"wollte Gott, es fiele den französischen Königen niemals1. Abschnitt. "ein, ihre Kräfte in diesem Lande zu versuchen! wenn es "dazu kömmt, so ist Italien verloren." 1) Für andere Für- sten dagegen ist der König von Frankreich abwechselnd Mittel oder Gegenstand des Schreckens und sie drohen mit ihm sobald sie aus irgend einer Verlegenheit keinen beque- mern Ausweg wissen. Vollends glaubten die Päpste, ohne alle eigene Gefahr mit Frankreich operiren zu dürfen, und Innocenz VIII. meinte noch, er könne schmollend sich nach dem Norden zurückziehen, um von da mit einem französi- schen Herr als Eroberer nach Italien zurückzukehren 2).
Denkende Menschen sahen also die fremde EroberungDie Aera der Interven- tionen. schon lange vor dem Zuge Carls VIII. voraus 3). Und als Carl wieder über die Alpen zurück war, lag es erst recht klar vor aller Augen, daß nunmehr eine Aera der Interventionen begonnen habe. Fortan verflicht sich Un- glück mit Unglück, man wird zu spät inne, daß Frankreich und Spanien, die beiden Hauptintervenienten, inzwischen moderne Großmächte geworden sind, daß sie sich nicht mehr mit oberflächlichen Huldigungen begnügen können, sondern um Einfluß und Besitz in Italien auf den Tod kämpfen müssen. Sie haben angefangen, den centralisirten italie- nischen Staaten zu gleichen, ja dieselben nachzuahmen, nur in colossalem Maßstab. Die Absichten auf Länderraub und Ländertausch nehmen eine Zeitlang einen Flug ins Unbe- dingte hinaus. Das Ende aber war bekanntlich ein totales Uebergewicht Spaniens, welches als Schwert und Schild der Gegenreformation auch das Papstthum in eine lange Abhängigkeit brachte. Die traurige Reflexion der Philo- sophen bestand dann einzig darin, nachzuweisen wie alle
1)Nicolo Valori, Vita di Lorenzo.
2)Fabroni: Laurentius magnificus, Adnot. 205, s.
3) Z. B. Jovian. Pontanus in seinem Charon. Am Ende erwartet er einen Einheitsstaat.
„wollte Gott, es fiele den franzöſiſchen Königen niemals1. Abſchnitt. „ein, ihre Kräfte in dieſem Lande zu verſuchen! wenn es „dazu kömmt, ſo iſt Italien verloren.“ 1) Für andere Für- ſten dagegen iſt der König von Frankreich abwechſelnd Mittel oder Gegenſtand des Schreckens und ſie drohen mit ihm ſobald ſie aus irgend einer Verlegenheit keinen beque- mern Ausweg wiſſen. Vollends glaubten die Päpſte, ohne alle eigene Gefahr mit Frankreich operiren zu dürfen, und Innocenz VIII. meinte noch, er könne ſchmollend ſich nach dem Norden zurückziehen, um von da mit einem franzöſi- ſchen Herr als Eroberer nach Italien zurückzukehren 2).
Denkende Menſchen ſahen alſo die fremde EroberungDie Aera der Interven- tionen. ſchon lange vor dem Zuge Carls VIII. voraus 3). Und als Carl wieder über die Alpen zurück war, lag es erſt recht klar vor aller Augen, daß nunmehr eine Aera der Interventionen begonnen habe. Fortan verflicht ſich Un- glück mit Unglück, man wird zu ſpät inne, daß Frankreich und Spanien, die beiden Hauptintervenienten, inzwiſchen moderne Großmächte geworden ſind, daß ſie ſich nicht mehr mit oberflächlichen Huldigungen begnügen können, ſondern um Einfluß und Beſitz in Italien auf den Tod kämpfen müſſen. Sie haben angefangen, den centraliſirten italie- niſchen Staaten zu gleichen, ja dieſelben nachzuahmen, nur in coloſſalem Maßſtab. Die Abſichten auf Länderraub und Ländertauſch nehmen eine Zeitlang einen Flug ins Unbe- dingte hinaus. Das Ende aber war bekanntlich ein totales Uebergewicht Spaniens, welches als Schwert und Schild der Gegenreformation auch das Papſtthum in eine lange Abhängigkeit brachte. Die traurige Reflexion der Philo- ſophen beſtand dann einzig darin, nachzuweiſen wie alle
1)Nicolò Valori, Vita di Lorenzo.
2)Fabroni: Laurentius magnificus, Adnot. 205, s.
3) Z. B. Jovian. Pontanus in ſeinem Charon. Am Ende erwartet er einen Einheitsſtaat.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0103"n="93"/>„wollte Gott, es fiele den franzöſiſchen Königen niemals<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">1. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>„ein, ihre Kräfte in dieſem Lande zu verſuchen! wenn es<lb/>„dazu kömmt, ſo iſt Italien verloren.“<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Nicolò Valori, Vita di Lorenzo.</hi></note> Für andere Für-<lb/>ſten dagegen iſt der König von Frankreich abwechſelnd<lb/>
Mittel oder Gegenſtand des Schreckens und ſie drohen mit<lb/>
ihm ſobald ſie aus irgend einer Verlegenheit keinen beque-<lb/>
mern Ausweg wiſſen. Vollends glaubten die Päpſte, ohne<lb/>
alle eigene Gefahr mit Frankreich operiren zu dürfen, und<lb/>
Innocenz <hirendition="#aq">VIII.</hi> meinte noch, er könne ſchmollend ſich nach<lb/>
dem Norden zurückziehen, um von da mit einem franzöſi-<lb/>ſchen Herr als Eroberer nach Italien zurückzukehren <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Fabroni: Laurentius magnificus, Adnot. 205, s.</hi></note>.</p><lb/><p>Denkende Menſchen ſahen alſo die fremde Eroberung<noteplace="right">Die Aera der<lb/>
Interven-<lb/>
tionen.</note><lb/>ſchon lange vor dem Zuge Carls <hirendition="#aq">VIII.</hi> voraus <noteplace="foot"n="3)">Z. B. Jovian. Pontanus in ſeinem Charon. Am Ende erwartet<lb/>
er einen Einheitsſtaat.</note>. Und<lb/>
als Carl wieder über die Alpen zurück war, lag es erſt<lb/>
recht klar vor aller Augen, daß nunmehr eine Aera der<lb/>
Interventionen begonnen habe. Fortan verflicht ſich Un-<lb/>
glück mit Unglück, man wird zu ſpät inne, daß Frankreich<lb/>
und Spanien, die beiden Hauptintervenienten, inzwiſchen<lb/>
moderne Großmächte geworden ſind, daß ſie ſich nicht mehr<lb/>
mit oberflächlichen Huldigungen begnügen können, ſondern<lb/>
um Einfluß und Beſitz in Italien auf den Tod kämpfen<lb/>
müſſen. Sie haben angefangen, den centraliſirten italie-<lb/>
niſchen Staaten zu gleichen, ja dieſelben nachzuahmen, nur<lb/>
in coloſſalem Maßſtab. Die Abſichten auf Länderraub und<lb/>
Ländertauſch nehmen eine Zeitlang einen Flug ins Unbe-<lb/>
dingte hinaus. Das Ende aber war bekanntlich ein totales<lb/>
Uebergewicht Spaniens, welches als Schwert und Schild<lb/>
der Gegenreformation auch das Papſtthum in eine lange<lb/>
Abhängigkeit brachte. Die traurige Reflexion der Philo-<lb/>ſophen beſtand dann einzig darin, nachzuweiſen wie alle<lb/></p></div></body></text></TEI>
[93/0103]
„wollte Gott, es fiele den franzöſiſchen Königen niemals
„ein, ihre Kräfte in dieſem Lande zu verſuchen! wenn es
„dazu kömmt, ſo iſt Italien verloren.“ 1) Für andere Für-
ſten dagegen iſt der König von Frankreich abwechſelnd
Mittel oder Gegenſtand des Schreckens und ſie drohen mit
ihm ſobald ſie aus irgend einer Verlegenheit keinen beque-
mern Ausweg wiſſen. Vollends glaubten die Päpſte, ohne
alle eigene Gefahr mit Frankreich operiren zu dürfen, und
Innocenz VIII. meinte noch, er könne ſchmollend ſich nach
dem Norden zurückziehen, um von da mit einem franzöſi-
ſchen Herr als Eroberer nach Italien zurückzukehren 2).
1. Abſchnitt.
Denkende Menſchen ſahen alſo die fremde Eroberung
ſchon lange vor dem Zuge Carls VIII. voraus 3). Und
als Carl wieder über die Alpen zurück war, lag es erſt
recht klar vor aller Augen, daß nunmehr eine Aera der
Interventionen begonnen habe. Fortan verflicht ſich Un-
glück mit Unglück, man wird zu ſpät inne, daß Frankreich
und Spanien, die beiden Hauptintervenienten, inzwiſchen
moderne Großmächte geworden ſind, daß ſie ſich nicht mehr
mit oberflächlichen Huldigungen begnügen können, ſondern
um Einfluß und Beſitz in Italien auf den Tod kämpfen
müſſen. Sie haben angefangen, den centraliſirten italie-
niſchen Staaten zu gleichen, ja dieſelben nachzuahmen, nur
in coloſſalem Maßſtab. Die Abſichten auf Länderraub und
Ländertauſch nehmen eine Zeitlang einen Flug ins Unbe-
dingte hinaus. Das Ende aber war bekanntlich ein totales
Uebergewicht Spaniens, welches als Schwert und Schild
der Gegenreformation auch das Papſtthum in eine lange
Abhängigkeit brachte. Die traurige Reflexion der Philo-
ſophen beſtand dann einzig darin, nachzuweiſen wie alle
Die Aera der
Interven-
tionen.
1) Nicolò Valori, Vita di Lorenzo.
2) Fabroni: Laurentius magnificus, Adnot. 205, s.
3) Z. B. Jovian. Pontanus in ſeinem Charon. Am Ende erwartet
er einen Einheitsſtaat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/103>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.