Venedig gegenüber in mehr als schiefer Stellung, selbst1. Abschnitt. wenn man den Handelsneid und das Fortschreiten Venedigs in der Romagna nicht in Betracht zog. Endlich brachte es die Liga von Cambray (S. 69) wirklich dahin, den- jenigen Staat zu schwächen, den ganz Italien mit vereinten Kräften hätte stützen sollen.
Allein auch alle übrigen versehen sich des Allerschlimm-Die Fremden. sten zu einander, wie das eigene böse Gewissen es jedem eingiebt, und sind fortwährend zum Aeußersten bereit. Lodovico Moro, die Aragonesen von Neapel, Sixtus IV. hielten in ganz Italien die allergefährlichste Unruhe wach, der Kleinern zu geschweigen. Hätte sich dieses entsetzliche Spiel nur auf Italien beschränkt! allein die Natur der Dinge brachte es mit sich, daß man sich nach fremder In- tervention und Hülfe umsah, hauptsächlich nach Franzosen und Türken.
Zunächst sind die Bevölkerungen selber durchweg für Frankreich eingenommen. Mit einer grauenerregenden Naive-Französische Sympathien. tät gesteht Florenz von jeher seine alte guelfische Sympathie für die Franzosen ein 1). Und als Carl VIII. wirklich im Süden der Alpen erschien, fiel ihm ganz Italien mit einem Jubel zu, welcher ihm und seinen Leuten selber ganz wun- derlich vorkam 2). In der Phantasie der Italiener (man denke an Savonarola) lebte das Idealbild eines großen, weisen und gerechten Retters und Herrschers, nur war es nicht mehr wie bei Dante der Kaiser, sondern der capetin-
1) Vielleicht das Stärkste dieser Art in einer Instruction an die zu Carl VII. gehenden Gesandten im J. 1452, bei Fabroni, Cos- mus, Adnot. 107.
2)Comines, Charles VIII, chap. 10: man hielt die Franzosen comme saints. -- Vgl. Chap. 17. -- Chron. Venetum bei Murat. XXIV, Col. 5, 10, 14, 15. -- Matarazzo, Cron. di Perugia, arch. stor. XVI, II, p. 23. Zahlloser anderen Aussagen nicht zu gedenken.
Venedig gegenüber in mehr als ſchiefer Stellung, ſelbſt1. Abſchnitt. wenn man den Handelsneid und das Fortſchreiten Venedigs in der Romagna nicht in Betracht zog. Endlich brachte es die Liga von Cambray (S. 69) wirklich dahin, den- jenigen Staat zu ſchwächen, den ganz Italien mit vereinten Kräften hätte ſtützen ſollen.
Allein auch alle übrigen verſehen ſich des Allerſchlimm-Die Fremden. ſten zu einander, wie das eigene böſe Gewiſſen es jedem eingiebt, und ſind fortwährend zum Aeußerſten bereit. Lodovico Moro, die Aragoneſen von Neapel, Sixtus IV. hielten in ganz Italien die allergefährlichſte Unruhe wach, der Kleinern zu geſchweigen. Hätte ſich dieſes entſetzliche Spiel nur auf Italien beſchränkt! allein die Natur der Dinge brachte es mit ſich, daß man ſich nach fremder In- tervention und Hülfe umſah, hauptſächlich nach Franzoſen und Türken.
Zunächſt ſind die Bevölkerungen ſelber durchweg für Frankreich eingenommen. Mit einer grauenerregenden Naive-Franzöſiſche Sympathien. tät geſteht Florenz von jeher ſeine alte guelfiſche Sympathie für die Franzoſen ein 1). Und als Carl VIII. wirklich im Süden der Alpen erſchien, fiel ihm ganz Italien mit einem Jubel zu, welcher ihm und ſeinen Leuten ſelber ganz wun- derlich vorkam 2). In der Phantaſie der Italiener (man denke an Savonarola) lebte das Idealbild eines großen, weiſen und gerechten Retters und Herrſchers, nur war es nicht mehr wie bei Dante der Kaiſer, ſondern der capetin-
1) Vielleicht das Stärkſte dieſer Art in einer Inſtruction an die zu Carl VII. gehenden Geſandten im J. 1452, bei Fabroni, Cos- mus, Adnot. 107.
2)Comines, Charles VIII, chap. 10: man hielt die Franzoſen comme saints. — Vgl. Chap. 17. — Chron. Venetum bei Murat. XXIV, Col. 5, 10, 14, 15. — Matarazzo, Cron. di Perugia, arch. stor. XVI, II, p. 23. Zahlloſer anderen Ausſagen nicht zu gedenken.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0101"n="91"/>
Venedig gegenüber in mehr als ſchiefer Stellung, ſelbſt<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">1. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
wenn man den Handelsneid und das Fortſchreiten Venedigs<lb/>
in der Romagna nicht in Betracht zog. Endlich brachte<lb/>
es die Liga von Cambray (S. 69) wirklich dahin, den-<lb/>
jenigen Staat zu ſchwächen, den ganz Italien mit vereinten<lb/>
Kräften hätte ſtützen ſollen.</p><lb/><p>Allein auch alle übrigen verſehen ſich des Allerſchlimm-<noteplace="right">Die Fremden.</note><lb/>ſten zu einander, wie das eigene böſe Gewiſſen es jedem<lb/>
eingiebt, und ſind fortwährend zum Aeußerſten bereit.<lb/>
Lodovico Moro, die Aragoneſen von Neapel, Sixtus <hirendition="#aq">IV.</hi><lb/>
hielten in ganz Italien die allergefährlichſte Unruhe wach,<lb/>
der Kleinern zu geſchweigen. Hätte ſich dieſes entſetzliche<lb/>
Spiel nur auf Italien beſchränkt! allein die Natur der<lb/>
Dinge brachte es mit ſich, daß man ſich nach fremder In-<lb/>
tervention und Hülfe umſah, hauptſächlich nach Franzoſen<lb/>
und Türken.</p><lb/><p>Zunächſt ſind die Bevölkerungen ſelber durchweg für<lb/>
Frankreich eingenommen. Mit einer grauenerregenden Naive-<noteplace="right">Franzöſiſche<lb/>
Sympathien.</note><lb/>
tät geſteht Florenz von jeher ſeine alte guelfiſche Sympathie<lb/>
für die Franzoſen ein <noteplace="foot"n="1)">Vielleicht das Stärkſte dieſer Art in einer Inſtruction an die zu<lb/>
Carl <hirendition="#aq">VII.</hi> gehenden Geſandten im J. 1452, bei <hirendition="#aq">Fabroni, Cos-<lb/>
mus, Adnot.</hi> 107.</note>. Und als Carl <hirendition="#aq">VIII.</hi> wirklich im<lb/>
Süden der Alpen erſchien, fiel ihm ganz Italien mit einem<lb/>
Jubel zu, welcher ihm und ſeinen Leuten ſelber ganz wun-<lb/>
derlich vorkam <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Comines, Charles VIII, chap.</hi> 10: man hielt die Franzoſen<lb/><hirendition="#aq">comme saints.</hi>— Vgl. <hirendition="#aq">Chap. 17. — Chron. Venetum</hi> bei <hirendition="#aq">Murat.<lb/>
XXIV, Col. 5, 10, 14, 15. — Matarazzo, Cron. di Perugia,<lb/>
arch. stor. XVI, II, p.</hi> 23. Zahlloſer anderen Ausſagen nicht zu<lb/>
gedenken.</note>. In der Phantaſie der Italiener (man<lb/>
denke an Savonarola) lebte das Idealbild eines großen,<lb/>
weiſen und gerechten Retters und Herrſchers, nur war es<lb/>
nicht mehr wie bei Dante der Kaiſer, ſondern der capetin-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[91/0101]
Venedig gegenüber in mehr als ſchiefer Stellung, ſelbſt
wenn man den Handelsneid und das Fortſchreiten Venedigs
in der Romagna nicht in Betracht zog. Endlich brachte
es die Liga von Cambray (S. 69) wirklich dahin, den-
jenigen Staat zu ſchwächen, den ganz Italien mit vereinten
Kräften hätte ſtützen ſollen.
1. Abſchnitt.
Allein auch alle übrigen verſehen ſich des Allerſchlimm-
ſten zu einander, wie das eigene böſe Gewiſſen es jedem
eingiebt, und ſind fortwährend zum Aeußerſten bereit.
Lodovico Moro, die Aragoneſen von Neapel, Sixtus IV.
hielten in ganz Italien die allergefährlichſte Unruhe wach,
der Kleinern zu geſchweigen. Hätte ſich dieſes entſetzliche
Spiel nur auf Italien beſchränkt! allein die Natur der
Dinge brachte es mit ſich, daß man ſich nach fremder In-
tervention und Hülfe umſah, hauptſächlich nach Franzoſen
und Türken.
Die Fremden.
Zunächſt ſind die Bevölkerungen ſelber durchweg für
Frankreich eingenommen. Mit einer grauenerregenden Naive-
tät geſteht Florenz von jeher ſeine alte guelfiſche Sympathie
für die Franzoſen ein 1). Und als Carl VIII. wirklich im
Süden der Alpen erſchien, fiel ihm ganz Italien mit einem
Jubel zu, welcher ihm und ſeinen Leuten ſelber ganz wun-
derlich vorkam 2). In der Phantaſie der Italiener (man
denke an Savonarola) lebte das Idealbild eines großen,
weiſen und gerechten Retters und Herrſchers, nur war es
nicht mehr wie bei Dante der Kaiſer, ſondern der capetin-
Franzöſiſche
Sympathien.
1) Vielleicht das Stärkſte dieſer Art in einer Inſtruction an die zu
Carl VII. gehenden Geſandten im J. 1452, bei Fabroni, Cos-
mus, Adnot. 107.
2) Comines, Charles VIII, chap. 10: man hielt die Franzoſen
comme saints. — Vgl. Chap. 17. — Chron. Venetum bei Murat.
XXIV, Col. 5, 10, 14, 15. — Matarazzo, Cron. di Perugia,
arch. stor. XVI, II, p. 23. Zahlloſer anderen Ausſagen nicht zu
gedenken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/101>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.