Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.Zwingendes und nichtzwingendes Recht. keit ergänzen will; denn das System verbessert man nicht. DasSystem beruht vielmehr auf der Erwartung, daß eine Willkür- lichkeit die andere aufhebe. Folgerichtig ist also nur die Ergänzung des tatsächlichen Wil- Wenn das Gesetz trotzdem einheitliche ergänzende Regeln 1 Die gegenteilige Meinung wird namentlich von Stammler, Das
Recht der Schuldverhältnisse (1897) 55 ff., vertreten; die Auslegungsregeln des Gesetzes sagen, was im Zweifel als (tatsächlicher) Parteiwille zu ver- muten sei; die ergänzenden Rechtssätze, was mangels Parteiwillen zu gelten habe. Allein abgesehen davon, daß man beim Vertrag so wenig wie beim Gesetz zwischen Auslegung und Ergänzung unterscheiden kann (worüber: Die Lücken des Gesetzes 82 ff.), übersieht St., daß der willkürliche Ver- tragsinhalt nicht durch vernünftige (gegebene) Vorschriften ergänzt werden kann. Vgl. Savigny, System I 58; Thöl, Einleitung (1851) 119; Brinz, Pandekten, 3. A. (1884), 129. -- Anders: Dernburg,Pandekten § 32; Windscheid-Kipp, Pandekten, 8. A., I 107. Zwingendes und nichtzwingendes Recht. keit ergänzen will; denn das System verbessert man nicht. DasSystem beruht vielmehr auf der Erwartung, daß eine Willkür- lichkeit die andere aufhebe. Folgerichtig ist also nur die Ergänzung des tatsächlichen Wil- Wenn das Gesetz trotzdem einheitliche ergänzende Regeln 1 Die gegenteilige Meinung wird namentlich von Stammler, Das
Recht der Schuldverhältnisse (1897) 55 ff., vertreten; die Auslegungsregeln des Gesetzes sagen, was im Zweifel als (tatsächlicher) Parteiwille zu ver- muten sei; die ergänzenden Rechtssätze, was mangels Parteiwillen zu gelten habe. Allein abgesehen davon, daß man beim Vertrag so wenig wie beim Gesetz zwischen Auslegung und Ergänzung unterscheiden kann (worüber: Die Lücken des Gesetzes 82 ff.), übersieht St., daß der willkürliche Ver- tragsinhalt nicht durch vernünftige (gegebene) Vorschriften ergänzt werden kann. Vgl. Savigny, System I 58; Thöl, Einleitung (1851) 119; Brinz, Pandekten, 3. A. (1884), 129. — Anders: Dernburg,Pandekten § 32; Windscheid-Kipp, Pandekten, 8. A., I 107. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0056" n="41"/><fw place="top" type="header">Zwingendes und nichtzwingendes Recht.</fw><lb/> keit ergänzen will; denn das System verbessert man nicht. Das<lb/> System beruht vielmehr auf der Erwartung, daß <hi rendition="#g">eine</hi> Willkür-<lb/> lichkeit die <hi rendition="#g">andere</hi> aufhebe.</p><lb/> <p>Folgerichtig ist also nur die Ergänzung des tatsächlichen Wil-<lb/> lens der Parteien durch den Willen, den sie vermutlich <hi rendition="#g">tatsächlich</hi><lb/> gehabt hätten. Was aber auch von Fall zu Fall festzustellen ist.</p><lb/> <p>Wenn das Gesetz trotzdem einheitliche ergänzende Regeln<lb/> aufstellt, wie sie die Gesetze über das Obligationenrecht füllen,<lb/> so kann das nur jenen Sinn haben, daß nämlich dieser Vertrags-<lb/> inhalt von Gesetzeswegen als der tatsächlich gewollte präsumiert<lb/> wird, wo nicht anderes abgemacht wird. Nicht weil diese im Ge-<lb/> setz vorgesehene Abmachung die billige wäre und einen sachlichen<lb/> Vorzug vor anderen hätte, sondern damit, wo die Parteiwillkür<lb/> versagt, doch irgend etwas gelte; (vgl. unten S. 108), womit<lb/> die Wirkung verbunden ist, daß die Parteien nicht in allen Fällen<lb/> alles abzumachen brauchen, was sie als Vertragsinhalt haben<lb/> wollen. Der Gesetzgeber setzt, nach dieser Betrachtungsweise,<lb/> nicht als ergänzendes Recht, was ihm als die <hi rendition="#g">billige</hi> Ergänzung<lb/> des unvollständigen Vertragsinhaltes erscheint; denn das läßt<lb/> sich nicht allgemein ausmachen; sondern was <hi rendition="#g">tatsächlich</hi> am<lb/> meisten abgemacht wird, und <hi rendition="#g">was</hi> das Gesetz ergänzungsweise<lb/> vorschreibt, ist <hi rendition="#g">grundsätzlich</hi> ohne Bedeutung, da es die Par-<lb/> teien ja nicht bindet; es wird nur etwas festgestellt, damit der<lb/> Richter wisse, wie er entscheiden soll, und auch damit die Par-<lb/> teien wissen, was entschieden werden wird, wenn sie schweigen<lb/> und sich also darüber schlüssig machen können, ob sie reden oder<lb/> schweigen wollen. Also der Rechtssicherheit und Bequemlichkeit<lb/> des Verkehres zuliebe, nicht der Gerechtigkeit wegen<note place="foot" n="1">Die gegenteilige Meinung wird namentlich von <hi rendition="#g">Stammler,</hi> Das<lb/> Recht der Schuldverhältnisse (1897) 55 ff., vertreten; die Auslegungsregeln<lb/> des Gesetzes sagen, was im Zweifel als (tatsächlicher) Parteiwille zu ver-<lb/> muten sei; die ergänzenden Rechtssätze, was mangels Parteiwillen zu gelten<lb/> habe. Allein abgesehen davon, daß man beim Vertrag so wenig wie beim<lb/> Gesetz zwischen Auslegung und Ergänzung unterscheiden kann (worüber:<lb/> Die Lücken des Gesetzes 82 ff.), übersieht St., daß der <hi rendition="#g">willkürliche</hi> Ver-<lb/> tragsinhalt nicht durch <hi rendition="#g">vernünftige</hi> (gegebene) Vorschriften ergänzt<lb/> werden kann. Vgl. <hi rendition="#g">Savigny,</hi> System I 58; <hi rendition="#g">Thöl,</hi> Einleitung (1851) 119;<lb/><hi rendition="#g">Brinz,</hi> Pandekten, 3. A. (1884), 129. — Anders: <hi rendition="#g">Dernburg,</hi>Pandekten<lb/> § 32; <hi rendition="#g">Windscheid-Kipp,</hi> Pandekten, 8. A., I 107.</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0056]
Zwingendes und nichtzwingendes Recht.
keit ergänzen will; denn das System verbessert man nicht. Das
System beruht vielmehr auf der Erwartung, daß eine Willkür-
lichkeit die andere aufhebe.
Folgerichtig ist also nur die Ergänzung des tatsächlichen Wil-
lens der Parteien durch den Willen, den sie vermutlich tatsächlich
gehabt hätten. Was aber auch von Fall zu Fall festzustellen ist.
Wenn das Gesetz trotzdem einheitliche ergänzende Regeln
aufstellt, wie sie die Gesetze über das Obligationenrecht füllen,
so kann das nur jenen Sinn haben, daß nämlich dieser Vertrags-
inhalt von Gesetzeswegen als der tatsächlich gewollte präsumiert
wird, wo nicht anderes abgemacht wird. Nicht weil diese im Ge-
setz vorgesehene Abmachung die billige wäre und einen sachlichen
Vorzug vor anderen hätte, sondern damit, wo die Parteiwillkür
versagt, doch irgend etwas gelte; (vgl. unten S. 108), womit
die Wirkung verbunden ist, daß die Parteien nicht in allen Fällen
alles abzumachen brauchen, was sie als Vertragsinhalt haben
wollen. Der Gesetzgeber setzt, nach dieser Betrachtungsweise,
nicht als ergänzendes Recht, was ihm als die billige Ergänzung
des unvollständigen Vertragsinhaltes erscheint; denn das läßt
sich nicht allgemein ausmachen; sondern was tatsächlich am
meisten abgemacht wird, und was das Gesetz ergänzungsweise
vorschreibt, ist grundsätzlich ohne Bedeutung, da es die Par-
teien ja nicht bindet; es wird nur etwas festgestellt, damit der
Richter wisse, wie er entscheiden soll, und auch damit die Par-
teien wissen, was entschieden werden wird, wenn sie schweigen
und sich also darüber schlüssig machen können, ob sie reden oder
schweigen wollen. Also der Rechtssicherheit und Bequemlichkeit
des Verkehres zuliebe, nicht der Gerechtigkeit wegen 1.
1 Die gegenteilige Meinung wird namentlich von Stammler, Das
Recht der Schuldverhältnisse (1897) 55 ff., vertreten; die Auslegungsregeln
des Gesetzes sagen, was im Zweifel als (tatsächlicher) Parteiwille zu ver-
muten sei; die ergänzenden Rechtssätze, was mangels Parteiwillen zu gelten
habe. Allein abgesehen davon, daß man beim Vertrag so wenig wie beim
Gesetz zwischen Auslegung und Ergänzung unterscheiden kann (worüber:
Die Lücken des Gesetzes 82 ff.), übersieht St., daß der willkürliche Ver-
tragsinhalt nicht durch vernünftige (gegebene) Vorschriften ergänzt
werden kann. Vgl. Savigny, System I 58; Thöl, Einleitung (1851) 119;
Brinz, Pandekten, 3. A. (1884), 129. — Anders: Dernburg,Pandekten
§ 32; Windscheid-Kipp, Pandekten, 8. A., I 107.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |