Schilderung bei Polifilo 1): Trümmer mächtiger Gewölbe3. Abschnitt. und Colonnaden, durchwachsen von alten Platanen, Lor- beeren und Cypressen nebst wildem Buschwerk. In der heiligen Geschichte wird es, man kann kaum sagen wie, gebräuchlich, die Darstellung der Geburt Christi in die möglichst prachtvollen Ruinen eines Palastes zu verlegen 2). Daß dann endlich die künstliche Ruine zum Requisit präch- tiger Gartenanlagen wurde, ist nur die practische Aeußerung desselben Gefühls.
Unendlich wichtiger aber als die baulichen und über-Die alten Autoren im XIV. Ih. haupt künstlerischen Reste des Alterthums waren natürlich die schriftlichen, griechische sowohl als lateinische. Man hielt sie ja für Quellen aller Erkenntniß im absolutesten Sinne. Das Bücherwesen jener Zeit der großen Fünde ist oft geschildert worden: wir können nur einige weniger beachtete Züge hier beifügen 3).
So groß die Einwirkung der alten Schriftsteller seit langer Zeit und vorzüglich während des XIV. Jahrhunderts in Italien erscheint, so war doch mehr das Längstbekannte in zahlreichere Hände verbreitet als Neues entdeckt worden. Die gangbarsten lateinischen Dichter, Historiker, Redner und Epistolographen nebst einer Anzahl lateinischer Ueber- setzungen nach einzelnen Schriften des Aristoteles, Plutarch und weniger andern Griechen bildeten wesentlich den Vor- rath, an welchem sich die Generation des Boccaccio und
1) Polifilo, Hypnerotomachia, ohne Seitenzahlen. Im Auszug bei Temanza, p. 12.
2) Während alle Kirchenväter und alle Pilger nur von einer Höhle wissen. Auch die Dichter können des Palastes entbehren. Vgl. Sannazaro, de partu Virginis, L. II.
3) Hauptsächlich aus Vespasiano Fiorentino, im X. Bande des Spicileg. romanum von Mai. Der Autor war ein florentinischer Bücher- händler und Copienlieferant um die Mitte des XV. Jahrh. und nach derselben.
Schilderung bei Polifilo 1): Trümmer mächtiger Gewölbe3. Abſchnitt. und Colonnaden, durchwachſen von alten Platanen, Lor- beeren und Cypreſſen nebſt wildem Buſchwerk. In der heiligen Geſchichte wird es, man kann kaum ſagen wie, gebräuchlich, die Darſtellung der Geburt Chriſti in die möglichſt prachtvollen Ruinen eines Palaſtes zu verlegen 2). Daß dann endlich die künſtliche Ruine zum Requiſit präch- tiger Gartenanlagen wurde, iſt nur die practiſche Aeußerung deſſelben Gefühls.
Unendlich wichtiger aber als die baulichen und über-Die alten Autoren im XIV. Ih. haupt künſtleriſchen Reſte des Alterthums waren natürlich die ſchriftlichen, griechiſche ſowohl als lateiniſche. Man hielt ſie ja für Quellen aller Erkenntniß im abſoluteſten Sinne. Das Bücherweſen jener Zeit der großen Fünde iſt oft geſchildert worden: wir können nur einige weniger beachtete Züge hier beifügen 3).
So groß die Einwirkung der alten Schriftſteller ſeit langer Zeit und vorzüglich während des XIV. Jahrhunderts in Italien erſcheint, ſo war doch mehr das Längſtbekannte in zahlreichere Hände verbreitet als Neues entdeckt worden. Die gangbarſten lateiniſchen Dichter, Hiſtoriker, Redner und Epiſtolographen nebſt einer Anzahl lateiniſcher Ueber- ſetzungen nach einzelnen Schriften des Ariſtoteles, Plutarch und weniger andern Griechen bildeten weſentlich den Vor- rath, an welchem ſich die Generation des Boccaccio und
1) Polifilo, Hypnerotomachia, ohne Seitenzahlen. Im Auszug bei Temanza, p. 12.
2) Während alle Kirchenväter und alle Pilger nur von einer Höhle wiſſen. Auch die Dichter können des Palaſtes entbehren. Vgl. Sannazaro, de partu Virginis, L. II.
3) Hauptſächlich aus Vespaſiano Fiorentino, im X. Bande des Spicileg. romanum von Mai. Der Autor war ein florentiniſcher Bücher- händler und Copienlieferant um die Mitte des XV. Jahrh. und nach derſelben.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0197"n="187"/>
Schilderung bei Polifilo <noteplace="foot"n="1)">Polifilo, Hypnerotomachia, ohne Seitenzahlen. Im Auszug bei<lb/>
Temanza, <hirendition="#aq">p. 12.</hi></note>: Trümmer mächtiger Gewölbe<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
und Colonnaden, durchwachſen von alten Platanen, Lor-<lb/>
beeren und Cypreſſen nebſt wildem Buſchwerk. In der<lb/>
heiligen Geſchichte wird es, man kann kaum ſagen wie,<lb/>
gebräuchlich, die Darſtellung der Geburt Chriſti in die<lb/>
möglichſt prachtvollen Ruinen eines Palaſtes zu verlegen <noteplace="foot"n="2)">Während alle Kirchenväter und alle Pilger nur von einer Höhle<lb/>
wiſſen. Auch die Dichter können des Palaſtes entbehren. Vgl.<lb/><hirendition="#aq">Sannazaro, de partu Virginis, L. II.</hi></note>.<lb/>
Daß dann endlich die künſtliche Ruine zum Requiſit präch-<lb/>
tiger Gartenanlagen wurde, iſt nur die practiſche Aeußerung<lb/>
deſſelben Gefühls.</p><lb/><p>Unendlich wichtiger aber als die baulichen und über-<noteplace="right">Die<lb/>
alten Autoren<lb/>
im <hirendition="#aq">XIV.</hi> Ih.</note><lb/>
haupt künſtleriſchen Reſte des Alterthums waren natürlich<lb/>
die ſchriftlichen, griechiſche ſowohl als lateiniſche. Man<lb/>
hielt ſie ja für Quellen aller Erkenntniß im abſoluteſten<lb/>
Sinne. Das Bücherweſen jener Zeit der großen Fünde<lb/>
iſt oft geſchildert worden: wir können nur einige weniger<lb/>
beachtete Züge hier beifügen <noteplace="foot"n="3)">Hauptſächlich aus Vespaſiano Fiorentino, im <hirendition="#aq">X.</hi> Bande des <hirendition="#aq">Spicileg.<lb/>
romanum</hi> von Mai. Der Autor war ein florentiniſcher Bücher-<lb/>
händler und Copienlieferant um die Mitte des <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrh. und<lb/>
nach derſelben.</note>.</p><lb/><p>So groß die Einwirkung der alten Schriftſteller ſeit<lb/>
langer Zeit und vorzüglich während des <hirendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhunderts<lb/>
in Italien erſcheint, ſo war doch mehr das Längſtbekannte<lb/>
in zahlreichere Hände verbreitet als Neues entdeckt worden.<lb/>
Die gangbarſten lateiniſchen Dichter, Hiſtoriker, Redner<lb/>
und Epiſtolographen nebſt einer Anzahl lateiniſcher Ueber-<lb/>ſetzungen nach einzelnen Schriften des Ariſtoteles, Plutarch<lb/>
und weniger andern Griechen bildeten weſentlich den Vor-<lb/>
rath, an welchem ſich die Generation des Boccaccio und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[187/0197]
Schilderung bei Polifilo 1): Trümmer mächtiger Gewölbe
und Colonnaden, durchwachſen von alten Platanen, Lor-
beeren und Cypreſſen nebſt wildem Buſchwerk. In der
heiligen Geſchichte wird es, man kann kaum ſagen wie,
gebräuchlich, die Darſtellung der Geburt Chriſti in die
möglichſt prachtvollen Ruinen eines Palaſtes zu verlegen 2).
Daß dann endlich die künſtliche Ruine zum Requiſit präch-
tiger Gartenanlagen wurde, iſt nur die practiſche Aeußerung
deſſelben Gefühls.
3. Abſchnitt.
Unendlich wichtiger aber als die baulichen und über-
haupt künſtleriſchen Reſte des Alterthums waren natürlich
die ſchriftlichen, griechiſche ſowohl als lateiniſche. Man
hielt ſie ja für Quellen aller Erkenntniß im abſoluteſten
Sinne. Das Bücherweſen jener Zeit der großen Fünde
iſt oft geſchildert worden: wir können nur einige weniger
beachtete Züge hier beifügen 3).
Die
alten Autoren
im XIV. Ih.
So groß die Einwirkung der alten Schriftſteller ſeit
langer Zeit und vorzüglich während des XIV. Jahrhunderts
in Italien erſcheint, ſo war doch mehr das Längſtbekannte
in zahlreichere Hände verbreitet als Neues entdeckt worden.
Die gangbarſten lateiniſchen Dichter, Hiſtoriker, Redner
und Epiſtolographen nebſt einer Anzahl lateiniſcher Ueber-
ſetzungen nach einzelnen Schriften des Ariſtoteles, Plutarch
und weniger andern Griechen bildeten weſentlich den Vor-
rath, an welchem ſich die Generation des Boccaccio und
1) Polifilo, Hypnerotomachia, ohne Seitenzahlen. Im Auszug bei
Temanza, p. 12.
2) Während alle Kirchenväter und alle Pilger nur von einer Höhle
wiſſen. Auch die Dichter können des Palaſtes entbehren. Vgl.
Sannazaro, de partu Virginis, L. II.
3) Hauptſächlich aus Vespaſiano Fiorentino, im X. Bande des Spicileg.
romanum von Mai. Der Autor war ein florentiniſcher Bücher-
händler und Copienlieferant um die Mitte des XV. Jahrh. und
nach derſelben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.