Mann an einer ganzen Reihe von Anstalten thätig sein3. Abschnitt. konnte. Offenbar liebte man die Abwechselung und hoffte von Jedem Neues, wie dieß bei einer im Werden begrif- fenen, also sehr von Persönlichkeiten abhängigen Wissenschaft sich leicht erklärt. Es ist auch nicht immer gesagt, daß derjenige welcher über alte Autoren liest, wirklich der Universität der betreffenden Stadt angehört habe; bei der Leichtigkeit des Kommens und Gehens, bei der großen Anzahl verfügbarer Locale (in Klöstern, u. s. w.) genügte auch eine Privatberufung. In denselben ersten JahrzehndenNebenanstalten. des XV. Jahrhunderts 1), da die Universität von Florenz ihren höchsten Glanz erreichte, da die Hofleute Eugen's IV. und vielleicht schon Martin's V. sich in den Hörsälen drängten, da Carlo Aretino und Filelfo mit einander in die Wette lasen, existirte nicht nur eine fast vollständige zweite Universität bei den Augustinern in S. Spirito, nicht nur ein ganzer Verein gelehrter Männer bei den Camal- dulensern in den Angeli, sondern auch angesehene Privat- leute thaten sich zusammen oder bemühten sich einzeln, um gewisse philologische oder philosophische Curse lesen zu lassen für sich und Andere. Das philologische und antiquarische Treiben in Rom hatte mit der Universität (Sapienza) lange kaum irgend einen Zusammenhang und ruhte wohl fast ausschließlich theils auf besonderer persönlicher Protection der einzelnen Päpste und Prälaten, theils auf den Anstel- lungen in der päpstlichen Kanzlei. Erst unter Leo X. er- folgte die große Reorganisation der Sapienza, mit 88 Lehrern, worunter die größten Celebritäten Italiens auch für die Alterthumswissenschaft; der neue Glanz dauerte aber nur kurze Zeit. -- Von den griechischen Lehrstühlen in Italien ist bereits (S. 194) in Kürze die Rede gewesen.
Im Ganzen wird man, um die damalige wissenschaft-
1) Vgl. Vespasian. Fior. p. 271. 572. 580. 625. -- Vita Jan. Manetti, bei Murat. XX, Col. 531, s.
Mann an einer ganzen Reihe von Anſtalten thätig ſein3. Abſchnitt. konnte. Offenbar liebte man die Abwechſelung und hoffte von Jedem Neues, wie dieß bei einer im Werden begrif- fenen, alſo ſehr von Perſönlichkeiten abhängigen Wiſſenſchaft ſich leicht erklärt. Es iſt auch nicht immer geſagt, daß derjenige welcher über alte Autoren liest, wirklich der Univerſität der betreffenden Stadt angehört habe; bei der Leichtigkeit des Kommens und Gehens, bei der großen Anzahl verfügbarer Locale (in Klöſtern, u. ſ. w.) genügte auch eine Privatberufung. In denſelben erſten JahrzehndenNebenanſtalten. des XV. Jahrhunderts 1), da die Univerſität von Florenz ihren höchſten Glanz erreichte, da die Hofleute Eugen's IV. und vielleicht ſchon Martin's V. ſich in den Hörſälen drängten, da Carlo Aretino und Filelfo mit einander in die Wette laſen, exiſtirte nicht nur eine faſt vollſtändige zweite Univerſität bei den Auguſtinern in S. Spirito, nicht nur ein ganzer Verein gelehrter Männer bei den Camal- dulenſern in den Angeli, ſondern auch angeſehene Privat- leute thaten ſich zuſammen oder bemühten ſich einzeln, um gewiſſe philologiſche oder philoſophiſche Curſe leſen zu laſſen für ſich und Andere. Das philologiſche und antiquariſche Treiben in Rom hatte mit der Univerſität (Sapienza) lange kaum irgend einen Zuſammenhang und ruhte wohl faſt ausſchließlich theils auf beſonderer perſönlicher Protection der einzelnen Päpſte und Prälaten, theils auf den Anſtel- lungen in der päpſtlichen Kanzlei. Erſt unter Leo X. er- folgte die große Reorganiſation der Sapienza, mit 88 Lehrern, worunter die größten Celebritäten Italiens auch für die Alterthumswiſſenſchaft; der neue Glanz dauerte aber nur kurze Zeit. — Von den griechiſchen Lehrſtühlen in Italien iſt bereits (S. 194) in Kürze die Rede geweſen.
Im Ganzen wird man, um die damalige wiſſenſchaft-
1) Vgl. Vespasian. Fior. p. 271. 572. 580. 625. — Vita Jan. Manetti, bei Murat. XX, Col. 531, s.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0217"n="207"/>
Mann an einer ganzen Reihe von Anſtalten thätig ſein<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
konnte. Offenbar liebte man die Abwechſelung und hoffte<lb/>
von Jedem Neues, wie dieß bei einer im Werden begrif-<lb/>
fenen, alſo ſehr von Perſönlichkeiten abhängigen Wiſſenſchaft<lb/>ſich leicht erklärt. Es iſt auch nicht immer geſagt, daß<lb/>
derjenige welcher über alte Autoren liest, wirklich der<lb/>
Univerſität der betreffenden Stadt angehört habe; bei der<lb/>
Leichtigkeit des Kommens und Gehens, bei der großen<lb/>
Anzahl verfügbarer Locale (in Klöſtern, u. ſ. w.) genügte<lb/>
auch eine Privatberufung. In denſelben erſten Jahrzehnden<noteplace="right">Nebenanſtalten.</note><lb/>
des <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts <noteplace="foot"n="1)">Vgl. <hirendition="#aq">Vespasian. Fior. p. 271. 572. 580. 625. — Vita Jan.<lb/>
Manetti,</hi> bei <hirendition="#aq">Murat. XX, Col. 531, s.</hi></note>, da die Univerſität von Florenz<lb/>
ihren höchſten Glanz erreichte, da die Hofleute Eugen's <hirendition="#aq">IV.</hi><lb/>
und vielleicht ſchon Martin's <hirendition="#aq">V.</hi>ſich in den Hörſälen<lb/>
drängten, da Carlo Aretino und Filelfo mit einander in<lb/>
die Wette laſen, exiſtirte nicht nur eine faſt vollſtändige<lb/>
zweite Univerſität bei den Auguſtinern in S. Spirito, nicht<lb/>
nur ein ganzer Verein gelehrter Männer bei den Camal-<lb/>
dulenſern in den Angeli, ſondern auch angeſehene Privat-<lb/>
leute thaten ſich zuſammen oder bemühten ſich einzeln, um<lb/>
gewiſſe philologiſche oder philoſophiſche Curſe leſen zu laſſen<lb/>
für ſich und Andere. Das philologiſche und antiquariſche<lb/>
Treiben in Rom hatte mit der Univerſität (Sapienza) lange<lb/>
kaum irgend einen Zuſammenhang und ruhte wohl faſt<lb/>
ausſchließlich theils auf beſonderer perſönlicher Protection<lb/>
der einzelnen Päpſte und Prälaten, theils auf den Anſtel-<lb/>
lungen in der päpſtlichen Kanzlei. Erſt unter Leo <hirendition="#aq">X.</hi> er-<lb/>
folgte die große Reorganiſation der Sapienza, mit 88 Lehrern,<lb/>
worunter die größten Celebritäten Italiens auch für die<lb/>
Alterthumswiſſenſchaft; der neue Glanz dauerte aber nur<lb/>
kurze Zeit. — Von den griechiſchen Lehrſtühlen in Italien<lb/>
iſt bereits (S. 194) in Kürze die Rede geweſen.</p><lb/><p>Im Ganzen wird man, um die damalige wiſſenſchaft-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[207/0217]
Mann an einer ganzen Reihe von Anſtalten thätig ſein
konnte. Offenbar liebte man die Abwechſelung und hoffte
von Jedem Neues, wie dieß bei einer im Werden begrif-
fenen, alſo ſehr von Perſönlichkeiten abhängigen Wiſſenſchaft
ſich leicht erklärt. Es iſt auch nicht immer geſagt, daß
derjenige welcher über alte Autoren liest, wirklich der
Univerſität der betreffenden Stadt angehört habe; bei der
Leichtigkeit des Kommens und Gehens, bei der großen
Anzahl verfügbarer Locale (in Klöſtern, u. ſ. w.) genügte
auch eine Privatberufung. In denſelben erſten Jahrzehnden
des XV. Jahrhunderts 1), da die Univerſität von Florenz
ihren höchſten Glanz erreichte, da die Hofleute Eugen's IV.
und vielleicht ſchon Martin's V. ſich in den Hörſälen
drängten, da Carlo Aretino und Filelfo mit einander in
die Wette laſen, exiſtirte nicht nur eine faſt vollſtändige
zweite Univerſität bei den Auguſtinern in S. Spirito, nicht
nur ein ganzer Verein gelehrter Männer bei den Camal-
dulenſern in den Angeli, ſondern auch angeſehene Privat-
leute thaten ſich zuſammen oder bemühten ſich einzeln, um
gewiſſe philologiſche oder philoſophiſche Curſe leſen zu laſſen
für ſich und Andere. Das philologiſche und antiquariſche
Treiben in Rom hatte mit der Univerſität (Sapienza) lange
kaum irgend einen Zuſammenhang und ruhte wohl faſt
ausſchließlich theils auf beſonderer perſönlicher Protection
der einzelnen Päpſte und Prälaten, theils auf den Anſtel-
lungen in der päpſtlichen Kanzlei. Erſt unter Leo X. er-
folgte die große Reorganiſation der Sapienza, mit 88 Lehrern,
worunter die größten Celebritäten Italiens auch für die
Alterthumswiſſenſchaft; der neue Glanz dauerte aber nur
kurze Zeit. — Von den griechiſchen Lehrſtühlen in Italien
iſt bereits (S. 194) in Kürze die Rede geweſen.
3. Abſchnitt.
Nebenanſtalten.
Im Ganzen wird man, um die damalige wiſſenſchaft-
1) Vgl. Vespasian. Fior. p. 271. 572. 580. 625. — Vita Jan.
Manetti, bei Murat. XX, Col. 531, s.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/217>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.