Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Abschnitt.war und blieb er derjenige, welcher zuerst das Alterthum
nachdrücklich in den Vordergrund des Culturlebens herein-
schob. In der Divina Commedia behandelt er die antike
und die christliche Welt zwar nicht als gleichberechtigt doch
in beständiger Parallele; wie das frühere Mittelalter Typen
und Antitypen aus den Geschichten und Gestalten des alten
und des neuen Testamentes zusammengestellt hatte, so ver-
einigt er in der Regel ein christliches und ein heidnisches
Beispiel derselben Thatsache 1). Nun vergesse man nicht,
daß die christliche Phantasiewelt und Geschichte eine bekannte,
die antike dagegen eine relativ unbekannte, vielversprechende
und aufregende war und daß sie in der allgemeinen Theil-
nahme nothwendig das Uebergewicht bekommen mußte, als
kein Dante mehr das Gleichgewicht erzwang.

Petrarca.Petrarca lebt in den Gedanken der Meisten jetzt als
großer italienischer Dichter; bei seinen Zeitgenossen dagegen
kam sein Ruhm in weit höherm Grade davon her, daß
er das Alterthum gleichsam in seiner Person repräsentirte,
alle Gattungen der lateinischen Poesie nachahmte und Briefe
schrieb, welche als Abhandlungen über einzelne Gegenstände
des Alterthums einen für uns unbegreiflichen, für jene Zeit
ohne Handbücher aber sehr erklärlichen Werth hatten.

Boccaccio.Mit Boccaccio verhält es sich ganz ähnlich; er war
200 Jahre lang in ganz Europa berühmt ehe man diesseits
der Alpen viel von seinem Decamerone wußte, bloß um
seiner mythographischen, geographischen und biographischen
Sammelwerke in lateinischer Sprache willen. Eines der-
selben, "De genealogia Deorum" enthält im 14ten und

1) Purgatorio XVIII. enthält z. B. starke Belege: Maria eilt über
das Gebirge, Cäsar nach Spanien; Maria ist arm und Fabricius
uneigennützig. -- Bei diesem Anlaß ist aufmerksam zu machen auf
die chronologische Einflechtung der Sibyllen in die antike Profan-
geschichte, wie sie Uberti in seinem Dittamondo (I, Cap. 14. 15)
um 1360 versucht.

3. Abſchnitt.war und blieb er derjenige, welcher zuerſt das Alterthum
nachdrücklich in den Vordergrund des Culturlebens herein-
ſchob. In der Divina Commedia behandelt er die antike
und die chriſtliche Welt zwar nicht als gleichberechtigt doch
in beſtändiger Parallele; wie das frühere Mittelalter Typen
und Antitypen aus den Geſchichten und Geſtalten des alten
und des neuen Teſtamentes zuſammengeſtellt hatte, ſo ver-
einigt er in der Regel ein chriſtliches und ein heidniſches
Beiſpiel derſelben Thatſache 1). Nun vergeſſe man nicht,
daß die chriſtliche Phantaſiewelt und Geſchichte eine bekannte,
die antike dagegen eine relativ unbekannte, vielverſprechende
und aufregende war und daß ſie in der allgemeinen Theil-
nahme nothwendig das Uebergewicht bekommen mußte, als
kein Dante mehr das Gleichgewicht erzwang.

Petrarca.Petrarca lebt in den Gedanken der Meiſten jetzt als
großer italieniſcher Dichter; bei ſeinen Zeitgenoſſen dagegen
kam ſein Ruhm in weit höherm Grade davon her, daß
er das Alterthum gleichſam in ſeiner Perſon repräſentirte,
alle Gattungen der lateiniſchen Poeſie nachahmte und Briefe
ſchrieb, welche als Abhandlungen über einzelne Gegenſtände
des Alterthums einen für uns unbegreiflichen, für jene Zeit
ohne Handbücher aber ſehr erklärlichen Werth hatten.

Boccaccio.Mit Boccaccio verhält es ſich ganz ähnlich; er war
200 Jahre lang in ganz Europa berühmt ehe man dieſſeits
der Alpen viel von ſeinem Decamerone wußte, bloß um
ſeiner mythographiſchen, geographiſchen und biographiſchen
Sammelwerke in lateiniſcher Sprache willen. Eines der-
ſelben, „De genealogia Deorum“ enthält im 14ten und

1) Purgatorio XVIII. enthält z. B. ſtarke Belege: Maria eilt über
das Gebirge, Cäſar nach Spanien; Maria iſt arm und Fabricius
uneigennützig. — Bei dieſem Anlaß iſt aufmerkſam zu machen auf
die chronologiſche Einflechtung der Sibyllen in die antike Profan-
geſchichte, wie ſie Uberti in ſeinem Dittamondo (I, Cap. 14. 15)
um 1360 verſucht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0210" n="200"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>war und blieb er derjenige, welcher zuer&#x017F;t das Alterthum<lb/>
nachdrücklich in den Vordergrund des Culturlebens herein-<lb/>
&#x017F;chob. In der Divina Commedia behandelt er die antike<lb/>
und die chri&#x017F;tliche Welt zwar nicht als gleichberechtigt doch<lb/>
in be&#x017F;tändiger Parallele; wie das frühere Mittelalter Typen<lb/>
und Antitypen aus den Ge&#x017F;chichten und Ge&#x017F;talten des alten<lb/>
und des neuen Te&#x017F;tamentes zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt hatte, &#x017F;o ver-<lb/>
einigt er in der Regel ein chri&#x017F;tliches und ein heidni&#x017F;ches<lb/>
Bei&#x017F;piel der&#x017F;elben That&#x017F;ache <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Purgatorio XVIII.</hi> enthält z. B. &#x017F;tarke Belege: Maria eilt über<lb/>
das Gebirge, Cä&#x017F;ar nach Spanien; Maria i&#x017F;t arm und Fabricius<lb/>
uneigennützig. &#x2014; Bei die&#x017F;em Anlaß i&#x017F;t aufmerk&#x017F;am zu machen auf<lb/>
die chronologi&#x017F;che Einflechtung der Sibyllen in die antike Profan-<lb/>
ge&#x017F;chichte, wie &#x017F;ie Uberti in &#x017F;einem Dittamondo (<hi rendition="#aq">I,</hi> Cap. 14. 15)<lb/>
um 1360 ver&#x017F;ucht.</note>. Nun verge&#x017F;&#x017F;e man nicht,<lb/>
daß die chri&#x017F;tliche Phanta&#x017F;iewelt und Ge&#x017F;chichte eine bekannte,<lb/>
die antike dagegen eine relativ unbekannte, vielver&#x017F;prechende<lb/>
und aufregende war und daß &#x017F;ie in der allgemeinen Theil-<lb/>
nahme nothwendig das Uebergewicht bekommen mußte, als<lb/>
kein Dante mehr das Gleichgewicht erzwang.</p><lb/>
        <p><note place="left">Petrarca.</note>Petrarca lebt in den Gedanken der Mei&#x017F;ten jetzt als<lb/>
großer italieni&#x017F;cher Dichter; bei &#x017F;einen Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en dagegen<lb/>
kam &#x017F;ein Ruhm in weit höherm Grade davon her, daß<lb/>
er das Alterthum gleich&#x017F;am in &#x017F;einer Per&#x017F;on reprä&#x017F;entirte,<lb/>
alle Gattungen der lateini&#x017F;chen Poe&#x017F;ie nachahmte und Briefe<lb/>
&#x017F;chrieb, welche als Abhandlungen über einzelne Gegen&#x017F;tände<lb/>
des Alterthums einen für uns unbegreiflichen, für jene Zeit<lb/>
ohne Handbücher aber &#x017F;ehr erklärlichen Werth hatten.</p><lb/>
        <p><note place="left">Boccaccio.</note>Mit Boccaccio verhält es &#x017F;ich ganz ähnlich; er war<lb/>
200 Jahre lang in ganz Europa berühmt ehe man die&#x017F;&#x017F;eits<lb/>
der Alpen viel von &#x017F;einem Decamerone wußte, bloß um<lb/>
&#x017F;einer mythographi&#x017F;chen, geographi&#x017F;chen und biographi&#x017F;chen<lb/>
Sammelwerke in lateini&#x017F;cher Sprache willen. Eines der-<lb/>
&#x017F;elben, &#x201E;De genealogia Deorum&#x201C; enthält im 14ten und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0210] war und blieb er derjenige, welcher zuerſt das Alterthum nachdrücklich in den Vordergrund des Culturlebens herein- ſchob. In der Divina Commedia behandelt er die antike und die chriſtliche Welt zwar nicht als gleichberechtigt doch in beſtändiger Parallele; wie das frühere Mittelalter Typen und Antitypen aus den Geſchichten und Geſtalten des alten und des neuen Teſtamentes zuſammengeſtellt hatte, ſo ver- einigt er in der Regel ein chriſtliches und ein heidniſches Beiſpiel derſelben Thatſache 1). Nun vergeſſe man nicht, daß die chriſtliche Phantaſiewelt und Geſchichte eine bekannte, die antike dagegen eine relativ unbekannte, vielverſprechende und aufregende war und daß ſie in der allgemeinen Theil- nahme nothwendig das Uebergewicht bekommen mußte, als kein Dante mehr das Gleichgewicht erzwang. 3. Abſchnitt. Petrarca lebt in den Gedanken der Meiſten jetzt als großer italieniſcher Dichter; bei ſeinen Zeitgenoſſen dagegen kam ſein Ruhm in weit höherm Grade davon her, daß er das Alterthum gleichſam in ſeiner Perſon repräſentirte, alle Gattungen der lateiniſchen Poeſie nachahmte und Briefe ſchrieb, welche als Abhandlungen über einzelne Gegenſtände des Alterthums einen für uns unbegreiflichen, für jene Zeit ohne Handbücher aber ſehr erklärlichen Werth hatten. Petrarca. Mit Boccaccio verhält es ſich ganz ähnlich; er war 200 Jahre lang in ganz Europa berühmt ehe man dieſſeits der Alpen viel von ſeinem Decamerone wußte, bloß um ſeiner mythographiſchen, geographiſchen und biographiſchen Sammelwerke in lateiniſcher Sprache willen. Eines der- ſelben, „De genealogia Deorum“ enthält im 14ten und Boccaccio. 1) Purgatorio XVIII. enthält z. B. ſtarke Belege: Maria eilt über das Gebirge, Cäſar nach Spanien; Maria iſt arm und Fabricius uneigennützig. — Bei dieſem Anlaß iſt aufmerkſam zu machen auf die chronologiſche Einflechtung der Sibyllen in die antike Profan- geſchichte, wie ſie Uberti in ſeinem Dittamondo (I, Cap. 14. 15) um 1360 verſucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/210
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/210>, abgerufen am 27.11.2024.