Form und den Inhalt der Verträge (als den Voraussetzungen ihrer Gültigkeit), und das sind notwendig zwingende Normen. Solche Normen gibt es aber im Völkerrecht nicht. Weder über die for- mellen noch über die materiellen (d. h. den Inhalt betreffenden) Voraussetzungen der Gültigkeit. Nach welchen Normen ist das beides nun zu beurteilen?
Nehmen wir zuerst die formelle Gültigkeit. Es gibt, sagten wir, darüber keine völkerrechtlichen Normen. Was zwei oder mehrere Staaten untereinander abmachen, betrachten sie als Vertrag; daß es aber rechtsgültig sei quoad formam läßt sich nicht beweisen, rechtlich ableiten. Nur ein Punkt steht fest: daß nur Staaten (im Sinne unseres oben S. 149 aufgestellten Begriffes) völ- kerrechtliche Verträge schließen können, also die Vertragsfähigkeit haben, oder besser: es steht fest, daß nur Staaten völkerrecht- liche Verträge schließen können. Aber auch das steht nicht deshalb fest, weil das Völkerrecht es zwingend so geordnet hätte, wie das Zivilgesetz die Vertragsfähigkeit der Privatpersonen geordnet hat -- denn das Völkerrecht kann nicht bestimmen, wer rechtsfähig, wer Staat ist --, sondern weil mit der Mehrheit der Staaten (und nur damit) die Notwendigkeit gegeben ist (oben S. 353), rechtliche Be- ziehungen unter ihnen zu denken, die dann nur als vertragliche formuliert werden können. Mit dem Begriff des Völkerrechts ist auch die Vertragsfähigkeit der Staaten, gerade der Staaten und nur der Staaten gegeben. Das Völkerrecht setzt die Staaten als Rechtssubjekte voraus; diese Rechtssubjekte sind im Begriff des Völkerrechts enthalten und werden mit diesem Begriff notwen- dig mitgedacht. Das Völkerrecht ordnet sie und ihre Rechts- fähigkeit nicht. -- Mit dem Völkerrecht sind die Staaten, die letzt- instanzlichen zuständigen Organisationen, schon vorausgesetzt; sie werden nicht erst durch das Völkerrecht geschaffen; sie sind das logische Prius des Völkerrechts, nicht umgekehrt. Es ist mit dem Begriff des Völkerrechts notwendig gegeben, daß es für Staaten gelte und daß sie die (rechtsfähigen) Personen dieser Ordnung sind; es wird das nicht erst durch das Völkerrecht, als die inhaltlich richtige, unter anderen, logisch möglichen Regelungen bestimmt. Deshalb kann es darüber keine Regel aufstellen. Die Vertragsfähigkeit der Staaten gehört zu den logischen Voraus- setzungen, nicht zum Inhalt des Völkerrechts.
III. Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung.
Form und den Inhalt der Verträge (als den Voraussetzungen ihrer Gültigkeit), und das sind notwendig zwingende Normen. Solche Normen gibt es aber im Völkerrecht nicht. Weder über die for- mellen noch über die materiellen (d. h. den Inhalt betreffenden) Voraussetzungen der Gültigkeit. Nach welchen Normen ist das beides nun zu beurteilen?
Nehmen wir zuerst die formelle Gültigkeit. Es gibt, sagten wir, darüber keine völkerrechtlichen Normen. Was zwei oder mehrere Staaten untereinander abmachen, betrachten sie als Vertrag; daß es aber rechtsgültig sei quoad formam läßt sich nicht beweisen, rechtlich ableiten. Nur ein Punkt steht fest: daß nur Staaten (im Sinne unseres oben S. 149 aufgestellten Begriffes) völ- kerrechtliche Verträge schließen können, also die Vertragsfähigkeit haben, oder besser: es steht fest, daß nur Staaten völkerrecht- liche Verträge schließen können. Aber auch das steht nicht deshalb fest, weil das Völkerrecht es zwingend so geordnet hätte, wie das Zivilgesetz die Vertragsfähigkeit der Privatpersonen geordnet hat — denn das Völkerrecht kann nicht bestimmen, wer rechtsfähig, wer Staat ist —, sondern weil mit der Mehrheit der Staaten (und nur damit) die Notwendigkeit gegeben ist (oben S. 353), rechtliche Be- ziehungen unter ihnen zu denken, die dann nur als vertragliche formuliert werden können. Mit dem Begriff des Völkerrechts ist auch die Vertragsfähigkeit der Staaten, gerade der Staaten und nur der Staaten gegeben. Das Völkerrecht setzt die Staaten als Rechtssubjekte voraus; diese Rechtssubjekte sind im Begriff des Völkerrechts enthalten und werden mit diesem Begriff notwen- dig mitgedacht. Das Völkerrecht ordnet sie und ihre Rechts- fähigkeit nicht. — Mit dem Völkerrecht sind die Staaten, die letzt- instanzlichen zuständigen Organisationen, schon vorausgesetzt; sie werden nicht erst durch das Völkerrecht geschaffen; sie sind das logische Prius des Völkerrechts, nicht umgekehrt. Es ist mit dem Begriff des Völkerrechts notwendig gegeben, daß es für Staaten gelte und daß sie die (rechtsfähigen) Personen dieser Ordnung sind; es wird das nicht erst durch das Völkerrecht, als die inhaltlich richtige, unter anderen, logisch möglichen Regelungen bestimmt. Deshalb kann es darüber keine Regel aufstellen. Die Vertragsfähigkeit der Staaten gehört zu den logischen Voraus- setzungen, nicht zum Inhalt des Völkerrechts.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0407"n="392"/><fwplace="top"type="header">III. Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung.</fw><lb/>
Form und den Inhalt der Verträge (als den Voraussetzungen ihrer<lb/>
Gültigkeit), und das sind notwendig zwingende Normen. Solche<lb/>
Normen gibt es aber im Völkerrecht nicht. Weder über die for-<lb/>
mellen noch über die materiellen (d. h. den Inhalt betreffenden)<lb/>
Voraussetzungen der Gültigkeit. Nach welchen Normen ist das<lb/>
beides nun zu beurteilen?</p><lb/><p>Nehmen wir zuerst die <hirendition="#b">formelle Gültigkeit.</hi> Es gibt, sagten<lb/>
wir, darüber keine völkerrechtlichen Normen. Was zwei oder<lb/>
mehrere Staaten untereinander abmachen, betrachten sie als<lb/>
Vertrag; daß es aber rechtsgültig sei quoad formam läßt sich nicht<lb/>
beweisen, rechtlich ableiten. Nur <hirendition="#g">ein</hi> Punkt steht fest: daß nur<lb/>
Staaten (im Sinne unseres oben S. 149 aufgestellten Begriffes) völ-<lb/>
kerrechtliche Verträge schließen können, also die Vertragsfähigkeit<lb/>
haben, oder besser: es steht fest, daß <hirendition="#g">nur</hi> Staaten völkerrecht-<lb/>
liche Verträge schließen können. Aber auch das steht nicht deshalb<lb/>
fest, weil das Völkerrecht es zwingend so geordnet hätte, wie das<lb/>
Zivilgesetz die Vertragsfähigkeit der Privatpersonen geordnet hat<lb/>— denn das Völkerrecht kann nicht bestimmen, wer rechtsfähig, wer<lb/>
Staat ist —, sondern weil mit der Mehrheit der Staaten (und nur<lb/>
damit) die Notwendigkeit gegeben ist (oben S. 353), rechtliche Be-<lb/>
ziehungen unter ihnen zu denken, die dann nur als vertragliche<lb/>
formuliert werden können. Mit dem <hirendition="#g">Begriff</hi> des Völkerrechts<lb/>
ist auch die Vertragsfähigkeit der Staaten, gerade der Staaten<lb/>
und nur der Staaten gegeben. Das Völkerrecht setzt die Staaten<lb/>
als Rechtssubjekte voraus; diese Rechtssubjekte sind im Begriff<lb/>
des Völkerrechts enthalten und werden mit diesem Begriff notwen-<lb/>
dig mitgedacht. Das Völkerrecht ordnet sie und ihre Rechts-<lb/>
fähigkeit nicht. — Mit dem Völkerrecht sind die Staaten, die letzt-<lb/>
instanzlichen zuständigen Organisationen, schon vorausgesetzt;<lb/>
sie werden nicht erst durch das Völkerrecht geschaffen; sie sind<lb/>
das logische Prius des Völkerrechts, nicht umgekehrt. Es ist mit<lb/>
dem Begriff des Völkerrechts notwendig gegeben, daß es für<lb/><hirendition="#g">Staaten</hi> gelte und daß sie die (rechtsfähigen) Personen dieser<lb/>
Ordnung sind; es wird das nicht erst durch das Völkerrecht, als<lb/>
die inhaltlich richtige, unter anderen, logisch möglichen Regelungen<lb/>
bestimmt. Deshalb kann es darüber keine Regel aufstellen. Die<lb/>
Vertragsfähigkeit der Staaten gehört zu den logischen Voraus-<lb/>
setzungen, nicht zum Inhalt des Völkerrechts.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[392/0407]
III. Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung.
Form und den Inhalt der Verträge (als den Voraussetzungen ihrer
Gültigkeit), und das sind notwendig zwingende Normen. Solche
Normen gibt es aber im Völkerrecht nicht. Weder über die for-
mellen noch über die materiellen (d. h. den Inhalt betreffenden)
Voraussetzungen der Gültigkeit. Nach welchen Normen ist das
beides nun zu beurteilen?
Nehmen wir zuerst die formelle Gültigkeit. Es gibt, sagten
wir, darüber keine völkerrechtlichen Normen. Was zwei oder
mehrere Staaten untereinander abmachen, betrachten sie als
Vertrag; daß es aber rechtsgültig sei quoad formam läßt sich nicht
beweisen, rechtlich ableiten. Nur ein Punkt steht fest: daß nur
Staaten (im Sinne unseres oben S. 149 aufgestellten Begriffes) völ-
kerrechtliche Verträge schließen können, also die Vertragsfähigkeit
haben, oder besser: es steht fest, daß nur Staaten völkerrecht-
liche Verträge schließen können. Aber auch das steht nicht deshalb
fest, weil das Völkerrecht es zwingend so geordnet hätte, wie das
Zivilgesetz die Vertragsfähigkeit der Privatpersonen geordnet hat
— denn das Völkerrecht kann nicht bestimmen, wer rechtsfähig, wer
Staat ist —, sondern weil mit der Mehrheit der Staaten (und nur
damit) die Notwendigkeit gegeben ist (oben S. 353), rechtliche Be-
ziehungen unter ihnen zu denken, die dann nur als vertragliche
formuliert werden können. Mit dem Begriff des Völkerrechts
ist auch die Vertragsfähigkeit der Staaten, gerade der Staaten
und nur der Staaten gegeben. Das Völkerrecht setzt die Staaten
als Rechtssubjekte voraus; diese Rechtssubjekte sind im Begriff
des Völkerrechts enthalten und werden mit diesem Begriff notwen-
dig mitgedacht. Das Völkerrecht ordnet sie und ihre Rechts-
fähigkeit nicht. — Mit dem Völkerrecht sind die Staaten, die letzt-
instanzlichen zuständigen Organisationen, schon vorausgesetzt;
sie werden nicht erst durch das Völkerrecht geschaffen; sie sind
das logische Prius des Völkerrechts, nicht umgekehrt. Es ist mit
dem Begriff des Völkerrechts notwendig gegeben, daß es für
Staaten gelte und daß sie die (rechtsfähigen) Personen dieser
Ordnung sind; es wird das nicht erst durch das Völkerrecht, als
die inhaltlich richtige, unter anderen, logisch möglichen Regelungen
bestimmt. Deshalb kann es darüber keine Regel aufstellen. Die
Vertragsfähigkeit der Staaten gehört zu den logischen Voraus-
setzungen, nicht zum Inhalt des Völkerrechts.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/407>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.