Organisation beschränkt) noch keine Rechte und Pflichten begrün- det; begründet ist nur die Möglichkeit einheitlicher rechts- geschäftlicher Betätigung für mehrere. In was besteht nun die Eigenart dieser Form gemeinschaftlicher Betätigung?
Die begriffliche Zelle, auf die das zusammengesetzte Gebilde der Organisation logisch zurückgeht, ist die Vollmacht, die gewill- kürte Stellvertretung. Die durch die Organisation geschaffene Möglichkeit einheitlichen Handelns nähert sich in der Tat der Stellvertretung, und ihre begriffliche Eigenart erfaßt man, wenn man sie mit der Stellvertretung vergleicht. Die Mehreren, die sich organisieren, könnten die Einheit des Handelns auch erreichen, z. B. um einen für alle verbindlichen Vertrag abzuschließen, indem sie einen gemeinsamen Vertreter bestellten, etwa auf Grund vor- heriger Vereinbarung. Aber damit wäre nicht die Einrichtung ge- schaffen, die wir Organisation nennen; die Organisation unter- scheidet sich grundsätzlich von der gewillkürten Stellvertretung dadurch, daß diejenigen, welche die Betätigung ihrer Rechte und Pflichten einer Organisation anvertrauen, also nicht Vertreter, sondern Organe bestellen (und sich eben dadurch organisieren), sich selbst von dieser Betätigung ausschließen1.
Wer einen Vertreter zur Begründung von Rechtsverhältnissen oder zur Betätigung der aus solchen entstandenen Rechte und Pflichten ermächtigt, bleibt dennoch berechtigt, diese selben Rechtsverhältnisse zu begründen und diese selben Rechte und Pflichten persönlich zu betätigen. Der Vertreter schließt den Ver- tretenen nicht aus; wohl aber schließt die Organisation die Mit- glieder der organisierten Gemeinschaft aus. Allerdings gibt es auch Vertreter, welche ausschließlich handeln können, nämlich die gesetz- lichen; aber ihre Vertretungsbefugnis beruht auch nicht auf Rechts- geschäft, sondern auf einem für den Vertretenen zwingenden Rechts- satz (und gegebenenfalls dessen Anwendung durch die den Ver- treter bestellende Behörde). Wenn mehrere durch Rechtsgeschäft, d. h. freiwillig, eine solche gemeinschaftliche Vertretung eingehen,
1 Deshalb ist es nicht richtig zu sagen, der Vorstand des Vereins sei von den Mitgliedern bevollmächtigt: Hölder, Natürliche und juristische Personen (1905) 167; vgl. 107. Michoud, La theorie de la personnalite morale I (1906) 130, bezeichnet die Organe als eine Art gesetzlichen Ver- treter; das Übereinstimmende ist eben das im Text erwähnte Moment.
III. Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung.
Organisation beschränkt) noch keine Rechte und Pflichten begrün- det; begründet ist nur die Möglichkeit einheitlicher rechts- geschäftlicher Betätigung für mehrere. In was besteht nun die Eigenart dieser Form gemeinschaftlicher Betätigung?
Die begriffliche Zelle, auf die das zusammengesetzte Gebilde der Organisation logisch zurückgeht, ist die Vollmacht, die gewill- kürte Stellvertretung. Die durch die Organisation geschaffene Möglichkeit einheitlichen Handelns nähert sich in der Tat der Stellvertretung, und ihre begriffliche Eigenart erfaßt man, wenn man sie mit der Stellvertretung vergleicht. Die Mehreren, die sich organisieren, könnten die Einheit des Handelns auch erreichen, z. B. um einen für alle verbindlichen Vertrag abzuschließen, indem sie einen gemeinsamen Vertreter bestellten, etwa auf Grund vor- heriger Vereinbarung. Aber damit wäre nicht die Einrichtung ge- schaffen, die wir Organisation nennen; die Organisation unter- scheidet sich grundsätzlich von der gewillkürten Stellvertretung dadurch, daß diejenigen, welche die Betätigung ihrer Rechte und Pflichten einer Organisation anvertrauen, also nicht Vertreter, sondern Organe bestellen (und sich eben dadurch organisieren), sich selbst von dieser Betätigung ausschließen1.
Wer einen Vertreter zur Begründung von Rechtsverhältnissen oder zur Betätigung der aus solchen entstandenen Rechte und Pflichten ermächtigt, bleibt dennoch berechtigt, diese selben Rechtsverhältnisse zu begründen und diese selben Rechte und Pflichten persönlich zu betätigen. Der Vertreter schließt den Ver- tretenen nicht aus; wohl aber schließt die Organisation die Mit- glieder der organisierten Gemeinschaft aus. Allerdings gibt es auch Vertreter, welche ausschließlich handeln können, nämlich die gesetz- lichen; aber ihre Vertretungsbefugnis beruht auch nicht auf Rechts- geschäft, sondern auf einem für den Vertretenen zwingenden Rechts- satz (und gegebenenfalls dessen Anwendung durch die den Ver- treter bestellende Behörde). Wenn mehrere durch Rechtsgeschäft, d. h. freiwillig, eine solche gemeinschaftliche Vertretung eingehen,
1 Deshalb ist es nicht richtig zu sagen, der Vorstand des Vereins sei von den Mitgliedern bevollmächtigt: Hölder, Natürliche und juristische Personen (1905) 167; vgl. 107. Michoud, La théorie de la personnalité morale I (1906) 130, bezeichnet die Organe als eine Art gesetzlichen Ver- treter; das Übereinstimmende ist eben das im Text erwähnte Moment.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0327"n="312"/><fwplace="top"type="header">III. Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung.</fw><lb/>
Organisation beschränkt) noch keine Rechte und Pflichten begrün-<lb/>
det; begründet ist nur die <hirendition="#g">Möglichkeit</hi> einheitlicher rechts-<lb/>
geschäftlicher Betätigung für mehrere. In was besteht nun die<lb/>
Eigenart dieser Form gemeinschaftlicher Betätigung?</p><lb/><p>Die begriffliche Zelle, auf die das zusammengesetzte Gebilde<lb/>
der Organisation logisch zurückgeht, ist die Vollmacht, die gewill-<lb/>
kürte Stellvertretung. Die durch die Organisation geschaffene<lb/>
Möglichkeit einheitlichen Handelns nähert sich in der Tat der<lb/>
Stellvertretung, und ihre begriffliche Eigenart erfaßt man, wenn<lb/>
man sie mit der Stellvertretung vergleicht. Die Mehreren, die sich<lb/>
organisieren, könnten die Einheit des Handelns auch erreichen,<lb/>
z. B. um einen für alle verbindlichen Vertrag abzuschließen, indem<lb/>
sie einen gemeinsamen Vertreter bestellten, etwa auf Grund vor-<lb/>
heriger Vereinbarung. Aber damit wäre nicht die Einrichtung ge-<lb/>
schaffen, die wir Organisation nennen; die Organisation unter-<lb/>
scheidet sich grundsätzlich von der gewillkürten Stellvertretung<lb/>
dadurch, daß diejenigen, welche die Betätigung ihrer Rechte und<lb/>
Pflichten einer Organisation anvertrauen, also nicht Vertreter,<lb/>
sondern Organe bestellen (und sich eben dadurch organisieren),<lb/><hirendition="#g">sich selbst von dieser Betätigung ausschließen</hi><noteplace="foot"n="1">Deshalb ist es nicht richtig zu sagen, der Vorstand des Vereins sei<lb/>
von den Mitgliedern bevollmächtigt: <hirendition="#g">Hölder,</hi> Natürliche und juristische<lb/>
Personen (1905) 167; vgl. 107. <hirendition="#g">Michoud,</hi> La théorie de la personnalité<lb/>
morale I (1906) 130, bezeichnet die Organe als eine Art gesetzlichen Ver-<lb/>
treter; das Übereinstimmende ist eben das im Text erwähnte Moment.</note>.</p><lb/><p>Wer einen Vertreter zur Begründung von Rechtsverhältnissen<lb/>
oder zur Betätigung der aus solchen entstandenen Rechte und<lb/>
Pflichten ermächtigt, bleibt dennoch berechtigt, diese selben<lb/>
Rechtsverhältnisse zu begründen und diese selben Rechte und<lb/>
Pflichten persönlich zu betätigen. Der Vertreter schließt den Ver-<lb/>
tretenen nicht aus; wohl aber schließt die Organisation die Mit-<lb/>
glieder der organisierten Gemeinschaft aus. Allerdings gibt es auch<lb/>
Vertreter, welche ausschließlich handeln können, nämlich die gesetz-<lb/>
lichen; aber ihre Vertretungsbefugnis beruht auch nicht auf Rechts-<lb/>
geschäft, sondern auf einem für den Vertretenen zwingenden Rechts-<lb/>
satz (und gegebenenfalls dessen Anwendung durch die den Ver-<lb/>
treter bestellende Behörde). Wenn mehrere durch Rechtsgeschäft,<lb/>
d. h. freiwillig, eine solche gemeinschaftliche Vertretung eingehen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[312/0327]
III. Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung.
Organisation beschränkt) noch keine Rechte und Pflichten begrün-
det; begründet ist nur die Möglichkeit einheitlicher rechts-
geschäftlicher Betätigung für mehrere. In was besteht nun die
Eigenart dieser Form gemeinschaftlicher Betätigung?
Die begriffliche Zelle, auf die das zusammengesetzte Gebilde
der Organisation logisch zurückgeht, ist die Vollmacht, die gewill-
kürte Stellvertretung. Die durch die Organisation geschaffene
Möglichkeit einheitlichen Handelns nähert sich in der Tat der
Stellvertretung, und ihre begriffliche Eigenart erfaßt man, wenn
man sie mit der Stellvertretung vergleicht. Die Mehreren, die sich
organisieren, könnten die Einheit des Handelns auch erreichen,
z. B. um einen für alle verbindlichen Vertrag abzuschließen, indem
sie einen gemeinsamen Vertreter bestellten, etwa auf Grund vor-
heriger Vereinbarung. Aber damit wäre nicht die Einrichtung ge-
schaffen, die wir Organisation nennen; die Organisation unter-
scheidet sich grundsätzlich von der gewillkürten Stellvertretung
dadurch, daß diejenigen, welche die Betätigung ihrer Rechte und
Pflichten einer Organisation anvertrauen, also nicht Vertreter,
sondern Organe bestellen (und sich eben dadurch organisieren),
sich selbst von dieser Betätigung ausschließen 1.
Wer einen Vertreter zur Begründung von Rechtsverhältnissen
oder zur Betätigung der aus solchen entstandenen Rechte und
Pflichten ermächtigt, bleibt dennoch berechtigt, diese selben
Rechtsverhältnisse zu begründen und diese selben Rechte und
Pflichten persönlich zu betätigen. Der Vertreter schließt den Ver-
tretenen nicht aus; wohl aber schließt die Organisation die Mit-
glieder der organisierten Gemeinschaft aus. Allerdings gibt es auch
Vertreter, welche ausschließlich handeln können, nämlich die gesetz-
lichen; aber ihre Vertretungsbefugnis beruht auch nicht auf Rechts-
geschäft, sondern auf einem für den Vertretenen zwingenden Rechts-
satz (und gegebenenfalls dessen Anwendung durch die den Ver-
treter bestellende Behörde). Wenn mehrere durch Rechtsgeschäft,
d. h. freiwillig, eine solche gemeinschaftliche Vertretung eingehen,
1 Deshalb ist es nicht richtig zu sagen, der Vorstand des Vereins sei
von den Mitgliedern bevollmächtigt: Hölder, Natürliche und juristische
Personen (1905) 167; vgl. 107. Michoud, La théorie de la personnalité
morale I (1906) 130, bezeichnet die Organe als eine Art gesetzlichen Ver-
treter; das Übereinstimmende ist eben das im Text erwähnte Moment.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/327>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.