als er z. B. niederschrieb: Nola habe größere Ehre durch3. Abschnitt. das Andenken des S. Paulinus als durch die römischen Erinnerungen und durch den Heldenkampf des Marcellus? Nicht daß etwa an seinem Reliquienglauben zu zweifeln wäre, allein sein Geist ist schon offenbar mehr der Forscher- theilnahme an Natur und Alterthum, der Sorge für das Monumentale, der geistvollen Beobachtung des Lebens zu- geneigt. Noch in seinen letzten Jahren als Papst, podagrisch und doch in der heitersten Stimmung, läßt er sich auf dem Tragsessel über Berg und Thal nach Tusculum, Alba, Tibur, Ostia, Falerii, Ocriculum bringen und verzeichnet Alles was er gesehen; er verfolgt die alten Römerstraßen und Wasserleitungen und sucht die Grenzen der antiken Völkerschaften um Rom zu bestimmen. Bei einem Ausflug nach Tibur mit dem großen Federigo von Urbino vergeht die Zeit Beiden auf das Angenehmste mit Gesprächen über das Alterthum und dessen Kriegswesen, besonders über den trojanischen Krieg; selbst auf seiner Reise zum Congreß von Mantua (1459) sucht er, wiewohl vergebens, das von Plinius erwähnte Labyrinth von Clusium und besieht am Mincio die sogenannte Villa Virgil's. Daß derselbe Papst auch von den Abbreviatoren ein classisches Latein verlangte, versteht sich beinahe von selbst; hat er doch einst im nea- politanischen Krieg die Arpinaten amnestirt als Landsleute des M. T. Cicero, so wie des C. Marius, nach welchen noch viele Leute dort getauft waren. Ihm allein als Ken- ner und Beschützer konnte und mochte Blondus seine Roma triumphans zueignen, den ersten großen Versuch einer Ge- sammtdarstellung des römischen Alterthums.
In dieser Zeit war natürlich auch im übrigen ItalienDas Alterthum außerhalb Rom's. der Eifer für die römischen Alterthümer erwacht. Schon Boccaccio 1) nennt die Ruinenwelt von Bajae "altes Ge- mäuer, und doch neu für moderne Gemüther;" seitdem
1)Boccaccio, Fiammetta, cap. 5.
als er z. B. niederſchrieb: Nola habe größere Ehre durch3. Abſchnitt. das Andenken des S. Paulinus als durch die römiſchen Erinnerungen und durch den Heldenkampf des Marcellus? Nicht daß etwa an ſeinem Reliquienglauben zu zweifeln wäre, allein ſein Geiſt iſt ſchon offenbar mehr der Forſcher- theilnahme an Natur und Alterthum, der Sorge für das Monumentale, der geiſtvollen Beobachtung des Lebens zu- geneigt. Noch in ſeinen letzten Jahren als Papſt, podagriſch und doch in der heiterſten Stimmung, läßt er ſich auf dem Tragſeſſel über Berg und Thal nach Tusculum, Alba, Tibur, Oſtia, Falerii, Ocriculum bringen und verzeichnet Alles was er geſehen; er verfolgt die alten Römerſtraßen und Waſſerleitungen und ſucht die Grenzen der antiken Völkerſchaften um Rom zu beſtimmen. Bei einem Ausflug nach Tibur mit dem großen Federigo von Urbino vergeht die Zeit Beiden auf das Angenehmſte mit Geſprächen über das Alterthum und deſſen Kriegsweſen, beſonders über den trojaniſchen Krieg; ſelbſt auf ſeiner Reiſe zum Congreß von Mantua (1459) ſucht er, wiewohl vergebens, das von Plinius erwähnte Labyrinth von Cluſium und beſieht am Mincio die ſogenannte Villa Virgil's. Daß derſelbe Papſt auch von den Abbreviatoren ein claſſiſches Latein verlangte, verſteht ſich beinahe von ſelbſt; hat er doch einſt im nea- politaniſchen Krieg die Arpinaten amneſtirt als Landsleute des M. T. Cicero, ſo wie des C. Marius, nach welchen noch viele Leute dort getauft waren. Ihm allein als Ken- ner und Beſchützer konnte und mochte Blondus ſeine Roma triumphans zueignen, den erſten großen Verſuch einer Ge- ſammtdarſtellung des römiſchen Alterthums.
In dieſer Zeit war natürlich auch im übrigen ItalienDas Alterthum außerhalb Rom's. der Eifer für die römiſchen Alterthümer erwacht. Schon Boccaccio 1) nennt die Ruinenwelt von Bajae „altes Ge- mäuer, und doch neu für moderne Gemüther;“ ſeitdem
1)Boccaccio, Fiammetta, cap. 5.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0191"n="181"/>
als er z. B. niederſchrieb: Nola habe größere Ehre durch<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
das Andenken des S. Paulinus als durch die römiſchen<lb/>
Erinnerungen und durch den Heldenkampf des Marcellus?<lb/>
Nicht daß etwa an ſeinem Reliquienglauben zu zweifeln<lb/>
wäre, allein ſein Geiſt iſt ſchon offenbar mehr der Forſcher-<lb/>
theilnahme an Natur und Alterthum, der Sorge für das<lb/>
Monumentale, der geiſtvollen Beobachtung des Lebens zu-<lb/>
geneigt. Noch in ſeinen letzten Jahren als Papſt, podagriſch<lb/>
und doch in der heiterſten Stimmung, läßt er ſich auf dem<lb/>
Tragſeſſel über Berg und Thal nach Tusculum, Alba,<lb/>
Tibur, Oſtia, Falerii, Ocriculum bringen und verzeichnet<lb/>
Alles was er geſehen; er verfolgt die alten Römerſtraßen<lb/>
und Waſſerleitungen und ſucht die Grenzen der antiken<lb/>
Völkerſchaften um Rom zu beſtimmen. Bei einem Ausflug<lb/>
nach Tibur mit dem großen Federigo von Urbino vergeht<lb/>
die Zeit Beiden auf das Angenehmſte mit Geſprächen über<lb/>
das Alterthum und deſſen Kriegsweſen, beſonders über den<lb/>
trojaniſchen Krieg; ſelbſt auf ſeiner Reiſe zum Congreß von<lb/>
Mantua (1459) ſucht er, wiewohl vergebens, das von<lb/>
Plinius erwähnte Labyrinth von Cluſium und beſieht am<lb/>
Mincio die ſogenannte Villa Virgil's. Daß derſelbe Papſt<lb/>
auch von den Abbreviatoren ein claſſiſches Latein verlangte,<lb/>
verſteht ſich beinahe von ſelbſt; hat er doch einſt im nea-<lb/>
politaniſchen Krieg die Arpinaten amneſtirt als Landsleute<lb/>
des M. T. Cicero, ſo wie des C. Marius, nach welchen<lb/>
noch viele Leute dort getauft waren. Ihm allein als Ken-<lb/>
ner und Beſchützer konnte und mochte Blondus ſeine Roma<lb/>
triumphans zueignen, den erſten großen Verſuch einer Ge-<lb/>ſammtdarſtellung des römiſchen Alterthums.</p><lb/><p>In dieſer Zeit war natürlich auch im übrigen Italien<noteplace="right">Das Alterthum<lb/>
außerhalb<lb/>
Rom's.</note><lb/>
der Eifer für die römiſchen Alterthümer erwacht. Schon<lb/>
Boccaccio <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Boccaccio, Fiammetta, cap. 5.</hi></note> nennt die Ruinenwelt von Bajae „altes Ge-<lb/>
mäuer, und doch neu für moderne Gemüther;“ſeitdem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[181/0191]
als er z. B. niederſchrieb: Nola habe größere Ehre durch
das Andenken des S. Paulinus als durch die römiſchen
Erinnerungen und durch den Heldenkampf des Marcellus?
Nicht daß etwa an ſeinem Reliquienglauben zu zweifeln
wäre, allein ſein Geiſt iſt ſchon offenbar mehr der Forſcher-
theilnahme an Natur und Alterthum, der Sorge für das
Monumentale, der geiſtvollen Beobachtung des Lebens zu-
geneigt. Noch in ſeinen letzten Jahren als Papſt, podagriſch
und doch in der heiterſten Stimmung, läßt er ſich auf dem
Tragſeſſel über Berg und Thal nach Tusculum, Alba,
Tibur, Oſtia, Falerii, Ocriculum bringen und verzeichnet
Alles was er geſehen; er verfolgt die alten Römerſtraßen
und Waſſerleitungen und ſucht die Grenzen der antiken
Völkerſchaften um Rom zu beſtimmen. Bei einem Ausflug
nach Tibur mit dem großen Federigo von Urbino vergeht
die Zeit Beiden auf das Angenehmſte mit Geſprächen über
das Alterthum und deſſen Kriegsweſen, beſonders über den
trojaniſchen Krieg; ſelbſt auf ſeiner Reiſe zum Congreß von
Mantua (1459) ſucht er, wiewohl vergebens, das von
Plinius erwähnte Labyrinth von Cluſium und beſieht am
Mincio die ſogenannte Villa Virgil's. Daß derſelbe Papſt
auch von den Abbreviatoren ein claſſiſches Latein verlangte,
verſteht ſich beinahe von ſelbſt; hat er doch einſt im nea-
politaniſchen Krieg die Arpinaten amneſtirt als Landsleute
des M. T. Cicero, ſo wie des C. Marius, nach welchen
noch viele Leute dort getauft waren. Ihm allein als Ken-
ner und Beſchützer konnte und mochte Blondus ſeine Roma
triumphans zueignen, den erſten großen Verſuch einer Ge-
ſammtdarſtellung des römiſchen Alterthums.
3. Abſchnitt.
In dieſer Zeit war natürlich auch im übrigen Italien
der Eifer für die römiſchen Alterthümer erwacht. Schon
Boccaccio 1) nennt die Ruinenwelt von Bajae „altes Ge-
mäuer, und doch neu für moderne Gemüther;“ ſeitdem
Das Alterthum
außerhalb
Rom's.
1) Boccaccio, Fiammetta, cap. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/191>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.