2. Abschnitt.Brief wie der an Michelangelo vom November 1545 1) existirt vielleicht nicht ein zweites Mal; zwischen alle Be- wunderung (wegen des Weltgerichtes) hinein droht er ihm wegen Irreligiosität, Indecenz und Diebstahl (an den Er- ben Julius II.) und fügt in einem begütigenden Postscript bei: "ich habe Euch nur zeigen wollen, daß wenn Ihr "divino (di-vino) seid, ich auch nicht d'aqua bin". Are- tino hielt nämlich darauf -- man weiß kaum ob aus wahn- sinnigem Dünkel oder aus Lust an der Parodie alles Berühmten -- daß man ihn ebenfalls göttlich nenne, und so weit brachte er es in der persönlichen Berühmtheit aller- dings, daß in Arezzo sein Geburtshaus als Sehensmürdigkeit der Stadt galt 2). Andererseits freilich gab es ganze Mo- nate, da er sich in Venedig nicht über die Schwelle wagte um nicht irgend einem erzürnten Florentiner wie z. B. dem jüngern Strozzi in die Hände zu laufen; es fehlte nicht an Dolchstichen und entsetzlichen Prügeln 3), wenn sie auch nicht den Erfolg hatten, welchen ihm Berni in einem fa- mosen Sonett weissagte; er ist in seinem Hause am Schlag- fluß gestorben.
In der Schmeichelei macht er beachtenswerthe Unter- schiede; für Nichtitaliener trägt er sie plump und dick auf 4), Verhältniß zu Herzog Cosimo.für Leute wie den Herzog Cosimo von Florenz weiß er sich anders zu geben. Er lobt die Schönheit des damals noch jungen Fürsten, der in der That auch diese Eigenschaft mit
1)Gaye, carteggio II, p. 332.
2) S. den frechen Brief von 1536 in den Lettere pittor., I, Append., 34.
3)L'Aretin, per Dio grazia, e vivo e sano, Ma'l mostaccio ha fregiato nobilmente, E piu colpi ha, che dita in una mano. Mauro, capitolo in lode delle bugie.
4) Man sehe z. B. den Brief an den Cardinal von Lothringen, Let- tere, ed. Venez. 1539, vom 21. Nov. 1534, so wie die Briefe an Carl V.
2. Abſchnitt.Brief wie der an Michelangelo vom November 1545 1) exiſtirt vielleicht nicht ein zweites Mal; zwiſchen alle Be- wunderung (wegen des Weltgerichtes) hinein droht er ihm wegen Irreligioſität, Indecenz und Diebſtahl (an den Er- ben Julius II.) und fügt in einem begütigenden Poſtſcript bei: „ich habe Euch nur zeigen wollen, daß wenn Ihr „divino (di-vino) ſeid, ich auch nicht d'aqua bin“. Are- tino hielt nämlich darauf — man weiß kaum ob aus wahn- ſinnigem Dünkel oder aus Luſt an der Parodie alles Berühmten — daß man ihn ebenfalls göttlich nenne, und ſo weit brachte er es in der perſönlichen Berühmtheit aller- dings, daß in Arezzo ſein Geburtshaus als Sehensmürdigkeit der Stadt galt 2). Andererſeits freilich gab es ganze Mo- nate, da er ſich in Venedig nicht über die Schwelle wagte um nicht irgend einem erzürnten Florentiner wie z. B. dem jüngern Strozzi in die Hände zu laufen; es fehlte nicht an Dolchſtichen und entſetzlichen Prügeln 3), wenn ſie auch nicht den Erfolg hatten, welchen ihm Berni in einem fa- moſen Sonett weiſſagte; er iſt in ſeinem Hauſe am Schlag- fluß geſtorben.
In der Schmeichelei macht er beachtenswerthe Unter- ſchiede; für Nichtitaliener trägt er ſie plump und dick auf 4), Verhältniß zu Herzog Coſimo.für Leute wie den Herzog Coſimo von Florenz weiß er ſich anders zu geben. Er lobt die Schönheit des damals noch jungen Fürſten, der in der That auch dieſe Eigenſchaft mit
1)Gaye, carteggio II, p. 332.
2) S. den frechen Brief von 1536 in den Lettere pittor., I, Append., 34.
3)L'Aretin, per Dio grazia, è vivo e sano, Ma'l mostaccio ha fregiato nobilmente, E più colpi ha, che dita in una mano. Mauro, capitolo in lode delle bugie.
4) Man ſehe z. B. den Brief an den Cardinal von Lothringen, Let- tere, ed. Venez. 1539, vom 21. Nov. 1534, ſo wie die Briefe an Carl V.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0178"n="168"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">2. Abſchnitt.</hi></hi></note>Brief wie der an Michelangelo vom November 1545 <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Gaye, carteggio II, p. 332.</hi></note><lb/>
exiſtirt vielleicht nicht ein zweites Mal; zwiſchen alle Be-<lb/>
wunderung (wegen des Weltgerichtes) hinein droht er ihm<lb/>
wegen Irreligioſität, Indecenz und Diebſtahl (an den Er-<lb/>
ben Julius <hirendition="#aq">II.</hi>) und fügt in einem begütigenden Poſtſcript<lb/>
bei: „ich habe Euch nur zeigen wollen, daß wenn Ihr<lb/>„<hirendition="#aq">divino (di-vino)</hi>ſeid, ich auch nicht <hirendition="#aq">d'aqua</hi> bin“. Are-<lb/>
tino hielt nämlich darauf — man weiß kaum ob aus wahn-<lb/>ſinnigem Dünkel oder aus Luſt an der Parodie alles<lb/>
Berühmten — daß man ihn ebenfalls göttlich nenne, und<lb/>ſo weit brachte er es in der perſönlichen Berühmtheit aller-<lb/>
dings, daß in Arezzo ſein Geburtshaus als Sehensmürdigkeit<lb/>
der Stadt galt <noteplace="foot"n="2)">S. den frechen Brief von 1536 in den <hirendition="#aq">Lettere pittor., I,<lb/>
Append., 34.</hi></note>. Andererſeits freilich gab es ganze Mo-<lb/>
nate, da er ſich in Venedig nicht über die Schwelle wagte<lb/>
um nicht irgend einem erzürnten Florentiner wie z. B. dem<lb/>
jüngern Strozzi in die Hände zu laufen; es fehlte nicht<lb/>
an Dolchſtichen und entſetzlichen Prügeln <noteplace="foot"n="3)"><hirendition="#aq">L'Aretin, per Dio grazia, è vivo e sano,<lb/>
Ma'l mostaccio ha fregiato nobilmente,<lb/>
E più colpi ha, che dita in una mano.<lb/>
Mauro, capitolo in lode delle bugie.</hi></note>, wenn ſie auch<lb/>
nicht den Erfolg hatten, welchen ihm Berni in einem fa-<lb/>
moſen Sonett weiſſagte; er iſt in ſeinem Hauſe am Schlag-<lb/>
fluß geſtorben.</p><lb/><p>In der Schmeichelei macht er beachtenswerthe Unter-<lb/>ſchiede; für Nichtitaliener trägt er ſie plump und dick auf <noteplace="foot"n="4)">Man ſehe z. B. den Brief an den Cardinal von Lothringen, <hirendition="#aq">Let-<lb/>
tere, ed. Venez. 1539,</hi> vom 21. Nov. 1534, ſo wie die Briefe<lb/>
an Carl <hirendition="#aq">V.</hi></note>,<lb/><noteplace="left">Verhältniß zu<lb/>
Herzog Coſimo.</note>für Leute wie den Herzog Coſimo von Florenz weiß er ſich<lb/>
anders zu geben. Er lobt die Schönheit des damals noch<lb/>
jungen Fürſten, der in der That auch dieſe Eigenſchaft mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[168/0178]
Brief wie der an Michelangelo vom November 1545 1)
exiſtirt vielleicht nicht ein zweites Mal; zwiſchen alle Be-
wunderung (wegen des Weltgerichtes) hinein droht er ihm
wegen Irreligioſität, Indecenz und Diebſtahl (an den Er-
ben Julius II.) und fügt in einem begütigenden Poſtſcript
bei: „ich habe Euch nur zeigen wollen, daß wenn Ihr
„divino (di-vino) ſeid, ich auch nicht d'aqua bin“. Are-
tino hielt nämlich darauf — man weiß kaum ob aus wahn-
ſinnigem Dünkel oder aus Luſt an der Parodie alles
Berühmten — daß man ihn ebenfalls göttlich nenne, und
ſo weit brachte er es in der perſönlichen Berühmtheit aller-
dings, daß in Arezzo ſein Geburtshaus als Sehensmürdigkeit
der Stadt galt 2). Andererſeits freilich gab es ganze Mo-
nate, da er ſich in Venedig nicht über die Schwelle wagte
um nicht irgend einem erzürnten Florentiner wie z. B. dem
jüngern Strozzi in die Hände zu laufen; es fehlte nicht
an Dolchſtichen und entſetzlichen Prügeln 3), wenn ſie auch
nicht den Erfolg hatten, welchen ihm Berni in einem fa-
moſen Sonett weiſſagte; er iſt in ſeinem Hauſe am Schlag-
fluß geſtorben.
2. Abſchnitt.
In der Schmeichelei macht er beachtenswerthe Unter-
ſchiede; für Nichtitaliener trägt er ſie plump und dick auf 4),
für Leute wie den Herzog Coſimo von Florenz weiß er ſich
anders zu geben. Er lobt die Schönheit des damals noch
jungen Fürſten, der in der That auch dieſe Eigenſchaft mit
Verhältniß zu
Herzog Coſimo.
1) Gaye, carteggio II, p. 332.
2) S. den frechen Brief von 1536 in den Lettere pittor., I,
Append., 34.
3) L'Aretin, per Dio grazia, è vivo e sano,
Ma'l mostaccio ha fregiato nobilmente,
E più colpi ha, che dita in una mano.
Mauro, capitolo in lode delle bugie.
4) Man ſehe z. B. den Brief an den Cardinal von Lothringen, Let-
tere, ed. Venez. 1539, vom 21. Nov. 1534, ſo wie die Briefe
an Carl V.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/178>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.