Cesare doch zu behalten und zu beherrschen gedenkt. So-1. Abschnitt. dann der Zustand Roms und der Curie in den letztenErmordungen. Jahren des Pontificates. Sei es, daß Vater und Sohn eine förmliche Proscriptions-Liste entworfen hatten 1), sei es, daß die Mordbeschlüsse einzeln gefaßt wurden -- die Borgia legten sich auf heimliche Zernichtung aller derer, welche ihnen irgendwie im Wege waren oder deren Erb- schaft ihnen begehrenswerth schien. Capitalien und fahrende Habe waren noch das wenigste dabei; viel einträglicher für den Papst war es, daß die Leibrenten der betreffenden geist- lichen Herren erloschen und daß er die Einkünfte ihrer Aemter während der Vacanz und den Kaufpreis derselben bei neuer Besetzung einzog. Der venezianische Gesandte Paolo Capello 2) meldet im Jahr 1500 wie folgt: "Jede "Nacht findet man zu Rom 4 oder 5 Ermordete, nämlich "Bischöfe, Prälaten und Andere, so daß ganz Rom davor "zittert, von dem Herzog (Cesare) ermordet zu werden." Er selber zog des Nachts mit seinen Garden in der er- schrockenen Stadt herum 3), und es ist aller Grund vor- handen zu glauben, daß dieß nicht bloß geschah, weil er, wie Tiberius, sein scheußlich gewordenes Antlitz bei Tage nicht mehr zeigen mochte, sondern um seiner tollen Mordlust ein Genüge zu thun, vielleicht auch an ganz Unbekannten. Schon im Jahr 1499 war die Desperation hierüber so groß und allgemein, daß das Volk viele päpstliche Gardisten
wollte, daß seine Soldaten sich nach Belieben einquartirten, sodaß sie in Friedenszeiten noch mehr gewannen als Kriege".
1) So Pierio Valeriano, de infelicitate literat., bei Anlaß des Gio- vanni Regio.
2) Tommaso Gar, a. a. O. S. 11.
3)Paulus Jovius, Elogia, Caesar Borgia. -- In den Commentarii urbani des Raph. Volaterranus enthält Lib. XXII. eine unter Julius II. und doch noch sehr behutsam abgefaßte Charakteristik Alexanders. Hier heißt es: Roma .. nobilis iam carnificina facta erat.
Ceſare doch zu behalten und zu beherrſchen gedenkt. So-1. Abſchnitt. dann der Zuſtand Roms und der Curie in den letztenErmordungen. Jahren des Pontificates. Sei es, daß Vater und Sohn eine förmliche Proſcriptions-Liſte entworfen hatten 1), ſei es, daß die Mordbeſchlüſſe einzeln gefaßt wurden — die Borgia legten ſich auf heimliche Zernichtung aller derer, welche ihnen irgendwie im Wege waren oder deren Erb- ſchaft ihnen begehrenswerth ſchien. Capitalien und fahrende Habe waren noch das wenigſte dabei; viel einträglicher für den Papſt war es, daß die Leibrenten der betreffenden geiſt- lichen Herren erloſchen und daß er die Einkünfte ihrer Aemter während der Vacanz und den Kaufpreis derſelben bei neuer Beſetzung einzog. Der venezianiſche Geſandte Paolo Capello 2) meldet im Jahr 1500 wie folgt: „Jede „Nacht findet man zu Rom 4 oder 5 Ermordete, nämlich „Biſchöfe, Prälaten und Andere, ſo daß ganz Rom davor „zittert, von dem Herzog (Ceſare) ermordet zu werden.“ Er ſelber zog des Nachts mit ſeinen Garden in der er- ſchrockenen Stadt herum 3), und es iſt aller Grund vor- handen zu glauben, daß dieß nicht bloß geſchah, weil er, wie Tiberius, ſein ſcheußlich gewordenes Antlitz bei Tage nicht mehr zeigen mochte, ſondern um ſeiner tollen Mordluſt ein Genüge zu thun, vielleicht auch an ganz Unbekannten. Schon im Jahr 1499 war die Desperation hierüber ſo groß und allgemein, daß das Volk viele päpſtliche Gardiſten
wollte, daß ſeine Soldaten ſich nach Belieben einquartirten, ſodaß ſie in Friedenszeiten noch mehr gewannen als Kriege“.
1) So Pierio Valeriano, de infelicitate literat., bei Anlaß des Gio- vanni Regio.
2) Tommaſo Gar, a. a. O. S. 11.
3)Paulus Jovius, Elogia, Cæsar Borgia. — In den Commentarii urbani des Raph. Volaterranus enthält Lib. XXII. eine unter Julius II. und doch noch ſehr behutſam abgefaßte Charakteriſtik Alexanders. Hier heißt es: Roma .. nobilis iam carnificina facta erat.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0127"n="117"/>
Ceſare doch zu behalten und zu beherrſchen gedenkt. So-<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">1. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
dann der Zuſtand Roms und der Curie in den letzten<noteplace="right">Ermordungen.</note><lb/>
Jahren des Pontificates. Sei es, daß Vater und Sohn<lb/>
eine förmliche Proſcriptions-Liſte entworfen hatten <noteplace="foot"n="1)">So <hirendition="#aq">Pierio Valeriano, de infelicitate literat.,</hi> bei Anlaß des Gio-<lb/>
vanni Regio.</note>, ſei<lb/>
es, daß die Mordbeſchlüſſe einzeln gefaßt wurden — die<lb/>
Borgia legten ſich auf heimliche Zernichtung aller derer,<lb/>
welche ihnen irgendwie im Wege waren oder deren Erb-<lb/>ſchaft ihnen begehrenswerth ſchien. Capitalien und fahrende<lb/>
Habe waren noch das wenigſte dabei; viel einträglicher für<lb/>
den Papſt war es, daß die Leibrenten der betreffenden geiſt-<lb/>
lichen Herren erloſchen und daß er die Einkünfte ihrer<lb/>
Aemter während der Vacanz und den Kaufpreis derſelben<lb/>
bei neuer Beſetzung einzog. Der venezianiſche Geſandte<lb/>
Paolo Capello <noteplace="foot"n="2)">Tommaſo Gar, a. a. O. S. 11.</note> meldet im Jahr 1500 wie folgt: „Jede<lb/>„Nacht findet man zu Rom 4 oder 5 Ermordete, nämlich<lb/>„Biſchöfe, Prälaten und Andere, ſo daß ganz Rom davor<lb/>„zittert, von dem Herzog (Ceſare) ermordet zu werden.“<lb/>
Er ſelber zog des Nachts mit ſeinen Garden in der er-<lb/>ſchrockenen Stadt herum <noteplace="foot"n="3)"><hirendition="#aq">Paulus Jovius, Elogia, Cæsar Borgia.</hi>— In den <hirendition="#aq">Commentarii<lb/>
urbani</hi> des Raph. Volaterranus enthält <hirendition="#aq">Lib. XXII.</hi> eine unter<lb/>
Julius <hirendition="#aq">II.</hi> und doch noch ſehr behutſam abgefaßte Charakteriſtik<lb/>
Alexanders. Hier heißt es: <hirendition="#aq">Roma .. nobilis iam carnificina<lb/>
facta erat.</hi></note>, und es iſt aller Grund vor-<lb/>
handen zu glauben, daß dieß nicht bloß geſchah, weil er,<lb/>
wie Tiberius, ſein ſcheußlich gewordenes Antlitz bei Tage<lb/>
nicht mehr zeigen mochte, ſondern um ſeiner tollen Mordluſt<lb/>
ein Genüge zu thun, vielleicht auch an ganz Unbekannten.<lb/>
Schon im Jahr 1499 war die Desperation hierüber ſo<lb/>
groß und allgemein, daß das Volk viele päpſtliche Gardiſten<lb/><notexml:id="seg2pn_6_2"prev="#seg2pn_6_1"place="foot"n="2)">wollte, daß ſeine Soldaten ſich nach Belieben einquartirten, ſodaß<lb/>ſie in Friedenszeiten noch mehr gewannen als Kriege“.</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[117/0127]
Ceſare doch zu behalten und zu beherrſchen gedenkt. So-
dann der Zuſtand Roms und der Curie in den letzten
Jahren des Pontificates. Sei es, daß Vater und Sohn
eine förmliche Proſcriptions-Liſte entworfen hatten 1), ſei
es, daß die Mordbeſchlüſſe einzeln gefaßt wurden — die
Borgia legten ſich auf heimliche Zernichtung aller derer,
welche ihnen irgendwie im Wege waren oder deren Erb-
ſchaft ihnen begehrenswerth ſchien. Capitalien und fahrende
Habe waren noch das wenigſte dabei; viel einträglicher für
den Papſt war es, daß die Leibrenten der betreffenden geiſt-
lichen Herren erloſchen und daß er die Einkünfte ihrer
Aemter während der Vacanz und den Kaufpreis derſelben
bei neuer Beſetzung einzog. Der venezianiſche Geſandte
Paolo Capello 2) meldet im Jahr 1500 wie folgt: „Jede
„Nacht findet man zu Rom 4 oder 5 Ermordete, nämlich
„Biſchöfe, Prälaten und Andere, ſo daß ganz Rom davor
„zittert, von dem Herzog (Ceſare) ermordet zu werden.“
Er ſelber zog des Nachts mit ſeinen Garden in der er-
ſchrockenen Stadt herum 3), und es iſt aller Grund vor-
handen zu glauben, daß dieß nicht bloß geſchah, weil er,
wie Tiberius, ſein ſcheußlich gewordenes Antlitz bei Tage
nicht mehr zeigen mochte, ſondern um ſeiner tollen Mordluſt
ein Genüge zu thun, vielleicht auch an ganz Unbekannten.
Schon im Jahr 1499 war die Desperation hierüber ſo
groß und allgemein, daß das Volk viele päpſtliche Gardiſten
2)
1. Abſchnitt.
Ermordungen.
1) So Pierio Valeriano, de infelicitate literat., bei Anlaß des Gio-
vanni Regio.
2) Tommaſo Gar, a. a. O. S. 11.
3) Paulus Jovius, Elogia, Cæsar Borgia. — In den Commentarii
urbani des Raph. Volaterranus enthält Lib. XXII. eine unter
Julius II. und doch noch ſehr behutſam abgefaßte Charakteriſtik
Alexanders. Hier heißt es: Roma .. nobilis iam carnificina
facta erat.
2) wollte, daß ſeine Soldaten ſich nach Belieben einquartirten, ſodaß
ſie in Friedenszeiten noch mehr gewannen als Kriege“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/127>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.