der Anna Sforza mit Alfonso d'Este im Castell von Mai-3. Abschnitt. land, gehalten wurden. (Es könnte immerhin in der Pa- lastcapelle geschehen sein.) Auch angesehene Privatleute ließen sich wohl einen solchen Hochzeitsredner als vornehmen Luxus gefallen. In Ferrara ersuchte man bei solchen An- lässen einfach den Guarino 1), er möchte einen seiner Schüler senden. Die Kirche als solche besorgte bei Trauungen und Leichen nur die eigentlichen Ceremonien.
Von den academischen Reden sind die bei Einführung neuer Professoren und die bei Curseröffnungen 2) von den Professoren selbst gehaltenen mit dem größten rhetorischen Aufwand behandelt. Der gewöhnliche Cathedervortrag näherte sich ebenfalls oft der eigentlichen Rede 3).
Bei den Advocaten gab das jeweilige Auditorium den Maßstab für die Behandlung der Rede. Je nach Umstän- den wurde dieselbe mit dem vollen philologisch-antiquari- schen Pomp ausgestattet.
Eine ganz eigene Gattung sind die italienisch gehalte-Soldatenreden. nen Anreden an die Soldaten, theils vor dem Kampf, theils nachher. Federigo von Urbino 4) war hiefür classisch; einer Schaar nach der andern, wie sie kampfgerüstet da standen, flößte er Stolz und Begeisterung ein. Manche Rede in den Kriegsschriftstellern des XV. Jahrhunderts, z. B. bei Porcellius (S. 100) möchte nur theilweise fingirt sein, theilweise aber auf wirklich gesprochenen Worten be- ruhen. Wieder etwas Anderes waren die Anreden an die seit 1506, hauptsächlich auf Macchiavell's Betrieb organisirte
1)Anecdota lit. I, p. 299, in Fedra's Leichenrede auf Lod. Podoca- taro, welchen Guarino vorzugsweise zu solchen Aufträgen bestimmte.
2) Von solchen Einleitungsvorlesungen sind viele [e]rhalten, in den Wer- ken des Sabellicus, Beroaldus maior, Codrus Urceus etc.
3) Den ausgezeichneten Ruhm von Pomponazzo's Vortrag s. bei Paul. Jov. Elogia.
4)Vespas. Fior. p. 103. Vgl. die Geschichte p. 598, wie Gianozzo Mannetti zu ihm ins Lager kömmt.
der Anna Sforza mit Alfonſo d'Eſte im Caſtell von Mai-3. Abſchnitt. land, gehalten wurden. (Es könnte immerhin in der Pa- laſtcapelle geſchehen ſein.) Auch angeſehene Privatleute ließen ſich wohl einen ſolchen Hochzeitsredner als vornehmen Luxus gefallen. In Ferrara erſuchte man bei ſolchen An- läſſen einfach den Guarino 1), er möchte einen ſeiner Schüler ſenden. Die Kirche als ſolche beſorgte bei Trauungen und Leichen nur die eigentlichen Ceremonien.
Von den academiſchen Reden ſind die bei Einführung neuer Profeſſoren und die bei Curseröffnungen 2) von den Profeſſoren ſelbſt gehaltenen mit dem größten rhetoriſchen Aufwand behandelt. Der gewöhnliche Cathedervortrag näherte ſich ebenfalls oft der eigentlichen Rede 3).
Bei den Advocaten gab das jeweilige Auditorium den Maßſtab für die Behandlung der Rede. Je nach Umſtän- den wurde dieſelbe mit dem vollen philologiſch-antiquari- ſchen Pomp ausgeſtattet.
Eine ganz eigene Gattung ſind die italieniſch gehalte-Soldatenreden. nen Anreden an die Soldaten, theils vor dem Kampf, theils nachher. Federigo von Urbino 4) war hiefür claſſiſch; einer Schaar nach der andern, wie ſie kampfgerüſtet da ſtanden, flößte er Stolz und Begeiſterung ein. Manche Rede in den Kriegsſchriftſtellern des XV. Jahrhunderts, z. B. bei Porcellius (S. 100) möchte nur theilweiſe fingirt ſein, theilweiſe aber auf wirklich geſprochenen Worten be- ruhen. Wieder etwas Anderes waren die Anreden an die ſeit 1506, hauptſächlich auf Macchiavell's Betrieb organiſirte
1)Anecdota lit. I, p. 299, in Fedra's Leichenrede auf Lod. Podoca- taro, welchen Guarino vorzugsweiſe zu ſolchen Aufträgen beſtimmte.
2) Von ſolchen Einleitungsvorleſungen ſind viele [e]rhalten, in den Wer- ken des Sabellicus, Beroaldus maior, Codrus Urceus ꝛc.
3) Den ausgezeichneten Ruhm von Pomponazzo's Vortrag ſ. bei Paul. Jov. Elogia.
4)Vespas. Fior. p. 103. Vgl. die Geſchichte p. 598, wie Gianozzo Mannetti zu ihm ins Lager kömmt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0241"n="231"/>
der Anna Sforza mit Alfonſo d'Eſte im Caſtell von Mai-<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
land, gehalten wurden. (Es könnte immerhin in der Pa-<lb/>
laſtcapelle geſchehen ſein.) Auch angeſehene Privatleute<lb/>
ließen ſich wohl einen ſolchen Hochzeitsredner als vornehmen<lb/>
Luxus gefallen. In Ferrara erſuchte man bei ſolchen An-<lb/>
läſſen einfach den Guarino <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Anecdota lit. I, p.</hi> 299, in Fedra's Leichenrede auf Lod. Podoca-<lb/>
taro, welchen Guarino vorzugsweiſe zu ſolchen Aufträgen beſtimmte.</note>, er möchte einen ſeiner Schüler<lb/>ſenden. Die Kirche als ſolche beſorgte bei Trauungen und<lb/>
Leichen nur die eigentlichen Ceremonien.</p><lb/><p>Von den academiſchen Reden ſind die bei Einführung<lb/>
neuer Profeſſoren und die bei Curseröffnungen <noteplace="foot"n="2)">Von ſolchen Einleitungsvorleſungen ſind viele <supplied>e</supplied>rhalten, in den Wer-<lb/>
ken des Sabellicus, Beroaldus maior, Codrus Urceus ꝛc.</note> von den<lb/>
Profeſſoren ſelbſt gehaltenen mit dem größten rhetoriſchen<lb/>
Aufwand behandelt. Der gewöhnliche Cathedervortrag<lb/>
näherte ſich ebenfalls oft der eigentlichen Rede <noteplace="foot"n="3)">Den ausgezeichneten Ruhm von Pomponazzo's Vortrag ſ. bei <hirendition="#aq">Paul.<lb/>
Jov. Elogia.</hi></note>.</p><lb/><p>Bei den Advocaten gab das jeweilige Auditorium den<lb/>
Maßſtab für die Behandlung der Rede. Je nach Umſtän-<lb/>
den wurde dieſelbe mit dem vollen philologiſch-antiquari-<lb/>ſchen Pomp ausgeſtattet.</p><lb/><p>Eine ganz eigene Gattung ſind die italieniſch gehalte-<noteplace="right">Soldatenreden.</note><lb/>
nen Anreden an die Soldaten, theils vor dem Kampf,<lb/>
theils nachher. Federigo von Urbino <noteplace="foot"n="4)"><hirendition="#aq">Vespas. Fior. p.</hi> 103. Vgl. die Geſchichte <hirendition="#aq">p.</hi> 598, wie Gianozzo<lb/>
Mannetti zu ihm ins Lager kömmt.</note> war hiefür claſſiſch;<lb/>
einer Schaar nach der andern, wie ſie kampfgerüſtet da<lb/>ſtanden, flößte er Stolz und Begeiſterung ein. Manche<lb/>
Rede in den Kriegsſchriftſtellern des <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts,<lb/>
z. B. bei Porcellius (S. 100) möchte nur theilweiſe fingirt<lb/>ſein, theilweiſe aber auf wirklich geſprochenen Worten be-<lb/>
ruhen. Wieder etwas Anderes waren die Anreden an die<lb/>ſeit 1506, hauptſächlich auf Macchiavell's Betrieb organiſirte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[231/0241]
der Anna Sforza mit Alfonſo d'Eſte im Caſtell von Mai-
land, gehalten wurden. (Es könnte immerhin in der Pa-
laſtcapelle geſchehen ſein.) Auch angeſehene Privatleute
ließen ſich wohl einen ſolchen Hochzeitsredner als vornehmen
Luxus gefallen. In Ferrara erſuchte man bei ſolchen An-
läſſen einfach den Guarino 1), er möchte einen ſeiner Schüler
ſenden. Die Kirche als ſolche beſorgte bei Trauungen und
Leichen nur die eigentlichen Ceremonien.
3. Abſchnitt.
Von den academiſchen Reden ſind die bei Einführung
neuer Profeſſoren und die bei Curseröffnungen 2) von den
Profeſſoren ſelbſt gehaltenen mit dem größten rhetoriſchen
Aufwand behandelt. Der gewöhnliche Cathedervortrag
näherte ſich ebenfalls oft der eigentlichen Rede 3).
Bei den Advocaten gab das jeweilige Auditorium den
Maßſtab für die Behandlung der Rede. Je nach Umſtän-
den wurde dieſelbe mit dem vollen philologiſch-antiquari-
ſchen Pomp ausgeſtattet.
Eine ganz eigene Gattung ſind die italieniſch gehalte-
nen Anreden an die Soldaten, theils vor dem Kampf,
theils nachher. Federigo von Urbino 4) war hiefür claſſiſch;
einer Schaar nach der andern, wie ſie kampfgerüſtet da
ſtanden, flößte er Stolz und Begeiſterung ein. Manche
Rede in den Kriegsſchriftſtellern des XV. Jahrhunderts,
z. B. bei Porcellius (S. 100) möchte nur theilweiſe fingirt
ſein, theilweiſe aber auf wirklich geſprochenen Worten be-
ruhen. Wieder etwas Anderes waren die Anreden an die
ſeit 1506, hauptſächlich auf Macchiavell's Betrieb organiſirte
Soldatenreden.
1) Anecdota lit. I, p. 299, in Fedra's Leichenrede auf Lod. Podoca-
taro, welchen Guarino vorzugsweiſe zu ſolchen Aufträgen beſtimmte.
2) Von ſolchen Einleitungsvorleſungen ſind viele erhalten, in den Wer-
ken des Sabellicus, Beroaldus maior, Codrus Urceus ꝛc.
3) Den ausgezeichneten Ruhm von Pomponazzo's Vortrag ſ. bei Paul.
Jov. Elogia.
4) Vespas. Fior. p. 103. Vgl. die Geſchichte p. 598, wie Gianozzo
Mannetti zu ihm ins Lager kömmt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/241>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.