Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Abschnitt.den Lorenza Valla, den Bartolommeo Facio und den An-
tonio Panormita, welche seine Geschichtschreiber wurden; der
letztere mußte ihm und seinem Hofe täglich den Livius
erklären, auch während der Feldzüge im Lager. Diese Leute
kosteten ihn jährlich über 20,000 Goldgulden; dem Facio
schenkte er für die Historia Alphonsi über die 500 Ducaten
Jahresbesoldung am Schluß der Arbeit noch 1500 Gold-
gulden obendrein, mit den Worten: "es geschieht nicht um
"Euch zu bezahlen, denn Euer Werk ist überhaupt nicht
"zu bezahlen, auch nicht, wenn ich Euch eine meiner besten
"Städte gäbe; aber mit der Zeit will ich suchen Euch zu-
"frieden zu stellen". Als er den Giannozzo Mannetti unter
den glänzendsten Bedingungen zu seinem Secretär nahm,
sagte er: "mein letztes Brod würde ich mit Euch theilen".
Schon als Gratulationsgesandter von Florenz bei der Hoch-
zeit des Prinzen Ferrante hatte Giannozzo einen solchen
Eindruck auf den König gemacht, daß dieser "wie ein Erz-
bild" regungslos auf dem Throne saß und nicht einmal
die Mücken abwehrte. Seine Lieblingsstätte scheint die
Bibliothek des Schlosses von Neapel gewesen zu sein, wo
er an einem Fenster mit besonders schöner Aussicht gegen
das Meer saß und den Weisen zuhörte, wenn sie z. B.
über die Trinität discutirten. Denn er war auch völlig
religiös und ließ sich außer Livius und Seneca auch die
Bibel vortragen, die er beinah auswendig wußte. Wer
Sein Cultus der
Erinnerungen.
will die Empfindung genau errathen, die er den vermeint-
lichen Gebeinen des Livius zu Padua (S. 147) widmete?
Als er auf große Bitten von den Venezianern einen Arm-
knochen davon erhielt und ehrfurchtsvoll zu Neapel in
Empfang nahm, mag in seinem Gemüthe Christliches und
Heidnisches sonderbar durch einander gegangen sein. Auf
einem Feldzug in den Abruzzen zeigte man ihm das ferne
Sulmona, die Heimath des Ovid, und er grüßte die Stadt
und dankte dem Genius des Ortes; offenbar that es ihm
wohl, die Weissagung des großen Dichters über seinen

3. Abſchnitt.den Lorenza Valla, den Bartolommeo Facio und den An-
tonio Panormita, welche ſeine Geſchichtſchreiber wurden; der
letztere mußte ihm und ſeinem Hofe täglich den Livius
erklären, auch während der Feldzüge im Lager. Dieſe Leute
koſteten ihn jährlich über 20,000 Goldgulden; dem Facio
ſchenkte er für die Hiſtoria Alphonſi über die 500 Ducaten
Jahresbeſoldung am Schluß der Arbeit noch 1500 Gold-
gulden obendrein, mit den Worten: „es geſchieht nicht um
„Euch zu bezahlen, denn Euer Werk iſt überhaupt nicht
„zu bezahlen, auch nicht, wenn ich Euch eine meiner beſten
„Städte gäbe; aber mit der Zeit will ich ſuchen Euch zu-
„frieden zu ſtellen“. Als er den Giannozzo Mannetti unter
den glänzendſten Bedingungen zu ſeinem Secretär nahm,
ſagte er: „mein letztes Brod würde ich mit Euch theilen“.
Schon als Gratulationsgeſandter von Florenz bei der Hoch-
zeit des Prinzen Ferrante hatte Giannozzo einen ſolchen
Eindruck auf den König gemacht, daß dieſer „wie ein Erz-
bild“ regungslos auf dem Throne ſaß und nicht einmal
die Mücken abwehrte. Seine Lieblingsſtätte ſcheint die
Bibliothek des Schloſſes von Neapel geweſen zu ſein, wo
er an einem Fenſter mit beſonders ſchöner Ausſicht gegen
das Meer ſaß und den Weiſen zuhörte, wenn ſie z. B.
über die Trinität discutirten. Denn er war auch völlig
religiös und ließ ſich außer Livius und Seneca auch die
Bibel vortragen, die er beinah auswendig wußte. Wer
Sein Cultus der
Erinnerungen.
will die Empfindung genau errathen, die er den vermeint-
lichen Gebeinen des Livius zu Padua (S. 147) widmete?
Als er auf große Bitten von den Venezianern einen Arm-
knochen davon erhielt und ehrfurchtsvoll zu Neapel in
Empfang nahm, mag in ſeinem Gemüthe Chriſtliches und
Heidniſches ſonderbar durch einander gegangen ſein. Auf
einem Feldzug in den Abruzzen zeigte man ihm das ferne
Sulmona, die Heimath des Ovid, und er grüßte die Stadt
und dankte dem Genius des Ortes; offenbar that es ihm
wohl, die Weiſſagung des großen Dichters über ſeinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0230" n="220"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>den Lorenza Valla, den Bartolommeo Facio und den An-<lb/>
tonio Panormita, welche &#x017F;eine Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber wurden; der<lb/>
letztere mußte ihm und &#x017F;einem Hofe täglich den Livius<lb/>
erklären, auch während der Feldzüge im Lager. Die&#x017F;e Leute<lb/>
ko&#x017F;teten ihn jährlich über 20,000 Goldgulden; dem Facio<lb/>
&#x017F;chenkte er für die Hi&#x017F;toria Alphon&#x017F;i über die 500 Ducaten<lb/>
Jahresbe&#x017F;oldung am Schluß der Arbeit noch 1500 Gold-<lb/>
gulden obendrein, mit den Worten: &#x201E;es ge&#x017F;chieht nicht um<lb/>
&#x201E;Euch zu bezahlen, denn Euer Werk i&#x017F;t überhaupt nicht<lb/>
&#x201E;zu bezahlen, auch nicht, wenn ich Euch eine meiner be&#x017F;ten<lb/>
&#x201E;Städte gäbe; aber mit der Zeit will ich &#x017F;uchen Euch zu-<lb/>
&#x201E;frieden zu &#x017F;tellen&#x201C;. Als er den Giannozzo Mannetti unter<lb/>
den glänzend&#x017F;ten Bedingungen zu &#x017F;einem Secretär nahm,<lb/>
&#x017F;agte er: &#x201E;mein letztes Brod würde ich mit Euch theilen&#x201C;.<lb/>
Schon als Gratulationsge&#x017F;andter von Florenz bei der Hoch-<lb/>
zeit des Prinzen Ferrante hatte Giannozzo einen &#x017F;olchen<lb/>
Eindruck auf den König gemacht, daß die&#x017F;er &#x201E;wie ein Erz-<lb/>
bild&#x201C; regungslos auf dem Throne &#x017F;aß und nicht einmal<lb/>
die Mücken abwehrte. Seine Lieblings&#x017F;tätte &#x017F;cheint die<lb/>
Bibliothek des Schlo&#x017F;&#x017F;es von Neapel gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, wo<lb/>
er an einem Fen&#x017F;ter mit be&#x017F;onders &#x017F;chöner Aus&#x017F;icht gegen<lb/>
das Meer &#x017F;aß und den Wei&#x017F;en zuhörte, wenn &#x017F;ie z. B.<lb/>
über die Trinität discutirten. Denn er war auch völlig<lb/>
religiös und ließ &#x017F;ich außer Livius und Seneca auch die<lb/>
Bibel vortragen, die er beinah auswendig wußte. Wer<lb/><note place="left">Sein Cultus der<lb/>
Erinnerungen.</note>will die Empfindung genau errathen, die er den vermeint-<lb/>
lichen Gebeinen des Livius zu Padua (S. 147) widmete?<lb/>
Als er auf große Bitten von den Venezianern einen Arm-<lb/>
knochen davon erhielt und ehrfurchtsvoll zu Neapel in<lb/>
Empfang nahm, mag in &#x017F;einem Gemüthe Chri&#x017F;tliches und<lb/>
Heidni&#x017F;ches &#x017F;onderbar durch einander gegangen &#x017F;ein. Auf<lb/>
einem Feldzug in den Abruzzen zeigte man ihm das ferne<lb/>
Sulmona, die Heimath des Ovid, und er grüßte die Stadt<lb/>
und dankte dem Genius des Ortes; offenbar that es ihm<lb/>
wohl, die Wei&#x017F;&#x017F;agung des großen Dichters über &#x017F;einen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0230] den Lorenza Valla, den Bartolommeo Facio und den An- tonio Panormita, welche ſeine Geſchichtſchreiber wurden; der letztere mußte ihm und ſeinem Hofe täglich den Livius erklären, auch während der Feldzüge im Lager. Dieſe Leute koſteten ihn jährlich über 20,000 Goldgulden; dem Facio ſchenkte er für die Hiſtoria Alphonſi über die 500 Ducaten Jahresbeſoldung am Schluß der Arbeit noch 1500 Gold- gulden obendrein, mit den Worten: „es geſchieht nicht um „Euch zu bezahlen, denn Euer Werk iſt überhaupt nicht „zu bezahlen, auch nicht, wenn ich Euch eine meiner beſten „Städte gäbe; aber mit der Zeit will ich ſuchen Euch zu- „frieden zu ſtellen“. Als er den Giannozzo Mannetti unter den glänzendſten Bedingungen zu ſeinem Secretär nahm, ſagte er: „mein letztes Brod würde ich mit Euch theilen“. Schon als Gratulationsgeſandter von Florenz bei der Hoch- zeit des Prinzen Ferrante hatte Giannozzo einen ſolchen Eindruck auf den König gemacht, daß dieſer „wie ein Erz- bild“ regungslos auf dem Throne ſaß und nicht einmal die Mücken abwehrte. Seine Lieblingsſtätte ſcheint die Bibliothek des Schloſſes von Neapel geweſen zu ſein, wo er an einem Fenſter mit beſonders ſchöner Ausſicht gegen das Meer ſaß und den Weiſen zuhörte, wenn ſie z. B. über die Trinität discutirten. Denn er war auch völlig religiös und ließ ſich außer Livius und Seneca auch die Bibel vortragen, die er beinah auswendig wußte. Wer will die Empfindung genau errathen, die er den vermeint- lichen Gebeinen des Livius zu Padua (S. 147) widmete? Als er auf große Bitten von den Venezianern einen Arm- knochen davon erhielt und ehrfurchtsvoll zu Neapel in Empfang nahm, mag in ſeinem Gemüthe Chriſtliches und Heidniſches ſonderbar durch einander gegangen ſein. Auf einem Feldzug in den Abruzzen zeigte man ihm das ferne Sulmona, die Heimath des Ovid, und er grüßte die Stadt und dankte dem Genius des Ortes; offenbar that es ihm wohl, die Weiſſagung des großen Dichters über ſeinen 3. Abſchnitt. Sein Cultus der Erinnerungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/230
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/230>, abgerufen am 23.11.2024.