Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Abschnitt.natürlich ihn und besingen seine Liebschaft mit der schönen
Isotta, zu deren Ehren eigentlich der berühmte Umbau von
San Francesco in Rimini erfolgte, als ihr Grabdenkmal,
Divae Jsottae Sacrum. Und wenn die Philologen sterben,
so kommen sie in (oder unter) die Sarcophage zu liegen,
womit die Nischen der beiden Außenwände dieser nämlichen
Kirche geschmückt sind; eine Inschrift besagt dann, der be-
treffende sei hier beigesetzt worden zur Zeit da Sigismundus,
Pandulfus' Sohn, herrschte. Man würde es heute einem
Scheusal, wie dieser Fürst war, schwerlich glauben, daß
Bildung und gelehrter Umgang ihm ein Bedürfniß seien,
und doch sagt der, welcher ihn excommunicirte, in effigie
verbrannte und bekriegte, nämlich Papst Pius II.: "Sigis-
"mondo kannte die Historien und besaß eine große Kunde
"der Philosophie; zu Allem was er ergriff, schien er ge-
"boren" 1).


Reproduction
d. Alterthums.
Zu zweien Zwecken aber glaubten Republiken wie
Fürsten und Päpste des Humanisten durchaus nicht ent-
behren zu können: zur Abfassung der Briefe und zur öffent-
lichen, feierlichen Rede.

Epistolo-
graphie.
Der Secretär muß nicht nur von Styleswegen ein
guter Lateiner sein, sondern umgekehrt: nur einem Huma-
nisten traut man die Bildung und Begabung zu, welche
für einen Secretär nöthig ist. Und so haben die größten
Männer der Wissenschaft im XV. Jahrhundert meist einen
beträchtlichen Theil ihres Lebens hindurch dem Staat auf
diese Weise gedient. Man sah dabei nicht auf Heimath
und Herkunft; von den vier großen florentinischen Secretären,

1) Pii II. Comment. L. II, p. 92. Historiae ist hier der Inbegriff
des ganzen Alterthums.

3. Abſchnitt.natürlich ihn und beſingen ſeine Liebſchaft mit der ſchönen
Iſotta, zu deren Ehren eigentlich der berühmte Umbau von
San Francesco in Rimini erfolgte, als ihr Grabdenkmal,
Divæ Jsottæ Sacrum. Und wenn die Philologen ſterben,
ſo kommen ſie in (oder unter) die Sarcophage zu liegen,
womit die Niſchen der beiden Außenwände dieſer nämlichen
Kirche geſchmückt ſind; eine Inſchrift beſagt dann, der be-
treffende ſei hier beigeſetzt worden zur Zeit da Sigismundus,
Pandulfus' Sohn, herrſchte. Man würde es heute einem
Scheuſal, wie dieſer Fürſt war, ſchwerlich glauben, daß
Bildung und gelehrter Umgang ihm ein Bedürfniß ſeien,
und doch ſagt der, welcher ihn excommunicirte, in effigie
verbrannte und bekriegte, nämlich Papſt Pius II.: „Sigis-
„mondo kannte die Hiſtorien und beſaß eine große Kunde
„der Philoſophie; zu Allem was er ergriff, ſchien er ge-
„boren“ 1).


Reproduction
d. Alterthums.
Zu zweien Zwecken aber glaubten Republiken wie
Fürſten und Päpſte des Humaniſten durchaus nicht ent-
behren zu können: zur Abfaſſung der Briefe und zur öffent-
lichen, feierlichen Rede.

Epiſtolo-
graphie.
Der Secretär muß nicht nur von Styleswegen ein
guter Lateiner ſein, ſondern umgekehrt: nur einem Huma-
niſten traut man die Bildung und Begabung zu, welche
für einen Secretär nöthig iſt. Und ſo haben die größten
Männer der Wiſſenſchaft im XV. Jahrhundert meiſt einen
beträchtlichen Theil ihres Lebens hindurch dem Staat auf
dieſe Weiſe gedient. Man ſah dabei nicht auf Heimath
und Herkunft; von den vier großen florentiniſchen Secretären,

1) Pii II. Comment. L. II, p. 92. Historiæ iſt hier der Inbegriff
des ganzen Alterthums.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0234" n="224"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>natürlich ihn und be&#x017F;ingen &#x017F;eine Lieb&#x017F;chaft mit der &#x017F;chönen<lb/>
I&#x017F;otta, zu deren Ehren eigentlich der berühmte Umbau von<lb/>
San Francesco in Rimini erfolgte, als ihr Grabdenkmal,<lb/><hi rendition="#aq">Divæ Jsottæ Sacrum</hi>. Und wenn die Philologen &#x017F;terben,<lb/>
&#x017F;o kommen &#x017F;ie in (oder unter) die Sarcophage zu liegen,<lb/>
womit die Ni&#x017F;chen der beiden Außenwände die&#x017F;er nämlichen<lb/>
Kirche ge&#x017F;chmückt &#x017F;ind; eine In&#x017F;chrift be&#x017F;agt dann, der be-<lb/>
treffende &#x017F;ei hier beige&#x017F;etzt worden zur Zeit da Sigismundus,<lb/>
Pandulfus' Sohn, herr&#x017F;chte. Man würde es heute einem<lb/>
Scheu&#x017F;al, wie die&#x017F;er Für&#x017F;t war, &#x017F;chwerlich glauben, daß<lb/>
Bildung und gelehrter Umgang ihm ein Bedürfniß &#x017F;eien,<lb/>
und doch &#x017F;agt der, welcher ihn excommunicirte, <hi rendition="#aq">in effigie</hi><lb/>
verbrannte und bekriegte, nämlich Pap&#x017F;t Pius <hi rendition="#aq">II.</hi>: &#x201E;Sigis-<lb/>
&#x201E;mondo kannte die Hi&#x017F;torien und be&#x017F;aß eine große Kunde<lb/>
&#x201E;der Philo&#x017F;ophie; zu Allem was er ergriff, &#x017F;chien er ge-<lb/>
&#x201E;boren&#x201C; <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Pii II. Comment. L. II, p. 92. Historiæ</hi> i&#x017F;t hier der Inbegriff<lb/>
des ganzen Alterthums.</note>.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><note place="left">Reproduction<lb/>
d. Alterthums.</note>Zu zweien Zwecken aber glaubten Republiken wie<lb/>
Für&#x017F;ten und Päp&#x017F;te des Humani&#x017F;ten durchaus nicht ent-<lb/>
behren zu können: zur Abfa&#x017F;&#x017F;ung der Briefe und zur öffent-<lb/>
lichen, feierlichen Rede.</p><lb/>
        <p><note place="left">Epi&#x017F;tolo-<lb/>
graphie.</note>Der Secretär muß nicht nur von Styleswegen ein<lb/>
guter Lateiner &#x017F;ein, &#x017F;ondern umgekehrt: nur einem Huma-<lb/>
ni&#x017F;ten traut man die Bildung und Begabung zu, welche<lb/>
für einen Secretär nöthig i&#x017F;t. Und &#x017F;o haben die größten<lb/>
Männer der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft im <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert mei&#x017F;t einen<lb/>
beträchtlichen Theil ihres Lebens hindurch dem Staat auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e gedient. Man &#x017F;ah dabei nicht auf Heimath<lb/>
und Herkunft; von den vier großen florentini&#x017F;chen Secretären,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0234] natürlich ihn und beſingen ſeine Liebſchaft mit der ſchönen Iſotta, zu deren Ehren eigentlich der berühmte Umbau von San Francesco in Rimini erfolgte, als ihr Grabdenkmal, Divæ Jsottæ Sacrum. Und wenn die Philologen ſterben, ſo kommen ſie in (oder unter) die Sarcophage zu liegen, womit die Niſchen der beiden Außenwände dieſer nämlichen Kirche geſchmückt ſind; eine Inſchrift beſagt dann, der be- treffende ſei hier beigeſetzt worden zur Zeit da Sigismundus, Pandulfus' Sohn, herrſchte. Man würde es heute einem Scheuſal, wie dieſer Fürſt war, ſchwerlich glauben, daß Bildung und gelehrter Umgang ihm ein Bedürfniß ſeien, und doch ſagt der, welcher ihn excommunicirte, in effigie verbrannte und bekriegte, nämlich Papſt Pius II.: „Sigis- „mondo kannte die Hiſtorien und beſaß eine große Kunde „der Philoſophie; zu Allem was er ergriff, ſchien er ge- „boren“ 1). 3. Abſchnitt. Zu zweien Zwecken aber glaubten Republiken wie Fürſten und Päpſte des Humaniſten durchaus nicht ent- behren zu können: zur Abfaſſung der Briefe und zur öffent- lichen, feierlichen Rede. Reproduction d. Alterthums. Der Secretär muß nicht nur von Styleswegen ein guter Lateiner ſein, ſondern umgekehrt: nur einem Huma- niſten traut man die Bildung und Begabung zu, welche für einen Secretär nöthig iſt. Und ſo haben die größten Männer der Wiſſenſchaft im XV. Jahrhundert meiſt einen beträchtlichen Theil ihres Lebens hindurch dem Staat auf dieſe Weiſe gedient. Man ſah dabei nicht auf Heimath und Herkunft; von den vier großen florentiniſchen Secretären, Epiſtolo- graphie. 1) Pii II. Comment. L. II, p. 92. Historiæ iſt hier der Inbegriff des ganzen Alterthums.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/234
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/234>, abgerufen am 23.11.2024.