Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Abschnitt.sogar der Uebergang an die Türken nicht mehr als etwas
besonders Schreckliches erschien. Selbst wenn sie nur gegen
drückende Regierungen damit gedroht haben sollten, so wäre
dieß doch ein Zeichen, daß man mit dem Gedanken halben-
weges vertraut geworden war. Schon um 1480 giebt
Battista Mantovano deutlich zu verstehen, daß die meisten
Anwohner der adriatischen Küste etwas der Art voraussähen
und daß namentlich Ancona es wünsche 1). Als die Ro-
magna unter Leo X. sich sehr bedrückt fühlte, sagte einst
ein Abgeordneter von Ravenna dem Legaten Cardinal
Giulio Medici ins Gesicht: "Monsignore, die erlauchte
"Republik Venedig will uns nicht, um keinen Streit mit
"der Kirche zu bekommen, wenn aber der Türke nach Ra-
"gusa kommt, so werden wir uns ihm übergeben 2)."

Eine Aufgabe
Spaniens.
Angesichts der damals schon begonnenen Unterjochung
Italiens durch die Spanier ist es ein leidiger aber doch
gar nicht grundloser Trost, daß nunmehr das Land wenig-
stens vor der Barbarisirung durch die Türken-Herrschaft
geschützt war 3). Sich selber hätte es bei der Entzweiung
seiner Herrscher schwerlich vor diesem Schicksal bewahrt.

Objectivität
der Politik.
Wenn man nach all Diesem von der damaligen ita-
lienischen Staatskunst etwas Gutes sagen soll, so kann sich
dies nur auf die objective, vorurtheilslose Behandlung
solcher Fragen beziehen, welche nicht durch Furcht, Leiden-

1) Bapt. Mantuanus, de calamitatibus temporum, zu Ende des
zweiten Buches, im Gesang der Nereide Doris an die türkische Flotte.
2) Tommaso Gar, relazioni della corte di Roma, I, p. 55.
3) Ranke, Geschichten der romanischen und germanischen Völker. --
Michelet's Ansicht (Reforme, p. 467), die Türken würden sich in
Italien occidentalisirt haben, überzeugt mich nicht. -- Vielleicht zum
erstenmal ist jene Bestimmung Spaniens angedeutet in der Festrede
welche Fedra Inghirami 1510 vor Julius II. hielt, zur Feier der
Einnahme von Bugia durch die Flotte Ferdinands d. Cath. Vgl.
Anecdota litteraria II, p. 149.

1. Abſchnitt.ſogar der Uebergang an die Türken nicht mehr als etwas
beſonders Schreckliches erſchien. Selbſt wenn ſie nur gegen
drückende Regierungen damit gedroht haben ſollten, ſo wäre
dieß doch ein Zeichen, daß man mit dem Gedanken halben-
weges vertraut geworden war. Schon um 1480 giebt
Battiſta Mantovano deutlich zu verſtehen, daß die meiſten
Anwohner der adriatiſchen Küſte etwas der Art vorausſähen
und daß namentlich Ancona es wünſche 1). Als die Ro-
magna unter Leo X. ſich ſehr bedrückt fühlte, ſagte einſt
ein Abgeordneter von Ravenna dem Legaten Cardinal
Giulio Medici ins Geſicht: „Monſignore, die erlauchte
„Republik Venedig will uns nicht, um keinen Streit mit
„der Kirche zu bekommen, wenn aber der Türke nach Ra-
„guſa kommt, ſo werden wir uns ihm übergeben 2).“

Eine Aufgabe
Spaniens.
Angeſichts der damals ſchon begonnenen Unterjochung
Italiens durch die Spanier iſt es ein leidiger aber doch
gar nicht grundloſer Troſt, daß nunmehr das Land wenig-
ſtens vor der Barbariſirung durch die Türken-Herrſchaft
geſchützt war 3). Sich ſelber hätte es bei der Entzweiung
ſeiner Herrſcher ſchwerlich vor dieſem Schickſal bewahrt.

Objectivität
der Politik.
Wenn man nach all Dieſem von der damaligen ita-
lieniſchen Staatskunſt etwas Gutes ſagen ſoll, ſo kann ſich
dies nur auf die objective, vorurtheilsloſe Behandlung
ſolcher Fragen beziehen, welche nicht durch Furcht, Leiden-

1) Bapt. Mantuanus, de calamitatibus temporum, zu Ende des
zweiten Buches, im Geſang der Nereide Doris an die türkiſche Flotte.
2) Tommaso Gar, relazioni della corte di Roma, I, p. 55.
3) Ranke, Geſchichten der romaniſchen und germaniſchen Völker. —
Michelet's Anſicht (Réforme, p. 467), die Türken würden ſich in
Italien occidentaliſirt haben, überzeugt mich nicht. — Vielleicht zum
erſtenmal iſt jene Beſtimmung Spaniens angedeutet in der Feſtrede
welche Fedra Inghirami 1510 vor Julius II. hielt, zur Feier der
Einnahme von Bugia durch die Flotte Ferdinands d. Cath. Vgl.
Anecdota litteraria II, p. 149.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0106" n="96"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>&#x017F;ogar der Uebergang an die Türken nicht mehr als etwas<lb/>
be&#x017F;onders Schreckliches er&#x017F;chien. Selb&#x017F;t wenn &#x017F;ie nur gegen<lb/>
drückende Regierungen damit gedroht haben &#x017F;ollten, &#x017F;o wäre<lb/>
dieß doch ein Zeichen, daß man mit dem Gedanken halben-<lb/>
weges vertraut geworden war. Schon um 1480 giebt<lb/>
Batti&#x017F;ta Mantovano deutlich zu ver&#x017F;tehen, daß die mei&#x017F;ten<lb/>
Anwohner der adriati&#x017F;chen Kü&#x017F;te etwas der Art voraus&#x017F;ähen<lb/>
und daß namentlich Ancona es wün&#x017F;che <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Bapt. Mantuanus, de calamitatibus temporum,</hi> zu Ende des<lb/>
zweiten Buches, im Ge&#x017F;ang der Nereide Doris an die türki&#x017F;che Flotte.</note>. Als die Ro-<lb/>
magna unter Leo <hi rendition="#aq">X.</hi> &#x017F;ich &#x017F;ehr bedrückt fühlte, &#x017F;agte ein&#x017F;t<lb/>
ein Abgeordneter von Ravenna dem Legaten Cardinal<lb/>
Giulio Medici ins Ge&#x017F;icht: &#x201E;Mon&#x017F;ignore, die erlauchte<lb/>
&#x201E;Republik Venedig will uns nicht, um keinen Streit mit<lb/>
&#x201E;der Kirche zu bekommen, wenn aber der Türke nach Ra-<lb/>
&#x201E;gu&#x017F;a kommt, &#x017F;o werden wir uns ihm übergeben <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Tommaso Gar, relazioni della corte di Roma, I, p.</hi> 55.</note>.&#x201C;</p><lb/>
        <p><note place="left">Eine Aufgabe<lb/>
Spaniens.</note>Ange&#x017F;ichts der damals &#x017F;chon begonnenen Unterjochung<lb/>
Italiens durch die Spanier i&#x017F;t es ein leidiger aber doch<lb/>
gar nicht grundlo&#x017F;er Tro&#x017F;t, daß nunmehr das Land wenig-<lb/>
&#x017F;tens vor der Barbari&#x017F;irung durch die Türken-Herr&#x017F;chaft<lb/>
ge&#x017F;chützt war <note place="foot" n="3)">Ranke, Ge&#x017F;chichten der romani&#x017F;chen und germani&#x017F;chen Völker. &#x2014;<lb/>
Michelet's An&#x017F;icht <hi rendition="#aq">(Réforme, p. 467),</hi> die Türken würden &#x017F;ich in<lb/>
Italien occidentali&#x017F;irt haben, überzeugt mich nicht. &#x2014; Vielleicht zum<lb/>
er&#x017F;tenmal i&#x017F;t jene Be&#x017F;timmung Spaniens angedeutet in der Fe&#x017F;trede<lb/>
welche Fedra Inghirami 1510 vor Julius <hi rendition="#aq">II.</hi> hielt, zur Feier der<lb/>
Einnahme von Bugia durch die Flotte Ferdinands d. Cath. Vgl.<lb/><hi rendition="#aq">Anecdota litteraria II, p.</hi> 149.</note>. Sich &#x017F;elber hätte es bei der Entzweiung<lb/>
&#x017F;einer Herr&#x017F;cher &#x017F;chwerlich vor die&#x017F;em Schick&#x017F;al bewahrt.</p><lb/>
        <p><note place="left">Objectivität<lb/>
der Politik.</note>Wenn man nach all Die&#x017F;em von der damaligen ita-<lb/>
lieni&#x017F;chen Staatskun&#x017F;t etwas Gutes &#x017F;agen &#x017F;oll, &#x017F;o kann &#x017F;ich<lb/>
dies nur auf die objective, vorurtheilslo&#x017F;e Behandlung<lb/>
&#x017F;olcher Fragen beziehen, welche nicht durch Furcht, Leiden-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0106] ſogar der Uebergang an die Türken nicht mehr als etwas beſonders Schreckliches erſchien. Selbſt wenn ſie nur gegen drückende Regierungen damit gedroht haben ſollten, ſo wäre dieß doch ein Zeichen, daß man mit dem Gedanken halben- weges vertraut geworden war. Schon um 1480 giebt Battiſta Mantovano deutlich zu verſtehen, daß die meiſten Anwohner der adriatiſchen Küſte etwas der Art vorausſähen und daß namentlich Ancona es wünſche 1). Als die Ro- magna unter Leo X. ſich ſehr bedrückt fühlte, ſagte einſt ein Abgeordneter von Ravenna dem Legaten Cardinal Giulio Medici ins Geſicht: „Monſignore, die erlauchte „Republik Venedig will uns nicht, um keinen Streit mit „der Kirche zu bekommen, wenn aber der Türke nach Ra- „guſa kommt, ſo werden wir uns ihm übergeben 2).“ 1. Abſchnitt. Angeſichts der damals ſchon begonnenen Unterjochung Italiens durch die Spanier iſt es ein leidiger aber doch gar nicht grundloſer Troſt, daß nunmehr das Land wenig- ſtens vor der Barbariſirung durch die Türken-Herrſchaft geſchützt war 3). Sich ſelber hätte es bei der Entzweiung ſeiner Herrſcher ſchwerlich vor dieſem Schickſal bewahrt. Eine Aufgabe Spaniens. Wenn man nach all Dieſem von der damaligen ita- lieniſchen Staatskunſt etwas Gutes ſagen ſoll, ſo kann ſich dies nur auf die objective, vorurtheilsloſe Behandlung ſolcher Fragen beziehen, welche nicht durch Furcht, Leiden- Objectivität der Politik. 1) Bapt. Mantuanus, de calamitatibus temporum, zu Ende des zweiten Buches, im Geſang der Nereide Doris an die türkiſche Flotte. 2) Tommaso Gar, relazioni della corte di Roma, I, p. 55. 3) Ranke, Geſchichten der romaniſchen und germaniſchen Völker. — Michelet's Anſicht (Réforme, p. 467), die Türken würden ſich in Italien occidentaliſirt haben, überzeugt mich nicht. — Vielleicht zum erſtenmal iſt jene Beſtimmung Spaniens angedeutet in der Feſtrede welche Fedra Inghirami 1510 vor Julius II. hielt, zur Feier der Einnahme von Bugia durch die Flotte Ferdinands d. Cath. Vgl. Anecdota litteraria II, p. 149.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/106
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/106>, abgerufen am 25.11.2024.