Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Abschnitt.In der Folge behielt Carl durch die Concils-Idee das
Papstthum wesentlich in der Gewalt und konnte es zugleich
drücken und beschützen. Jene größte Gefahr aber, die Sä-
cularisation, vollends diejenige von innen heraus, durch die
Päpste und ihre Nepoten selber, war für Jahrhunderte be-
seitigt durch die deutsche Reformation. So wie diese allein
dem Zug gegen Rom (1527) Möglichkeit und Erfolg ver-
liehen hatte, so nöthigte sie auch das Papstthum, wieder
der Ausdruck einer geistigen Weltmacht zu werden, indem
Das Papst-
thum d. Gegen-
reformation.
es sich an die Spitze aller ihrer Gegner stellen, sich aus
der "Versunkenheit in lauter factischen Verhältnissen" empor-
raffen mußte. Was nun in der spätern Zeit des Clemens VII.,
unter Paul III., Paul IV. und ihren Nachfolgern mitten
im Abfall halb Europa's allmälig heranwächst, ist eine
ganz neue, regenerirte Hierarchie, welche alle großen, gefähr-
lichen Aergernisse im eigenen Hause, besonders den staaten-
gründenden Nepotismus vermeidet und im Bunde mit den
katholischen Fürsten, getragen von einem neuen geistlichen
Antrieb, ihr Hauptgeschäft aus der Wiedergewinnung der
Verlorenen macht. Sie ist nur vorhanden und nur zu
verstehen in ihrem Gegensatz zu den Abgefallenen. In
diesem Sinne kann man mit voller Wahrheit sagen, daß
das Papstthum in moralischer Beziehung durch seine Tod-
feinde gerettet worden ist. Und nun befestigte sich auch
seine politische Stellung, freilich unter dauernder Aufsicht
Spaniens, bis zur Unantastbarkeit; fast ohne alle Anstren-
gung erbte es beim Aussterben seiner Vasallen (der legiti-
men Linie von Este und des Hauses della Rovere) die
Herzogthümer Ferrara und Urbino. Ohne die Reformation
dagegen -- wenn man sie sich überhaupt wegdenken kann --
wäre der ganze Kirchenstaat wahrscheinlich schon längst in
weltliche Hände übergegangen.

1. Abſchnitt.In der Folge behielt Carl durch die Concils-Idee das
Papſtthum weſentlich in der Gewalt und konnte es zugleich
drücken und beſchützen. Jene größte Gefahr aber, die Sä-
culariſation, vollends diejenige von innen heraus, durch die
Päpſte und ihre Nepoten ſelber, war für Jahrhunderte be-
ſeitigt durch die deutſche Reformation. So wie dieſe allein
dem Zug gegen Rom (1527) Möglichkeit und Erfolg ver-
liehen hatte, ſo nöthigte ſie auch das Papſtthum, wieder
der Ausdruck einer geiſtigen Weltmacht zu werden, indem
Das Papſt-
thum d. Gegen-
reformation.
es ſich an die Spitze aller ihrer Gegner ſtellen, ſich aus
der „Verſunkenheit in lauter factiſchen Verhältniſſen“ empor-
raffen mußte. Was nun in der ſpätern Zeit des Clemens VII.,
unter Paul III., Paul IV. und ihren Nachfolgern mitten
im Abfall halb Europa's allmälig heranwächst, iſt eine
ganz neue, regenerirte Hierarchie, welche alle großen, gefähr-
lichen Aergerniſſe im eigenen Hauſe, beſonders den ſtaaten-
gründenden Nepotismus vermeidet und im Bunde mit den
katholiſchen Fürſten, getragen von einem neuen geiſtlichen
Antrieb, ihr Hauptgeſchäft aus der Wiedergewinnung der
Verlorenen macht. Sie iſt nur vorhanden und nur zu
verſtehen in ihrem Gegenſatz zu den Abgefallenen. In
dieſem Sinne kann man mit voller Wahrheit ſagen, daß
das Papſtthum in moraliſcher Beziehung durch ſeine Tod-
feinde gerettet worden iſt. Und nun befeſtigte ſich auch
ſeine politiſche Stellung, freilich unter dauernder Aufſicht
Spaniens, bis zur Unantaſtbarkeit; faſt ohne alle Anſtren-
gung erbte es beim Ausſterben ſeiner Vaſallen (der legiti-
men Linie von Eſte und des Hauſes della Rovere) die
Herzogthümer Ferrara und Urbino. Ohne die Reformation
dagegen — wenn man ſie ſich überhaupt wegdenken kann —
wäre der ganze Kirchenſtaat wahrſcheinlich ſchon längſt in
weltliche Hände übergegangen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0138" n="128"/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>In der Folge behielt Carl durch die Concils-Idee das<lb/>
Pap&#x017F;tthum we&#x017F;entlich in der Gewalt und konnte es zugleich<lb/>
drücken und be&#x017F;chützen. Jene größte Gefahr aber, die Sä-<lb/>
culari&#x017F;ation, vollends diejenige von innen heraus, durch die<lb/>
Päp&#x017F;te und ihre Nepoten &#x017F;elber, war für Jahrhunderte be-<lb/>
&#x017F;eitigt durch die deut&#x017F;che Reformation. So wie die&#x017F;e allein<lb/>
dem Zug gegen Rom (1527) Möglichkeit und Erfolg ver-<lb/>
liehen hatte, &#x017F;o nöthigte &#x017F;ie auch das Pap&#x017F;tthum, wieder<lb/>
der Ausdruck einer gei&#x017F;tigen Weltmacht zu werden, indem<lb/><note place="left">Das Pap&#x017F;t-<lb/>
thum d. Gegen-<lb/>
reformation.</note>es &#x017F;ich an die Spitze aller ihrer Gegner &#x017F;tellen, &#x017F;ich aus<lb/>
der &#x201E;Ver&#x017F;unkenheit in lauter facti&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;en&#x201C; empor-<lb/>
raffen mußte. Was nun in der &#x017F;pätern Zeit des Clemens <hi rendition="#aq">VII.</hi>,<lb/>
unter Paul <hi rendition="#aq">III.</hi>, Paul <hi rendition="#aq">IV.</hi> und ihren Nachfolgern mitten<lb/>
im Abfall halb Europa's allmälig heranwächst, i&#x017F;t eine<lb/>
ganz neue, regenerirte Hierarchie, welche alle großen, gefähr-<lb/>
lichen Aergerni&#x017F;&#x017F;e im eigenen Hau&#x017F;e, be&#x017F;onders den &#x017F;taaten-<lb/>
gründenden Nepotismus vermeidet und im Bunde mit den<lb/>
katholi&#x017F;chen Für&#x017F;ten, getragen von einem neuen gei&#x017F;tlichen<lb/>
Antrieb, ihr Hauptge&#x017F;chäft aus der Wiedergewinnung der<lb/>
Verlorenen macht. Sie i&#x017F;t nur vorhanden und nur zu<lb/>
ver&#x017F;tehen in ihrem Gegen&#x017F;atz zu den Abgefallenen. In<lb/>
die&#x017F;em Sinne kann man mit voller Wahrheit &#x017F;agen, daß<lb/>
das Pap&#x017F;tthum in morali&#x017F;cher Beziehung durch &#x017F;eine Tod-<lb/>
feinde gerettet worden i&#x017F;t. Und nun befe&#x017F;tigte &#x017F;ich auch<lb/>
&#x017F;eine politi&#x017F;che Stellung, freilich unter dauernder Auf&#x017F;icht<lb/>
Spaniens, bis zur Unanta&#x017F;tbarkeit; fa&#x017F;t ohne alle An&#x017F;tren-<lb/>
gung erbte es beim Aus&#x017F;terben &#x017F;einer Va&#x017F;allen (der legiti-<lb/>
men Linie von E&#x017F;te und des Hau&#x017F;es della Rovere) die<lb/>
Herzogthümer Ferrara und Urbino. Ohne die Reformation<lb/>
dagegen &#x2014; wenn man &#x017F;ie &#x017F;ich überhaupt wegdenken kann &#x2014;<lb/>
wäre der ganze Kirchen&#x017F;taat wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;chon läng&#x017F;t in<lb/>
weltliche Hände übergegangen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0138] In der Folge behielt Carl durch die Concils-Idee das Papſtthum weſentlich in der Gewalt und konnte es zugleich drücken und beſchützen. Jene größte Gefahr aber, die Sä- culariſation, vollends diejenige von innen heraus, durch die Päpſte und ihre Nepoten ſelber, war für Jahrhunderte be- ſeitigt durch die deutſche Reformation. So wie dieſe allein dem Zug gegen Rom (1527) Möglichkeit und Erfolg ver- liehen hatte, ſo nöthigte ſie auch das Papſtthum, wieder der Ausdruck einer geiſtigen Weltmacht zu werden, indem es ſich an die Spitze aller ihrer Gegner ſtellen, ſich aus der „Verſunkenheit in lauter factiſchen Verhältniſſen“ empor- raffen mußte. Was nun in der ſpätern Zeit des Clemens VII., unter Paul III., Paul IV. und ihren Nachfolgern mitten im Abfall halb Europa's allmälig heranwächst, iſt eine ganz neue, regenerirte Hierarchie, welche alle großen, gefähr- lichen Aergerniſſe im eigenen Hauſe, beſonders den ſtaaten- gründenden Nepotismus vermeidet und im Bunde mit den katholiſchen Fürſten, getragen von einem neuen geiſtlichen Antrieb, ihr Hauptgeſchäft aus der Wiedergewinnung der Verlorenen macht. Sie iſt nur vorhanden und nur zu verſtehen in ihrem Gegenſatz zu den Abgefallenen. In dieſem Sinne kann man mit voller Wahrheit ſagen, daß das Papſtthum in moraliſcher Beziehung durch ſeine Tod- feinde gerettet worden iſt. Und nun befeſtigte ſich auch ſeine politiſche Stellung, freilich unter dauernder Aufſicht Spaniens, bis zur Unantaſtbarkeit; faſt ohne alle Anſtren- gung erbte es beim Ausſterben ſeiner Vaſallen (der legiti- men Linie von Eſte und des Hauſes della Rovere) die Herzogthümer Ferrara und Urbino. Ohne die Reformation dagegen — wenn man ſie ſich überhaupt wegdenken kann — wäre der ganze Kirchenſtaat wahrſcheinlich ſchon längſt in weltliche Hände übergegangen. 1. Abſchnitt. Das Papſt- thum d. Gegen- reformation.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/138
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/138>, abgerufen am 25.11.2024.