Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

welches auch der festliche Anlaß sein mochte. Unter3. Abschnitt.
Sixtus IV. verzeichnet und kritisirt Giacomo da Volterra
regelmäßig diese Festprediger, nach den Gesetzen der Kunst 1).
Fedra Inghirami, als Festredner berühmt unter Julius II.,
hatte wenigstens die geistlichen Weihen und war Chorherr
am Lateran; auch sonst hatte man unter den Prälaten
jetzt elegante Lateiner genug. Ueberhaupt erscheinen mit dem
XVI. Jahrhundert die früher übergroßen Vorrechte der
profanen Humanisten in dieser Beziehung gedämpft wie in
andern, wovon unten ein Weiteres.

Welcher Art und welches Inhaltes waren nun dieseErneuerung der
Rhetorik.

Reden im Großen und Ganzen? Die natürliche Wohlreden-
heit wird den Italienern das Mittelalter hindurch nie ge-
fehlt haben, und eine sogenannte Rhetorik gehörte von je-
her zu den sieben freien Künsten; wenn es sich aber um
die Auferweckung der antiken Methode handelt, so ist dieses
Verdienst nach Aussage des Filippo Villani 2) einem Flo-
rentiner Bruno Casini zuzuschreiben, welcher noch in jungen
Jahren 1348 an der Pest starb. In ganz practischen Ab-
sichten, um nämlich die Florentiner zum leichten, gewandten
Auftreten in Räthen u. a. öffentlichen Versammlungen zu
befähigen, behandelte er nach Maßgabe der Alten die Er-
findung, die Declamation, Gestus und Haltung im Zu-
sammenhange. Auch sonst hören wir frühe von einer völlig
auf die Anwendung berechneten rhetorischen Erziehung;
nichts galt höher als aus dem Stegreif in elegantem La-
tein das jedesmal Passende vorbringen zu können. Das
wachsende Studium von Cicero's Reden und theoretischen
Schriften, von Quintilian und den kaiserlichen Panegyrikern,

1) Jac. Volaterrani Diar. roman., bei Mur. XXIII. passim. --
Col.
173 wird eine höchst merkwürdige Predigt vor dem Hofe, doch
bei zufälliger Abwesenheit Sixtus IV. erwähnt: Pater Paolo Tos-
canella donnerte gegen den Papst, dessen Familie und die Cardinäle;
Sixtus erfuhr es und lächelte.
2) Fil. Villani, vite, p. 33.

welches auch der feſtliche Anlaß ſein mochte. Unter3. Abſchnitt.
Sixtus IV. verzeichnet und kritiſirt Giacomo da Volterra
regelmäßig dieſe Feſtprediger, nach den Geſetzen der Kunſt 1).
Fedra Inghirami, als Feſtredner berühmt unter Julius II.,
hatte wenigſtens die geiſtlichen Weihen und war Chorherr
am Lateran; auch ſonſt hatte man unter den Prälaten
jetzt elegante Lateiner genug. Ueberhaupt erſcheinen mit dem
XVI. Jahrhundert die früher übergroßen Vorrechte der
profanen Humaniſten in dieſer Beziehung gedämpft wie in
andern, wovon unten ein Weiteres.

Welcher Art und welches Inhaltes waren nun dieſeErneuerung der
Rhetorik.

Reden im Großen und Ganzen? Die natürliche Wohlreden-
heit wird den Italienern das Mittelalter hindurch nie ge-
fehlt haben, und eine ſogenannte Rhetorik gehörte von je-
her zu den ſieben freien Künſten; wenn es ſich aber um
die Auferweckung der antiken Methode handelt, ſo iſt dieſes
Verdienſt nach Ausſage des Filippo Villani 2) einem Flo-
rentiner Bruno Caſini zuzuſchreiben, welcher noch in jungen
Jahren 1348 an der Peſt ſtarb. In ganz practiſchen Ab-
ſichten, um nämlich die Florentiner zum leichten, gewandten
Auftreten in Räthen u. a. öffentlichen Verſammlungen zu
befähigen, behandelte er nach Maßgabe der Alten die Er-
findung, die Declamation, Geſtus und Haltung im Zu-
ſammenhange. Auch ſonſt hören wir frühe von einer völlig
auf die Anwendung berechneten rhetoriſchen Erziehung;
nichts galt höher als aus dem Stegreif in elegantem La-
tein das jedesmal Paſſende vorbringen zu können. Das
wachſende Studium von Cicero's Reden und theoretiſchen
Schriften, von Quintilian und den kaiſerlichen Panegyrikern,

1) Jac. Volaterrani Diar. roman., bei Mur. XXIII. passim. —
Col.
173 wird eine höchſt merkwürdige Predigt vor dem Hofe, doch
bei zufälliger Abweſenheit Sixtus IV. erwähnt: Pater Paolo Tos-
canella donnerte gegen den Papſt, deſſen Familie und die Cardinäle;
Sixtus erfuhr es und lächelte.
2) Fil. Villani, vite, p. 33.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0243" n="233"/>
welches auch der fe&#x017F;tliche Anlaß &#x017F;ein mochte. Unter<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
Sixtus <hi rendition="#aq">IV.</hi> verzeichnet und kriti&#x017F;irt Giacomo da Volterra<lb/>
regelmäßig die&#x017F;e Fe&#x017F;tprediger, nach den Ge&#x017F;etzen der Kun&#x017F;t <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Jac. Volaterrani Diar. roman.,</hi> bei <hi rendition="#aq">Mur. XXIII. passim. &#x2014;<lb/>
Col.</hi> 173 wird eine höch&#x017F;t merkwürdige Predigt vor dem Hofe, doch<lb/>
bei zufälliger Abwe&#x017F;enheit Sixtus <hi rendition="#aq">IV.</hi> erwähnt: Pater Paolo Tos-<lb/>
canella donnerte gegen den Pap&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Familie und die Cardinäle;<lb/>
Sixtus erfuhr es und lächelte.</note>.<lb/>
Fedra Inghirami, als Fe&#x017F;tredner berühmt unter Julius <hi rendition="#aq">II.</hi>,<lb/>
hatte wenig&#x017F;tens die gei&#x017F;tlichen Weihen und war Chorherr<lb/>
am Lateran; auch &#x017F;on&#x017F;t hatte man unter den Prälaten<lb/>
jetzt elegante Lateiner genug. Ueberhaupt er&#x017F;cheinen mit dem<lb/><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhundert die früher übergroßen Vorrechte der<lb/>
profanen Humani&#x017F;ten in die&#x017F;er Beziehung gedämpft wie in<lb/>
andern, wovon unten ein Weiteres.</p><lb/>
        <p>Welcher Art und welches Inhaltes waren nun die&#x017F;e<note place="right">Erneuerung der<lb/>
Rhetorik.</note><lb/>
Reden im Großen und Ganzen? Die natürliche Wohlreden-<lb/>
heit wird den Italienern das Mittelalter hindurch nie ge-<lb/>
fehlt haben, und eine &#x017F;ogenannte Rhetorik gehörte von je-<lb/>
her zu den &#x017F;ieben freien Kün&#x017F;ten; wenn es &#x017F;ich aber um<lb/>
die Auferweckung der antiken Methode handelt, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
Verdien&#x017F;t nach Aus&#x017F;age des Filippo Villani <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Fil. Villani, vite, p. 33.</hi></note> einem Flo-<lb/>
rentiner Bruno Ca&#x017F;ini zuzu&#x017F;chreiben, welcher noch in jungen<lb/>
Jahren 1348 an der Pe&#x017F;t &#x017F;tarb. In ganz practi&#x017F;chen Ab-<lb/>
&#x017F;ichten, um nämlich die Florentiner zum leichten, gewandten<lb/>
Auftreten in Räthen u. a. öffentlichen Ver&#x017F;ammlungen zu<lb/>
befähigen, behandelte er nach Maßgabe der Alten die Er-<lb/>
findung, die Declamation, Ge&#x017F;tus und Haltung im Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhange. Auch &#x017F;on&#x017F;t hören wir frühe von einer völlig<lb/>
auf die Anwendung berechneten rhetori&#x017F;chen Erziehung;<lb/>
nichts galt höher als aus dem Stegreif in elegantem La-<lb/>
tein das jedesmal Pa&#x017F;&#x017F;ende vorbringen zu können. Das<lb/>
wach&#x017F;ende Studium von Cicero's Reden und theoreti&#x017F;chen<lb/>
Schriften, von Quintilian und den kai&#x017F;erlichen Panegyrikern,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0243] welches auch der feſtliche Anlaß ſein mochte. Unter Sixtus IV. verzeichnet und kritiſirt Giacomo da Volterra regelmäßig dieſe Feſtprediger, nach den Geſetzen der Kunſt 1). Fedra Inghirami, als Feſtredner berühmt unter Julius II., hatte wenigſtens die geiſtlichen Weihen und war Chorherr am Lateran; auch ſonſt hatte man unter den Prälaten jetzt elegante Lateiner genug. Ueberhaupt erſcheinen mit dem XVI. Jahrhundert die früher übergroßen Vorrechte der profanen Humaniſten in dieſer Beziehung gedämpft wie in andern, wovon unten ein Weiteres. 3. Abſchnitt. Welcher Art und welches Inhaltes waren nun dieſe Reden im Großen und Ganzen? Die natürliche Wohlreden- heit wird den Italienern das Mittelalter hindurch nie ge- fehlt haben, und eine ſogenannte Rhetorik gehörte von je- her zu den ſieben freien Künſten; wenn es ſich aber um die Auferweckung der antiken Methode handelt, ſo iſt dieſes Verdienſt nach Ausſage des Filippo Villani 2) einem Flo- rentiner Bruno Caſini zuzuſchreiben, welcher noch in jungen Jahren 1348 an der Peſt ſtarb. In ganz practiſchen Ab- ſichten, um nämlich die Florentiner zum leichten, gewandten Auftreten in Räthen u. a. öffentlichen Verſammlungen zu befähigen, behandelte er nach Maßgabe der Alten die Er- findung, die Declamation, Geſtus und Haltung im Zu- ſammenhange. Auch ſonſt hören wir frühe von einer völlig auf die Anwendung berechneten rhetoriſchen Erziehung; nichts galt höher als aus dem Stegreif in elegantem La- tein das jedesmal Paſſende vorbringen zu können. Das wachſende Studium von Cicero's Reden und theoretiſchen Schriften, von Quintilian und den kaiſerlichen Panegyrikern, Erneuerung der Rhetorik. 1) Jac. Volaterrani Diar. roman., bei Mur. XXIII. passim. — Col. 173 wird eine höchſt merkwürdige Predigt vor dem Hofe, doch bei zufälliger Abweſenheit Sixtus IV. erwähnt: Pater Paolo Tos- canella donnerte gegen den Papſt, deſſen Familie und die Cardinäle; Sixtus erfuhr es und lächelte. 2) Fil. Villani, vite, p. 33.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/243
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/243>, abgerufen am 27.11.2024.