Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung.
widerspruchsvolles Gebilde geschaffen hat. Die Wissenschaft kann
nicht alles positivrechtlich Gegebene vor dem Forum der theo-
retischen und praktischen Vernunft legitimieren; sie muß es auch
als unberechtigt oder widerspruchsvoll hinstellen dürfen, sonst
hätte sie keine selbständige Aufgabe1. Ihre Aufgabe ist es dann
nur, zu erklären, weshalb ein positivrechtlich Gegebenes der
Rechtsidee oder dem Rechtsbegriff nicht entspricht (S. 187).

Die öffentlich-rechtliche Organisation des Staates mit seinen
Unterabteilungen ist die von Rechts wegen bestehende Ein-
richtung, die dazu bestimmt ist, das objektive Recht (in der
Rechtssetzung) zu schaffen und (in der Rechtsprechung und Ver-
waltung sowie in der Vollziehung) anzuwenden und zu erzwingen.
Die privatrechtliche Organisation ist die zufällig, vermöge privater
Entschließung bestehende Organisation, die bestimmt ist, für
ihren zufälligen Zweck aus privater Entschließung Rechtsgeschäfte
abzuschließen und die daraus hervorgehenden Rechtsverhältnisse
auszuführen.

Zwischen der Tätigkeit des Gesetzgebers, der (wo es nicht
ausnahmsweise schon die Verfassung tut; siehe oben S. 239)
bestimmt, welche Grundsätze als die verbindlichen Rechtsgrund-
sätze anzusehen sind, und der der Privaten, welche durch Rechts-
geschäft (als dessen typischen Vertreter wir wieder den Vertrag
betrachten können) gewisse Pflichten vereinbaren, besteht eine
offenbare Analogie, gleichwie zwischen der staatlichen Rechts-
anwendung und der privaten Ausführung der eingegangenen
Rechtsverhältnisse. Durch den Vertrag (das Rechtsgeschäft),
wie durch das Gesetz, werden Rechtspflichten geschaffen, die vor-
her nicht bestanden, und die gesetzten, objektiven, wie die ver-
traglichen "Normen", beide als gültig vorausgesetzt, bilden den
Maßstab jene für die unter den Rechtsgenossen, diese für die
unter den Vertragsparteien bestehenden konkreten Pflichten.
Das Gesetz schreibt vor, daß unter gewissen Voraussetzungen
der Bürger Steuern zahlen, Anzeige machen oder gefährliche Ver-
richtungen unterlassen soll; die gesetzlichen Normen bestimmen,
was der Bürger unter bestimmten Voraussetzungen zu tun oder
zu unterlassen hat. Ein Vertrag schreibt vor, daß die eine Partei

1 Was der strenge Positivismus nicht zugeben kann.

III. Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung.
widerspruchsvolles Gebilde geschaffen hat. Die Wissenschaft kann
nicht alles positivrechtlich Gegebene vor dem Forum der theo-
retischen und praktischen Vernunft legitimieren; sie muß es auch
als unberechtigt oder widerspruchsvoll hinstellen dürfen, sonst
hätte sie keine selbständige Aufgabe1. Ihre Aufgabe ist es dann
nur, zu erklären, weshalb ein positivrechtlich Gegebenes der
Rechtsidee oder dem Rechtsbegriff nicht entspricht (S. 187).

Die öffentlich-rechtliche Organisation des Staates mit seinen
Unterabteilungen ist die von Rechts wegen bestehende Ein-
richtung, die dazu bestimmt ist, das objektive Recht (in der
Rechtssetzung) zu schaffen und (in der Rechtsprechung und Ver-
waltung sowie in der Vollziehung) anzuwenden und zu erzwingen.
Die privatrechtliche Organisation ist die zufällig, vermöge privater
Entschließung bestehende Organisation, die bestimmt ist, für
ihren zufälligen Zweck aus privater Entschließung Rechtsgeschäfte
abzuschließen und die daraus hervorgehenden Rechtsverhältnisse
auszuführen.

Zwischen der Tätigkeit des Gesetzgebers, der (wo es nicht
ausnahmsweise schon die Verfassung tut; siehe oben S. 239)
bestimmt, welche Grundsätze als die verbindlichen Rechtsgrund-
sätze anzusehen sind, und der der Privaten, welche durch Rechts-
geschäft (als dessen typischen Vertreter wir wieder den Vertrag
betrachten können) gewisse Pflichten vereinbaren, besteht eine
offenbare Analogie, gleichwie zwischen der staatlichen Rechts-
anwendung und der privaten Ausführung der eingegangenen
Rechtsverhältnisse. Durch den Vertrag (das Rechtsgeschäft),
wie durch das Gesetz, werden Rechtspflichten geschaffen, die vor-
her nicht bestanden, und die gesetzten, objektiven, wie die ver-
traglichen „Normen“, beide als gültig vorausgesetzt, bilden den
Maßstab jene für die unter den Rechtsgenossen, diese für die
unter den Vertragsparteien bestehenden konkreten Pflichten.
Das Gesetz schreibt vor, daß unter gewissen Voraussetzungen
der Bürger Steuern zahlen, Anzeige machen oder gefährliche Ver-
richtungen unterlassen soll; die gesetzlichen Normen bestimmen,
was der Bürger unter bestimmten Voraussetzungen zu tun oder
zu unterlassen hat. Ein Vertrag schreibt vor, daß die eine Partei

1 Was der strenge Positivismus nicht zugeben kann.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0365" n="350"/><fw place="top" type="header">III. Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung.</fw><lb/>
widerspruchsvolles Gebilde geschaffen hat. Die Wissenschaft kann<lb/>
nicht alles positivrechtlich Gegebene vor dem Forum der theo-<lb/>
retischen und praktischen Vernunft legitimieren; sie muß es auch<lb/>
als unberechtigt oder widerspruchsvoll hinstellen dürfen, sonst<lb/>
hätte sie keine selbständige Aufgabe<note place="foot" n="1">Was der strenge Positivismus nicht zugeben kann.</note>. Ihre Aufgabe ist es dann<lb/>
nur, zu erklären, <hi rendition="#g">weshalb</hi> ein positivrechtlich Gegebenes der<lb/>
Rechtsidee oder dem Rechtsbegriff nicht entspricht (S. 187).</p><lb/>
            <p>Die öffentlich-rechtliche Organisation des Staates mit seinen<lb/>
Unterabteilungen ist die von Rechts wegen bestehende Ein-<lb/>
richtung, die dazu bestimmt ist, das objektive Recht (in der<lb/>
Rechtssetzung) zu schaffen und (in der Rechtsprechung und Ver-<lb/>
waltung sowie in der Vollziehung) anzuwenden und zu erzwingen.<lb/>
Die privatrechtliche Organisation ist die zufällig, vermöge privater<lb/>
Entschließung bestehende Organisation, die bestimmt ist, für<lb/>
ihren zufälligen Zweck aus privater Entschließung Rechtsgeschäfte<lb/>
abzuschließen und die daraus hervorgehenden Rechtsverhältnisse<lb/>
auszuführen.</p><lb/>
            <p>Zwischen der Tätigkeit des Gesetzgebers, der (wo es nicht<lb/>
ausnahmsweise schon die Verfassung tut; siehe oben S. 239)<lb/>
bestimmt, welche Grundsätze als die verbindlichen Rechtsgrund-<lb/>
sätze anzusehen sind, und der der Privaten, welche durch Rechts-<lb/>
geschäft (als dessen typischen Vertreter wir wieder den Vertrag<lb/>
betrachten können) gewisse Pflichten vereinbaren, besteht eine<lb/>
offenbare <hi rendition="#b">Analogie,</hi> gleichwie zwischen der staatlichen Rechts-<lb/>
anwendung und der privaten Ausführung der eingegangenen<lb/>
Rechtsverhältnisse. Durch den <hi rendition="#b">Vertrag</hi> (das Rechtsgeschäft),<lb/>
wie durch das <hi rendition="#b">Gesetz,</hi> werden Rechtspflichten geschaffen, die vor-<lb/>
her nicht bestanden, und die gesetzten, objektiven, wie die ver-<lb/>
traglichen &#x201E;Normen&#x201C;, beide als gültig vorausgesetzt, bilden den<lb/>
Maßstab jene für die unter den Rechtsgenossen, diese für die<lb/>
unter den Vertragsparteien bestehenden konkreten Pflichten.<lb/>
Das Gesetz schreibt vor, daß unter gewissen Voraussetzungen<lb/>
der Bürger Steuern zahlen, Anzeige machen oder gefährliche Ver-<lb/>
richtungen unterlassen soll; die gesetzlichen Normen bestimmen,<lb/>
was der Bürger unter bestimmten Voraussetzungen zu tun oder<lb/>
zu unterlassen hat. Ein Vertrag schreibt vor, daß die eine Partei<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0365] III. Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung. widerspruchsvolles Gebilde geschaffen hat. Die Wissenschaft kann nicht alles positivrechtlich Gegebene vor dem Forum der theo- retischen und praktischen Vernunft legitimieren; sie muß es auch als unberechtigt oder widerspruchsvoll hinstellen dürfen, sonst hätte sie keine selbständige Aufgabe 1. Ihre Aufgabe ist es dann nur, zu erklären, weshalb ein positivrechtlich Gegebenes der Rechtsidee oder dem Rechtsbegriff nicht entspricht (S. 187). Die öffentlich-rechtliche Organisation des Staates mit seinen Unterabteilungen ist die von Rechts wegen bestehende Ein- richtung, die dazu bestimmt ist, das objektive Recht (in der Rechtssetzung) zu schaffen und (in der Rechtsprechung und Ver- waltung sowie in der Vollziehung) anzuwenden und zu erzwingen. Die privatrechtliche Organisation ist die zufällig, vermöge privater Entschließung bestehende Organisation, die bestimmt ist, für ihren zufälligen Zweck aus privater Entschließung Rechtsgeschäfte abzuschließen und die daraus hervorgehenden Rechtsverhältnisse auszuführen. Zwischen der Tätigkeit des Gesetzgebers, der (wo es nicht ausnahmsweise schon die Verfassung tut; siehe oben S. 239) bestimmt, welche Grundsätze als die verbindlichen Rechtsgrund- sätze anzusehen sind, und der der Privaten, welche durch Rechts- geschäft (als dessen typischen Vertreter wir wieder den Vertrag betrachten können) gewisse Pflichten vereinbaren, besteht eine offenbare Analogie, gleichwie zwischen der staatlichen Rechts- anwendung und der privaten Ausführung der eingegangenen Rechtsverhältnisse. Durch den Vertrag (das Rechtsgeschäft), wie durch das Gesetz, werden Rechtspflichten geschaffen, die vor- her nicht bestanden, und die gesetzten, objektiven, wie die ver- traglichen „Normen“, beide als gültig vorausgesetzt, bilden den Maßstab jene für die unter den Rechtsgenossen, diese für die unter den Vertragsparteien bestehenden konkreten Pflichten. Das Gesetz schreibt vor, daß unter gewissen Voraussetzungen der Bürger Steuern zahlen, Anzeige machen oder gefährliche Ver- richtungen unterlassen soll; die gesetzlichen Normen bestimmen, was der Bürger unter bestimmten Voraussetzungen zu tun oder zu unterlassen hat. Ein Vertrag schreibt vor, daß die eine Partei 1 Was der strenge Positivismus nicht zugeben kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/365
Zitationshilfe: Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/365>, abgerufen am 28.11.2024.