Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.schaft, vielleicht auch die Hoffnung auf deren Wiedergewinn2. Abschnitt. Vollends aber hat die Verbannung die Eigenschaft,Das Exil. Der Cosmopolitismus, welcher sich in den geistvollstenDer Cosmopo- 1) Trattato del governo della famiglia. Es giebt eine neuere Hy- pothese, wonach diese Schrift von dem Baumeister L. B. Alberti verfaßt wäre. Vgl. Vasari IV, 54, Nota 5 ed. Lemonnier. -- Ueber Pandolfini vgl. Vespas. Fiorent. p. 379. 2) Trattato p. 65, s. 3) Jov. Pontanus de fortitudine, L. II. Siebzig Jahre später konnte
Cardanus (de vita propria, Cap. 32) bitter fragen: Quid est patria, nisi consensus tyrannorum minutorum ad opprimen- dos imbelles timidos, et qui plerumque sunt innoxii? ſchaft, vielleicht auch die Hoffnung auf deren Wiedergewinn2. Abſchnitt. Vollends aber hat die Verbannung die Eigenſchaft,Das Exil. Der Cosmopolitismus, welcher ſich in den geiſtvollſtenDer Cosmopo- 1) Trattato del governo della famiglia. Es giebt eine neuere Hy- potheſe, wonach dieſe Schrift von dem Baumeiſter L. B. Alberti verfaßt wäre. Vgl. Vasari IV, 54, Nota 5 ed. Lemonnier. — Ueber Pandolfini vgl. Vespas. Fiorent. p. 379. 2) Trattato p. 65, s. 3) Jov. Pontanus de fortitudine, L. II. Siebzig Jahre ſpäter konnte
Cardanus (de vita propria, Cap. 32) bitter fragen: Quid est patria, nisi consensus tyrannorum minutorum ad opprimen- dos imbelles timidos, et qui plerumque sunt innoxii? <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0145" n="135"/> ſchaft, vielleicht auch die Hoffnung auf deren Wiedergewinn<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">2. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/> ihrem Individualismus einen höhern Schwung gab. Gerade<lb/> unter dieſen Männern der unfreiwilligen Muße findet ſich<lb/> z. B. ein Agnolo Pandolfini (ſt. 1446), deſſen Schrift<lb/> „vom Hausweſen“ <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Trattato del governo della famiglia.</hi> Es giebt eine neuere Hy-<lb/> potheſe, wonach dieſe Schrift von dem Baumeiſter L. B. Alberti<lb/> verfaßt wäre. Vgl. <hi rendition="#aq">Vasari IV, 54, Nota 5 ed. Lemonnier.</hi> —<lb/> Ueber Pandolfini vgl. <hi rendition="#aq">Vespas. Fiorent. p.</hi> 379.</note> das erſte Programm einer vollendet<lb/> durchgebildeten Privatexiſtenz iſt. Seine Abrechnung zwi-<lb/> ſchen den Pflichten des Individuums und dem unſichern<lb/> und undankbaren öffentlichen Weſen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Trattato p. 65, s.</hi></note> iſt in ihrer Art ein<lb/> wahres Denkmal der Zeit zu nennen.</p><lb/> <p>Vollends aber hat die Verbannung die Eigenſchaft,<note place="right">Das Exil.</note><lb/> daß ſie den Menſchen entweder aufreibt oder auf das Höchſte<lb/> ausbildet. „In all unſern volkreichern Städten, ſagt Gio-<lb/> „viano Pontano <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Jov. Pontanus de fortitudine, L. II.</hi> Siebzig Jahre ſpäter konnte<lb/> Cardanus <hi rendition="#aq">(de vita propria, Cap. 32)</hi> bitter fragen: <hi rendition="#aq">Quid est<lb/> patria, nisi consensus tyrannorum minutorum ad opprimen-<lb/> dos imbelles timidos, et qui plerumque sunt innoxii?</hi></note>, ſehen wir eine Menge Leute, die frei-<lb/> „willig ihre Heimath verlaſſen haben; die Tugenden nimmt<lb/> „man ja überall hin mit.“ In der That waren es bei<lb/> Weitem nicht bloß förmlich Exilirte, ſondern Tauſende hatten<lb/> die Vaterſtadt ungeheißen verlaſſen, weil der politiſche oder<lb/> öconomiſche Zuſtand an ſich unerträglich wurde. Die aus-<lb/> gewanderten Florentiner in Ferrara, die Luccheſen in Ve-<lb/> nedig u. ſ. w. bildeten ganze Colonien.</p><lb/> <p>Der Cosmopolitismus, welcher ſich in den geiſtvollſten<note place="right">Der Cosmopo-<lb/> litismus.</note><lb/> Verbannten entwickelt, iſt eine höchſte Stufe des Indivi-<lb/> dualismus. Dante findet, wie ſchon erwähnt wurde (S. 76)<lb/> eine neue Heimath in der Sprache und Bildung Italiens,<lb/> geht aber doch auch darüber hinaus mit den Worten:<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [135/0145]
ſchaft, vielleicht auch die Hoffnung auf deren Wiedergewinn
ihrem Individualismus einen höhern Schwung gab. Gerade
unter dieſen Männern der unfreiwilligen Muße findet ſich
z. B. ein Agnolo Pandolfini (ſt. 1446), deſſen Schrift
„vom Hausweſen“ 1) das erſte Programm einer vollendet
durchgebildeten Privatexiſtenz iſt. Seine Abrechnung zwi-
ſchen den Pflichten des Individuums und dem unſichern
und undankbaren öffentlichen Weſen 2) iſt in ihrer Art ein
wahres Denkmal der Zeit zu nennen.
2. Abſchnitt.
Vollends aber hat die Verbannung die Eigenſchaft,
daß ſie den Menſchen entweder aufreibt oder auf das Höchſte
ausbildet. „In all unſern volkreichern Städten, ſagt Gio-
„viano Pontano 3), ſehen wir eine Menge Leute, die frei-
„willig ihre Heimath verlaſſen haben; die Tugenden nimmt
„man ja überall hin mit.“ In der That waren es bei
Weitem nicht bloß förmlich Exilirte, ſondern Tauſende hatten
die Vaterſtadt ungeheißen verlaſſen, weil der politiſche oder
öconomiſche Zuſtand an ſich unerträglich wurde. Die aus-
gewanderten Florentiner in Ferrara, die Luccheſen in Ve-
nedig u. ſ. w. bildeten ganze Colonien.
Das Exil.
Der Cosmopolitismus, welcher ſich in den geiſtvollſten
Verbannten entwickelt, iſt eine höchſte Stufe des Indivi-
dualismus. Dante findet, wie ſchon erwähnt wurde (S. 76)
eine neue Heimath in der Sprache und Bildung Italiens,
geht aber doch auch darüber hinaus mit den Worten:
Der Cosmopo-
litismus.
1) Trattato del governo della famiglia. Es giebt eine neuere Hy-
potheſe, wonach dieſe Schrift von dem Baumeiſter L. B. Alberti
verfaßt wäre. Vgl. Vasari IV, 54, Nota 5 ed. Lemonnier. —
Ueber Pandolfini vgl. Vespas. Fiorent. p. 379.
2) Trattato p. 65, s.
3) Jov. Pontanus de fortitudine, L. II. Siebzig Jahre ſpäter konnte
Cardanus (de vita propria, Cap. 32) bitter fragen: Quid est
patria, nisi consensus tyrannorum minutorum ad opprimen-
dos imbelles timidos, et qui plerumque sunt innoxii?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |