieniſchen, und erreicht mit den Aſolani des
Bembo, mit der Vita Sobria des Luigi Cornaro die volle
Claſſicität. Auch hier war es entſcheidend, daß jener antike
Stoff inzwiſchen ſich in beſondern großen Sammelwerken,
jetzt ſogar gedruckt abzulagern begonnen hatte und dem
Tractatſchreiber nicht mehr im Wege war.
3. Abſchnitt.
Ganz unvermeidlich bemächtigte ſich der Humanismus
auch der Geſchichtſchreibung. Bei flüchtiger Vergleichung dieſer
Hiſtorien mit den frühern Chroniken, namentlich mit ſo
herrlichen, farbenreichen, lebensvollen Werken wie die der
Villani wird man dieß laut beklagen. Wie abgeblaßt und
conventionell zierlich erſcheint neben dieſen Alles was die
Humaniſten ſchreiben, und zwar z. B. gerade ihre näch-
ſten und berühmteſten Nachfolger in der Hiſtoriographie
von Florenz, Lionardo Aretino und Poggio. Wie un-
abläſſig plagt den Leſer die Ahnung, daß zwiſchen den
livianiſchen und den cäſariſchen Phraſen eines Facius, Sa-
bellicus, Folieta, Senarega, Platina (in der mantuaniſchen
Geſchichte), Bembo (in den Annalen von Venedig) und
ſelbſt eines Giovio (in den Hiſtorien) die beſte individuelle
und locale Farbe, das Intereſſe am vollen wirklichen Her-
Lateiniſche Ge-
ſchichtſchrei-
bung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/248>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.