Man kann sich denken, wie emsig in jenen Zeiten die3. Abschnitt. Briefsammlungen des Cicero, Plinius u. A. studirt wurden. Es erschien schon im XV. Jahrhundert eine ganze Reihe von Anweisungen und Formularen zum lateinischen Brief- schreiben, als Seitenzweig der großen grammaticalischen und lexicographischen Arbeiten, deren Masse in den Biblio- theken noch heute Erstaunen erregt. Je mehr Unberufene aber mit dergleichen Hülfsmitteln sich an die Aufgabe wagten, desto mehr nahmen sich die Virtuosen zusammen und die Briefe Poliziano's und im Beginn des XVI. Jahrhunderts die des Pietro Bembo erschienen dann als die irgend er- reichbaren Meisterwerke nicht nur des lateinischen Styles sondern der Epistolographie als solcher.
Daneben meldet sich mit dem XVI. Jahrhundert auch ein classischer italienischer Briefstyl, wo Bembo wiederum an der Spitze steht. Es ist eine völlig moderne, vom La- teinischen mit Absicht fern gehaltene Schreibart, und doch geistig total vom Alterthum durchdrungen und bestimmt.
Viel glänzender noch als der Briefschreiber tritt derDie Redner. Redner 1) hervor, in einer Zeit und bei einem Volke, wo das Hören als ein Genuß ersten Ranges galt und wo das Phantasiebild des römischen Senates und seiner Redner alle Geister beherrschte. Von der Kirche, bei welcher sie im Mittelalter ihre Zuflucht gehabt, wird die Eloquenz vollkommen emancipirt; sie bildet ein nothwendiges Element und eine Zierde jedes erhöhten Daseins. Sehr viele fest- liche Augenblicke, die gegenwärtig mit der Musik ausgefüllt werden, gehörten damals der lateinischen oder italienischen Rede, worüber sich jeder unserer Leser seine Gedanken machen möge.
1) Man vgl. die Reden in den Opera des Philelphus, Sabellicus, Be- roaldus d. ä. etc. und die Schriften und Biographien des Jan. Mannetti, Aeneas Sylvius etc.
15*
Man kann ſich denken, wie emſig in jenen Zeiten die3. Abſchnitt. Briefſammlungen des Cicero, Plinius u. A. ſtudirt wurden. Es erſchien ſchon im XV. Jahrhundert eine ganze Reihe von Anweiſungen und Formularen zum lateiniſchen Brief- ſchreiben, als Seitenzweig der großen grammaticaliſchen und lexicographiſchen Arbeiten, deren Maſſe in den Biblio- theken noch heute Erſtaunen erregt. Je mehr Unberufene aber mit dergleichen Hülfsmitteln ſich an die Aufgabe wagten, deſto mehr nahmen ſich die Virtuoſen zuſammen und die Briefe Poliziano's und im Beginn des XVI. Jahrhunderts die des Pietro Bembo erſchienen dann als die irgend er- reichbaren Meiſterwerke nicht nur des lateiniſchen Styles ſondern der Epiſtolographie als ſolcher.
Daneben meldet ſich mit dem XVI. Jahrhundert auch ein claſſiſcher italieniſcher Briefſtyl, wo Bembo wiederum an der Spitze ſteht. Es iſt eine völlig moderne, vom La- teiniſchen mit Abſicht fern gehaltene Schreibart, und doch geiſtig total vom Alterthum durchdrungen und beſtimmt.
Viel glänzender noch als der Briefſchreiber tritt derDie Redner. Redner 1) hervor, in einer Zeit und bei einem Volke, wo das Hören als ein Genuß erſten Ranges galt und wo das Phantaſiebild des römiſchen Senates und ſeiner Redner alle Geiſter beherrſchte. Von der Kirche, bei welcher ſie im Mittelalter ihre Zuflucht gehabt, wird die Eloquenz vollkommen emancipirt; ſie bildet ein nothwendiges Element und eine Zierde jedes erhöhten Daſeins. Sehr viele feſt- liche Augenblicke, die gegenwärtig mit der Muſik ausgefüllt werden, gehörten damals der lateiniſchen oder italieniſchen Rede, worüber ſich jeder unſerer Leſer ſeine Gedanken machen möge.
1) Man vgl. die Reden in den Opera des Philelphus, Sabellicus, Be- roaldus d. ä. ꝛc. und die Schriften und Biographien des Jan. Mannetti, Aeneas Sylvius ꝛc.
15*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0237"n="227"/><p>Man kann ſich denken, wie emſig in jenen Zeiten die<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
Briefſammlungen des Cicero, Plinius u. A. ſtudirt wurden.<lb/>
Es erſchien ſchon im <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert eine ganze Reihe<lb/>
von Anweiſungen und Formularen zum lateiniſchen Brief-<lb/>ſchreiben, als Seitenzweig der großen grammaticaliſchen<lb/>
und lexicographiſchen Arbeiten, deren Maſſe in den Biblio-<lb/>
theken noch heute Erſtaunen erregt. Je mehr Unberufene<lb/>
aber mit dergleichen Hülfsmitteln ſich an die Aufgabe wagten,<lb/>
deſto mehr nahmen ſich die Virtuoſen zuſammen und die<lb/>
Briefe Poliziano's und im Beginn des <hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts<lb/>
die des Pietro Bembo erſchienen dann als die irgend er-<lb/>
reichbaren Meiſterwerke nicht nur des lateiniſchen Styles<lb/>ſondern der Epiſtolographie als ſolcher.</p><lb/><p>Daneben meldet ſich mit dem <hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhundert auch<lb/>
ein claſſiſcher italieniſcher Briefſtyl, wo Bembo wiederum<lb/>
an der Spitze ſteht. Es iſt eine völlig moderne, vom La-<lb/>
teiniſchen mit Abſicht fern gehaltene Schreibart, und doch<lb/>
geiſtig total vom Alterthum durchdrungen und beſtimmt.</p><lb/><p>Viel glänzender noch als der Briefſchreiber tritt der<noteplace="right">Die Redner.</note><lb/>
Redner <noteplace="foot"n="1)">Man vgl. die Reden in den <hirendition="#aq">Opera</hi> des Philelphus, Sabellicus, Be-<lb/>
roaldus d. ä. ꝛc. und die Schriften und Biographien des Jan.<lb/>
Mannetti, Aeneas Sylvius ꝛc.</note> hervor, in einer Zeit und bei einem Volke, wo<lb/>
das Hören als ein Genuß erſten Ranges galt und wo das<lb/>
Phantaſiebild des römiſchen Senates und ſeiner Redner<lb/>
alle Geiſter beherrſchte. Von der Kirche, bei welcher ſie<lb/>
im Mittelalter ihre Zuflucht gehabt, wird die Eloquenz<lb/>
vollkommen emancipirt; ſie bildet ein nothwendiges Element<lb/>
und eine Zierde jedes erhöhten Daſeins. Sehr viele feſt-<lb/>
liche Augenblicke, die gegenwärtig mit der Muſik ausgefüllt<lb/>
werden, gehörten damals der lateiniſchen oder italieniſchen<lb/>
Rede, worüber ſich jeder unſerer Leſer ſeine Gedanken<lb/>
machen möge.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">15*</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[227/0237]
Man kann ſich denken, wie emſig in jenen Zeiten die
Briefſammlungen des Cicero, Plinius u. A. ſtudirt wurden.
Es erſchien ſchon im XV. Jahrhundert eine ganze Reihe
von Anweiſungen und Formularen zum lateiniſchen Brief-
ſchreiben, als Seitenzweig der großen grammaticaliſchen
und lexicographiſchen Arbeiten, deren Maſſe in den Biblio-
theken noch heute Erſtaunen erregt. Je mehr Unberufene
aber mit dergleichen Hülfsmitteln ſich an die Aufgabe wagten,
deſto mehr nahmen ſich die Virtuoſen zuſammen und die
Briefe Poliziano's und im Beginn des XVI. Jahrhunderts
die des Pietro Bembo erſchienen dann als die irgend er-
reichbaren Meiſterwerke nicht nur des lateiniſchen Styles
ſondern der Epiſtolographie als ſolcher.
3. Abſchnitt.
Daneben meldet ſich mit dem XVI. Jahrhundert auch
ein claſſiſcher italieniſcher Briefſtyl, wo Bembo wiederum
an der Spitze ſteht. Es iſt eine völlig moderne, vom La-
teiniſchen mit Abſicht fern gehaltene Schreibart, und doch
geiſtig total vom Alterthum durchdrungen und beſtimmt.
Viel glänzender noch als der Briefſchreiber tritt der
Redner 1) hervor, in einer Zeit und bei einem Volke, wo
das Hören als ein Genuß erſten Ranges galt und wo das
Phantaſiebild des römiſchen Senates und ſeiner Redner
alle Geiſter beherrſchte. Von der Kirche, bei welcher ſie
im Mittelalter ihre Zuflucht gehabt, wird die Eloquenz
vollkommen emancipirt; ſie bildet ein nothwendiges Element
und eine Zierde jedes erhöhten Daſeins. Sehr viele feſt-
liche Augenblicke, die gegenwärtig mit der Muſik ausgefüllt
werden, gehörten damals der lateiniſchen oder italieniſchen
Rede, worüber ſich jeder unſerer Leſer ſeine Gedanken
machen möge.
Die Redner.
1) Man vgl. die Reden in den Opera des Philelphus, Sabellicus, Be-
roaldus d. ä. ꝛc. und die Schriften und Biographien des Jan.
Mannetti, Aeneas Sylvius ꝛc.
15*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/237>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.