2. Abschnitt.Berühmten unter einander. Mit letzterem haben notorisch die Philologen angefangen: Filelfo, Poggio, Lorenzo Valla u. a., während z. B. die Künstler des XV. Jahrhunderts noch in fast völlig friedlichem Wettstreit neben einander lebten, wovon die Kunstgeschichte Act nehmen darf.
in Florenz;Der große Ruhmesmarkt Florenz geht hierin, wie ge- sagt, allen andern Städten eine Zeitlang voran. "Scharfe Augen und böse Zungen" ist das Signalement der Floren- tiner 1). Ein gelinder Hohn über Alles und Jedes mochte der vorherrschende Alltagston sein. Macchiavelli, in dem höchst merkwürdigen Prolog seiner Mandragola, leitet mit Recht oder Unrecht von der allgemeinen Medisance das sichtbare Sinken der moralischen Kraft her, droht übrigens seinen Verkleinerern damit, daß auch er sich auf Uebelreden in Rom.verstehe. Dann kommt der päpstliche Hof, seit lange ein Stelldichein der allerschlimmsten und dabei geistreichsten Zungen. Schon Poggio's Facetiae sind ja aus dem Lügen- stübchen (bugiale) der apostolischen Schreiber datirt, und wenn man erwägt, welche große Zahl von enttäuschten Stellenjägern, von hoffnungsvollen Feinden und Concur- renten der Begünstigten, von Zeitvertreibern sittenloser Prälaten beisammen war, so kann es nicht auffallen, wenn Rom für das wilde Pasquill wie für die beschaulichere Satire eine wahre Heimath wurde. Rechnet man noch gar hinzu was der allgemeine Widerwille gegen die Priester- herrschaft und was das bekannte Pöbel-Bedürfniß, den Mächtigen das Gräßlichste anzudichten, beifügte, so ergiebt
1)Lettere pittoriche I, 71, in einem Briefe des Vinc. Borghini 1577. -- Macchiavelli, stor. fior. L. VII. sagt von den jungen Herrn in Florenz nach der Mitte des XV. Jahrh.: gli studei loro erano apparire col vestire splendidi, e col parlare sagaci ed astuti, e quello che piu destramente mordeva gli altri, era piu savio e da piu stimato.
2. Abſchnitt.Berühmten unter einander. Mit letzterem haben notoriſch die Philologen angefangen: Filelfo, Poggio, Lorenzo Valla u. a., während z. B. die Künſtler des XV. Jahrhunderts noch in faſt völlig friedlichem Wettſtreit neben einander lebten, wovon die Kunſtgeſchichte Act nehmen darf.
in Florenz;Der große Ruhmesmarkt Florenz geht hierin, wie ge- ſagt, allen andern Städten eine Zeitlang voran. „Scharfe Augen und böſe Zungen“ iſt das Signalement der Floren- tiner 1). Ein gelinder Hohn über Alles und Jedes mochte der vorherrſchende Alltagston ſein. Macchiavelli, in dem höchſt merkwürdigen Prolog ſeiner Mandragola, leitet mit Recht oder Unrecht von der allgemeinen Mediſance das ſichtbare Sinken der moraliſchen Kraft her, droht übrigens ſeinen Verkleinerern damit, daß auch er ſich auf Uebelreden in Rom.verſtehe. Dann kommt der päpſtliche Hof, ſeit lange ein Stelldichein der allerſchlimmſten und dabei geiſtreichſten Zungen. Schon Poggio's Facetiae ſind ja aus dem Lügen- ſtübchen (bugiale) der apoſtoliſchen Schreiber datirt, und wenn man erwägt, welche große Zahl von enttäuſchten Stellenjägern, von hoffnungsvollen Feinden und Concur- renten der Begünſtigten, von Zeitvertreibern ſittenloſer Prälaten beiſammen war, ſo kann es nicht auffallen, wenn Rom für das wilde Pasquill wie für die beſchaulichere Satire eine wahre Heimath wurde. Rechnet man noch gar hinzu was der allgemeine Widerwille gegen die Prieſter- herrſchaft und was das bekannte Pöbel-Bedürfniß, den Mächtigen das Gräßlichſte anzudichten, beifügte, ſo ergiebt
1)Lettere pittoriche I, 71, in einem Briefe des Vinc. Borghini 1577. — Macchiavelli, stor. fior. L. VII. ſagt von den jungen Herrn in Florenz nach der Mitte des XV. Jahrh.: gli studî loro erano apparire col vestire splendidi, e col parlare sagaci ed astuti, e quello che più destramente mordeva gli altri, era più savio e da più stimato.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0172"n="162"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">2. Abſchnitt.</hi></hi></note>Berühmten unter einander. Mit letzterem haben notoriſch<lb/>
die Philologen angefangen: Filelfo, Poggio, Lorenzo Valla<lb/>
u. a., während z. B. die Künſtler des <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts<lb/>
noch in faſt völlig friedlichem Wettſtreit neben einander<lb/>
lebten, wovon die Kunſtgeſchichte Act nehmen darf.</p><lb/><p><noteplace="left">in Florenz;</note>Der große Ruhmesmarkt Florenz geht hierin, wie ge-<lb/>ſagt, allen andern Städten eine Zeitlang voran. „Scharfe<lb/>
Augen und böſe Zungen“ iſt das Signalement der Floren-<lb/>
tiner <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Lettere pittoriche I,</hi> 71, in einem Briefe des Vinc. Borghini<lb/>
1577. —<hirendition="#aq">Macchiavelli, stor. fior. L. VII.</hi>ſagt von den jungen<lb/>
Herrn in Florenz nach der Mitte des <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrh.: <hirendition="#aq">gli studî loro<lb/>
erano apparire col vestire splendidi, e col parlare sagaci ed<lb/>
astuti, e quello che più destramente mordeva gli altri, era<lb/>
più savio e da più stimato.</hi></note>. Ein gelinder Hohn über Alles und Jedes mochte<lb/>
der vorherrſchende Alltagston ſein. Macchiavelli, in dem<lb/>
höchſt merkwürdigen Prolog ſeiner Mandragola, leitet mit<lb/>
Recht oder Unrecht von der allgemeinen Mediſance das<lb/>ſichtbare Sinken der moraliſchen Kraft her, droht übrigens<lb/>ſeinen Verkleinerern damit, daß auch er ſich auf Uebelreden<lb/><noteplace="left">in Rom.</note>verſtehe. Dann kommt der päpſtliche Hof, ſeit lange ein<lb/>
Stelldichein der allerſchlimmſten und dabei geiſtreichſten<lb/>
Zungen. Schon Poggio's Facetiae ſind ja aus dem Lügen-<lb/>ſtübchen <hirendition="#aq">(bugiale)</hi> der apoſtoliſchen Schreiber datirt, und<lb/>
wenn man erwägt, welche große Zahl von enttäuſchten<lb/>
Stellenjägern, von hoffnungsvollen Feinden und Concur-<lb/>
renten der Begünſtigten, von Zeitvertreibern ſittenloſer<lb/>
Prälaten beiſammen war, ſo kann es nicht auffallen, wenn<lb/>
Rom für das wilde Pasquill wie für die beſchaulichere<lb/>
Satire eine wahre Heimath wurde. Rechnet man noch gar<lb/>
hinzu was der allgemeine Widerwille gegen die Prieſter-<lb/>
herrſchaft und was das bekannte Pöbel-Bedürfniß, den<lb/>
Mächtigen das Gräßlichſte anzudichten, beifügte, ſo ergiebt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[162/0172]
Berühmten unter einander. Mit letzterem haben notoriſch
die Philologen angefangen: Filelfo, Poggio, Lorenzo Valla
u. a., während z. B. die Künſtler des XV. Jahrhunderts
noch in faſt völlig friedlichem Wettſtreit neben einander
lebten, wovon die Kunſtgeſchichte Act nehmen darf.
2. Abſchnitt.
Der große Ruhmesmarkt Florenz geht hierin, wie ge-
ſagt, allen andern Städten eine Zeitlang voran. „Scharfe
Augen und böſe Zungen“ iſt das Signalement der Floren-
tiner 1). Ein gelinder Hohn über Alles und Jedes mochte
der vorherrſchende Alltagston ſein. Macchiavelli, in dem
höchſt merkwürdigen Prolog ſeiner Mandragola, leitet mit
Recht oder Unrecht von der allgemeinen Mediſance das
ſichtbare Sinken der moraliſchen Kraft her, droht übrigens
ſeinen Verkleinerern damit, daß auch er ſich auf Uebelreden
verſtehe. Dann kommt der päpſtliche Hof, ſeit lange ein
Stelldichein der allerſchlimmſten und dabei geiſtreichſten
Zungen. Schon Poggio's Facetiae ſind ja aus dem Lügen-
ſtübchen (bugiale) der apoſtoliſchen Schreiber datirt, und
wenn man erwägt, welche große Zahl von enttäuſchten
Stellenjägern, von hoffnungsvollen Feinden und Concur-
renten der Begünſtigten, von Zeitvertreibern ſittenloſer
Prälaten beiſammen war, ſo kann es nicht auffallen, wenn
Rom für das wilde Pasquill wie für die beſchaulichere
Satire eine wahre Heimath wurde. Rechnet man noch gar
hinzu was der allgemeine Widerwille gegen die Prieſter-
herrſchaft und was das bekannte Pöbel-Bedürfniß, den
Mächtigen das Gräßlichſte anzudichten, beifügte, ſo ergiebt
in Florenz;
in Rom.
1) Lettere pittoriche I, 71, in einem Briefe des Vinc. Borghini
1577. — Macchiavelli, stor. fior. L. VII. ſagt von den jungen
Herrn in Florenz nach der Mitte des XV. Jahrh.: gli studî loro
erano apparire col vestire splendidi, e col parlare sagaci ed
astuti, e quello che più destramente mordeva gli altri, era
più savio e da più stimato.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/172>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.