Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Abschnitt.epochen desselben Volkes erweist sich als ein, weil höchst
selbständiges, deßhalb auch berechtigtes und fruchtbares.
Das übrige Abendland mochte zusehen wie es den großen,
aus Italien kommenden Antrieb abwehrte oder sich halb
oder ganz aneignete; wo letzteres geschah, sollte man sich
die Klagen über den frühzeitigen Untergang unserer mittel-
alterlichen Culturformen und Vorstellungen ersparen. Hät-
ten sie sich wehren können, so würden sie noch leben.
Wenn jene elegischen Gemüther, die sich danach zurück-
sehnen, nur eine Stunde darin zubringen müßten, sie würden
heftig nach moderner Luft begehren. Daß bei großen Pro-
cessen jener Art manche edle Einzelblüthe mit zu Grunde
geht ohne in Tradition und Poesie unvergänglich gesichert
zu sein, ist gewiß; allein das große Gesammt-Ereigniß
darf man deßhalb nicht ungeschehen wünschen. Dieses Ge-
sammt-Ereigniß besteht darin, daß neben der Kirche, welche
bisher (und nicht mehr für lange) das Abendland zusam-
menhielt, ein neues geistiges Medium entsteht, welches, von
Italien her sich ausbreitend, zur Lebens-Atmosphäre für
alle höher gebildeten Europäer wird. Der schärfste Tadel,
den man darüber aussprechen kann, ist der der Unvolks-
thümlichkeit, der erst jetzt nothwendig eintretenden Scheidung
von Gebildeten und Ungebildeten in ganz Europa. Dieser
Tadel ist aber ganz werthlos, sobald man eingestehen muß,
daß die Sache noch heute, obwohl klar erkannt, doch nicht
beseitigt werden kann. Und diese Scheidung ist überdieß
in Italien lange nicht so herb und unerbittlich als anders-
wo. Ist doch ihr größter Kunstdichter Tasso auch in den
Händen der Aermsten.

Das Alterthum
im Mittelalter.
Das römisch-griechische Alterthum, welches seit dem
XIV. Jahrhundert so mächtig in das italienische Leben
eingriff, als Anhalt und Quelle der Cultur, als Ziel und
Ideal des Daseins, theilweise auch als bewußter neuer
Gegensatz, dieses Alterthum hatte schon längst stellenweise

3. Abſchnitt.epochen deſſelben Volkes erweist ſich als ein, weil höchſt
ſelbſtändiges, deßhalb auch berechtigtes und fruchtbares.
Das übrige Abendland mochte zuſehen wie es den großen,
aus Italien kommenden Antrieb abwehrte oder ſich halb
oder ganz aneignete; wo letzteres geſchah, ſollte man ſich
die Klagen über den frühzeitigen Untergang unſerer mittel-
alterlichen Culturformen und Vorſtellungen erſparen. Hät-
ten ſie ſich wehren können, ſo würden ſie noch leben.
Wenn jene elegiſchen Gemüther, die ſich danach zurück-
ſehnen, nur eine Stunde darin zubringen müßten, ſie würden
heftig nach moderner Luft begehren. Daß bei großen Pro-
ceſſen jener Art manche edle Einzelblüthe mit zu Grunde
geht ohne in Tradition und Poeſie unvergänglich geſichert
zu ſein, iſt gewiß; allein das große Geſammt-Ereigniß
darf man deßhalb nicht ungeſchehen wünſchen. Dieſes Ge-
ſammt-Ereigniß beſteht darin, daß neben der Kirche, welche
bisher (und nicht mehr für lange) das Abendland zuſam-
menhielt, ein neues geiſtiges Medium entſteht, welches, von
Italien her ſich ausbreitend, zur Lebens-Atmosphäre für
alle höher gebildeten Europäer wird. Der ſchärfſte Tadel,
den man darüber ausſprechen kann, iſt der der Unvolks-
thümlichkeit, der erſt jetzt nothwendig eintretenden Scheidung
von Gebildeten und Ungebildeten in ganz Europa. Dieſer
Tadel iſt aber ganz werthlos, ſobald man eingeſtehen muß,
daß die Sache noch heute, obwohl klar erkannt, doch nicht
beſeitigt werden kann. Und dieſe Scheidung iſt überdieß
in Italien lange nicht ſo herb und unerbittlich als anders-
wo. Iſt doch ihr größter Kunſtdichter Taſſo auch in den
Händen der Aermſten.

Das Alterthum
im Mittelalter.
Das römiſch-griechiſche Alterthum, welches ſeit dem
XIV. Jahrhundert ſo mächtig in das italieniſche Leben
eingriff, als Anhalt und Quelle der Cultur, als Ziel und
Ideal des Daſeins, theilweiſe auch als bewußter neuer
Gegenſatz, dieſes Alterthum hatte ſchon längſt ſtellenweiſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0182" n="172"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>epochen de&#x017F;&#x017F;elben Volkes erweist &#x017F;ich als ein, weil höch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändiges, deßhalb auch berechtigtes und fruchtbares.<lb/>
Das übrige Abendland mochte zu&#x017F;ehen wie es den großen,<lb/>
aus Italien kommenden Antrieb abwehrte oder &#x017F;ich halb<lb/>
oder ganz aneignete; wo letzteres ge&#x017F;chah, &#x017F;ollte man &#x017F;ich<lb/>
die Klagen über den frühzeitigen Untergang un&#x017F;erer mittel-<lb/>
alterlichen Culturformen und Vor&#x017F;tellungen er&#x017F;paren. Hät-<lb/>
ten &#x017F;ie &#x017F;ich wehren können, &#x017F;o würden &#x017F;ie noch leben.<lb/>
Wenn jene elegi&#x017F;chen Gemüther, die &#x017F;ich danach zurück-<lb/>
&#x017F;ehnen, nur eine Stunde darin zubringen müßten, &#x017F;ie würden<lb/>
heftig nach moderner Luft begehren. Daß bei großen Pro-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;en jener Art manche edle Einzelblüthe mit zu Grunde<lb/>
geht ohne in Tradition und Poe&#x017F;ie unvergänglich ge&#x017F;ichert<lb/>
zu &#x017F;ein, i&#x017F;t gewiß; allein das große Ge&#x017F;ammt-Ereigniß<lb/>
darf man deßhalb nicht unge&#x017F;chehen wün&#x017F;chen. Die&#x017F;es Ge-<lb/>
&#x017F;ammt-Ereigniß be&#x017F;teht darin, daß neben der Kirche, welche<lb/>
bisher (und nicht mehr für lange) das Abendland zu&#x017F;am-<lb/>
menhielt, ein neues gei&#x017F;tiges Medium ent&#x017F;teht, welches, von<lb/>
Italien her &#x017F;ich ausbreitend, zur Lebens-Atmosphäre für<lb/>
alle höher gebildeten Europäer wird. Der &#x017F;chärf&#x017F;te Tadel,<lb/>
den man darüber aus&#x017F;prechen kann, i&#x017F;t der der Unvolks-<lb/>
thümlichkeit, der er&#x017F;t jetzt nothwendig eintretenden Scheidung<lb/>
von Gebildeten und Ungebildeten in ganz Europa. Die&#x017F;er<lb/>
Tadel i&#x017F;t aber ganz werthlos, &#x017F;obald man einge&#x017F;tehen muß,<lb/>
daß die Sache noch heute, obwohl klar erkannt, doch nicht<lb/>
be&#x017F;eitigt werden kann. Und die&#x017F;e Scheidung i&#x017F;t überdieß<lb/>
in Italien lange nicht &#x017F;o herb und unerbittlich als anders-<lb/>
wo. I&#x017F;t doch ihr größter Kun&#x017F;tdichter Ta&#x017F;&#x017F;o auch in den<lb/>
Händen der Aerm&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p><note place="left">Das Alterthum<lb/>
im Mittelalter.</note>Das römi&#x017F;ch-griechi&#x017F;che Alterthum, welches &#x017F;eit dem<lb/><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhundert &#x017F;o mächtig in das italieni&#x017F;che Leben<lb/>
eingriff, als Anhalt und Quelle der Cultur, als Ziel und<lb/>
Ideal des Da&#x017F;eins, theilwei&#x017F;e auch als bewußter neuer<lb/>
Gegen&#x017F;atz, die&#x017F;es Alterthum hatte &#x017F;chon läng&#x017F;t &#x017F;tellenwei&#x017F;e<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0182] epochen deſſelben Volkes erweist ſich als ein, weil höchſt ſelbſtändiges, deßhalb auch berechtigtes und fruchtbares. Das übrige Abendland mochte zuſehen wie es den großen, aus Italien kommenden Antrieb abwehrte oder ſich halb oder ganz aneignete; wo letzteres geſchah, ſollte man ſich die Klagen über den frühzeitigen Untergang unſerer mittel- alterlichen Culturformen und Vorſtellungen erſparen. Hät- ten ſie ſich wehren können, ſo würden ſie noch leben. Wenn jene elegiſchen Gemüther, die ſich danach zurück- ſehnen, nur eine Stunde darin zubringen müßten, ſie würden heftig nach moderner Luft begehren. Daß bei großen Pro- ceſſen jener Art manche edle Einzelblüthe mit zu Grunde geht ohne in Tradition und Poeſie unvergänglich geſichert zu ſein, iſt gewiß; allein das große Geſammt-Ereigniß darf man deßhalb nicht ungeſchehen wünſchen. Dieſes Ge- ſammt-Ereigniß beſteht darin, daß neben der Kirche, welche bisher (und nicht mehr für lange) das Abendland zuſam- menhielt, ein neues geiſtiges Medium entſteht, welches, von Italien her ſich ausbreitend, zur Lebens-Atmosphäre für alle höher gebildeten Europäer wird. Der ſchärfſte Tadel, den man darüber ausſprechen kann, iſt der der Unvolks- thümlichkeit, der erſt jetzt nothwendig eintretenden Scheidung von Gebildeten und Ungebildeten in ganz Europa. Dieſer Tadel iſt aber ganz werthlos, ſobald man eingeſtehen muß, daß die Sache noch heute, obwohl klar erkannt, doch nicht beſeitigt werden kann. Und dieſe Scheidung iſt überdieß in Italien lange nicht ſo herb und unerbittlich als anders- wo. Iſt doch ihr größter Kunſtdichter Taſſo auch in den Händen der Aermſten. 3. Abſchnitt. Das römiſch-griechiſche Alterthum, welches ſeit dem XIV. Jahrhundert ſo mächtig in das italieniſche Leben eingriff, als Anhalt und Quelle der Cultur, als Ziel und Ideal des Daſeins, theilweiſe auch als bewußter neuer Gegenſatz, dieſes Alterthum hatte ſchon längſt ſtellenweiſe Das Alterthum im Mittelalter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/182
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/182>, abgerufen am 28.11.2024.