Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Teil. Die staatliche Verfassung.
Korrelat des Zwanges: was unbedingt, zwingend vorgeschrieben
wird, muß auch unbedingt, von Amts wegen erzwungen werden,
und wenn die Einhaltung der Vorschrift tatsächlich nicht er-
zwungen werden kann, muß die Übertretung bestraft werden. Die
Strafe ist die notwendige Folge der Übertretung öffentlich-recht-
licher Normen.

Daß es die notwendige Folge ist, soll später noch begründet
werden; vorerst aber sei betont, daß es die Folge der Über-
tretung öffentlich-rechtlicher Normen ist.

Das scheint zunächst einleuchtend: die Verletzung privater
Pflichten, die des privaten Interesses wegen aufgestellt worden sind,
ist nicht strafbar, wohl aber die Verletzung öffentlich-rechtlicher
Pflichten, die des öffentlichen Interesses wegen statuiert worden
sind. Pflichten, die dem einen gegenüber dem anderen obliegen,
über die dieser andere, als der Berechtigte, verfügen kann, privat-
rechtliche Pflichten also, werden nicht von Amts wegen geltend
gemacht und erzwungen, sondern nur auf Betreiben des Berechtig-
ten; und wenn hier der Zwang (zufällig) versagt, z. B. wegen Ver-
mögenslosigkeit des Schuldners, so wird der Schuldner nicht wegen
Verletzung seiner (nicht erzwingbaren) Pflicht bestraft, sondern
es hat bei diesem Fehlschlag sein Bewenden. Sowohl für gesetz-
liche wie für rechtsgeschäftliche Pflichten gilt das; wenn z. B. der
gesetzliche Erbe den Teil des Miterben nicht herausgibt, wenn der
Miteigentümer seinen Unterhaltungsbeitrag oder der unvorsichtige
Schädiger fremden Eigentums die Schadenersatzsumme nicht be-
zahlt, macht er sich, im Falle der Uneinbringlichkeit ebensowenig
strafbar wie die Vertragspartei, die ihre Schuld nicht bezahlt.

Allein hier stellt sich eine Schwierigkeit ein, die nicht uner-
örtert bleiben darf:

Es ist durchaus begreiflich, daß, was das Gesetz unbedingt
verbietet (oder gebietet), auch unbedingt, also von Rechts wegen,
erzwungen werden muß, wo überall es möglich ist; und umgekehrt
scheint klar zu sein, daß was nicht unbedingt, in zwingender Weise
vorgeschrieben ist, sondern in den Willen eines berechtigten Pri-
vaten gestellt ist, wie die subjektiven Privatrechte, nicht vom Amts
wegen erzwungen werden kann, sondern nur auf Begehren des
Berechtigten, so daß wir zum Ergebnis kämen: von Amts wegen
erzwungen wird das zwingende, öffentliche Recht, nicht aber das

II. Teil. Die staatliche Verfassung.
Korrelat des Zwanges: was unbedingt, zwingend vorgeschrieben
wird, muß auch unbedingt, von Amts wegen erzwungen werden,
und wenn die Einhaltung der Vorschrift tatsächlich nicht er-
zwungen werden kann, muß die Übertretung bestraft werden. Die
Strafe ist die notwendige Folge der Übertretung öffentlich-recht-
licher Normen.

Daß es die notwendige Folge ist, soll später noch begründet
werden; vorerst aber sei betont, daß es die Folge der Über-
tretung öffentlich-rechtlicher Normen ist.

Das scheint zunächst einleuchtend: die Verletzung privater
Pflichten, die des privaten Interesses wegen aufgestellt worden sind,
ist nicht strafbar, wohl aber die Verletzung öffentlich-rechtlicher
Pflichten, die des öffentlichen Interesses wegen statuiert worden
sind. Pflichten, die dem einen gegenüber dem anderen obliegen,
über die dieser andere, als der Berechtigte, verfügen kann, privat-
rechtliche Pflichten also, werden nicht von Amts wegen geltend
gemacht und erzwungen, sondern nur auf Betreiben des Berechtig-
ten; und wenn hier der Zwang (zufällig) versagt, z. B. wegen Ver-
mögenslosigkeit des Schuldners, so wird der Schuldner nicht wegen
Verletzung seiner (nicht erzwingbaren) Pflicht bestraft, sondern
es hat bei diesem Fehlschlag sein Bewenden. Sowohl für gesetz-
liche wie für rechtsgeschäftliche Pflichten gilt das; wenn z. B. der
gesetzliche Erbe den Teil des Miterben nicht herausgibt, wenn der
Miteigentümer seinen Unterhaltungsbeitrag oder der unvorsichtige
Schädiger fremden Eigentums die Schadenersatzsumme nicht be-
zahlt, macht er sich, im Falle der Uneinbringlichkeit ebensowenig
strafbar wie die Vertragspartei, die ihre Schuld nicht bezahlt.

Allein hier stellt sich eine Schwierigkeit ein, die nicht uner-
örtert bleiben darf:

Es ist durchaus begreiflich, daß, was das Gesetz unbedingt
verbietet (oder gebietet), auch unbedingt, also von Rechts wegen,
erzwungen werden muß, wo überall es möglich ist; und umgekehrt
scheint klar zu sein, daß was nicht unbedingt, in zwingender Weise
vorgeschrieben ist, sondern in den Willen eines berechtigten Pri-
vaten gestellt ist, wie die subjektiven Privatrechte, nicht vom Amts
wegen erzwungen werden kann, sondern nur auf Begehren des
Berechtigten, so daß wir zum Ergebnis kämen: von Amts wegen
erzwungen wird das zwingende, öffentliche Recht, nicht aber das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0305" n="290"/><fw place="top" type="header">II. Teil. Die staatliche Verfassung.</fw><lb/>
Korrelat des Zwanges: was unbedingt, zwingend vorgeschrieben<lb/>
wird, muß auch unbedingt, von Amts wegen erzwungen werden,<lb/>
und wenn die Einhaltung der Vorschrift tatsächlich nicht er-<lb/>
zwungen werden kann, muß die Übertretung bestraft werden. Die<lb/>
Strafe ist die notwendige Folge der Übertretung öffentlich-recht-<lb/>
licher Normen.</p><lb/>
              <p>Daß es die <hi rendition="#g">notwendige</hi> Folge ist, soll später noch begründet<lb/>
werden; vorerst aber sei betont, daß es die Folge der Über-<lb/>
tretung <hi rendition="#b">öffentlich-rechtlicher</hi> Normen ist.</p><lb/>
              <p>Das scheint zunächst einleuchtend: die Verletzung privater<lb/>
Pflichten, die des privaten Interesses wegen aufgestellt worden sind,<lb/>
ist nicht strafbar, wohl aber die Verletzung öffentlich-rechtlicher<lb/>
Pflichten, die des öffentlichen Interesses wegen statuiert worden<lb/>
sind. Pflichten, die dem einen <hi rendition="#g">gegenüber</hi> dem anderen obliegen,<lb/>
über die dieser andere, als der Berechtigte, verfügen kann, privat-<lb/>
rechtliche Pflichten also, werden nicht von Amts wegen geltend<lb/>
gemacht und erzwungen, sondern nur auf Betreiben des Berechtig-<lb/>
ten; und wenn hier der Zwang (zufällig) versagt, z. B. wegen Ver-<lb/>
mögenslosigkeit des Schuldners, so wird der Schuldner nicht wegen<lb/>
Verletzung seiner (nicht erzwingbaren) Pflicht bestraft, sondern<lb/>
es hat bei diesem Fehlschlag sein Bewenden. Sowohl für gesetz-<lb/>
liche wie für rechtsgeschäftliche Pflichten gilt das; wenn z. B. der<lb/>
gesetzliche Erbe den Teil des Miterben nicht herausgibt, wenn der<lb/>
Miteigentümer seinen Unterhaltungsbeitrag oder der unvorsichtige<lb/>
Schädiger fremden Eigentums die Schadenersatzsumme nicht be-<lb/>
zahlt, macht er sich, im Falle der Uneinbringlichkeit ebensowenig<lb/>
strafbar wie die Vertragspartei, die ihre Schuld nicht bezahlt.</p><lb/>
              <p>Allein hier stellt sich eine Schwierigkeit ein, die nicht uner-<lb/>
örtert bleiben darf:</p><lb/>
              <p>Es ist durchaus begreiflich, daß, was das Gesetz unbedingt<lb/>
verbietet (oder gebietet), auch unbedingt, also von Rechts wegen,<lb/>
erzwungen werden muß, wo überall es möglich ist; und umgekehrt<lb/>
scheint klar zu sein, daß was nicht unbedingt, in zwingender Weise<lb/>
vorgeschrieben ist, sondern in den Willen eines berechtigten Pri-<lb/>
vaten gestellt ist, wie die subjektiven Privatrechte, nicht vom Amts<lb/>
wegen erzwungen werden kann, sondern nur auf Begehren des<lb/>
Berechtigten, so daß wir zum Ergebnis kämen: von Amts wegen<lb/>
erzwungen wird das zwingende, öffentliche Recht, nicht aber das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0305] II. Teil. Die staatliche Verfassung. Korrelat des Zwanges: was unbedingt, zwingend vorgeschrieben wird, muß auch unbedingt, von Amts wegen erzwungen werden, und wenn die Einhaltung der Vorschrift tatsächlich nicht er- zwungen werden kann, muß die Übertretung bestraft werden. Die Strafe ist die notwendige Folge der Übertretung öffentlich-recht- licher Normen. Daß es die notwendige Folge ist, soll später noch begründet werden; vorerst aber sei betont, daß es die Folge der Über- tretung öffentlich-rechtlicher Normen ist. Das scheint zunächst einleuchtend: die Verletzung privater Pflichten, die des privaten Interesses wegen aufgestellt worden sind, ist nicht strafbar, wohl aber die Verletzung öffentlich-rechtlicher Pflichten, die des öffentlichen Interesses wegen statuiert worden sind. Pflichten, die dem einen gegenüber dem anderen obliegen, über die dieser andere, als der Berechtigte, verfügen kann, privat- rechtliche Pflichten also, werden nicht von Amts wegen geltend gemacht und erzwungen, sondern nur auf Betreiben des Berechtig- ten; und wenn hier der Zwang (zufällig) versagt, z. B. wegen Ver- mögenslosigkeit des Schuldners, so wird der Schuldner nicht wegen Verletzung seiner (nicht erzwingbaren) Pflicht bestraft, sondern es hat bei diesem Fehlschlag sein Bewenden. Sowohl für gesetz- liche wie für rechtsgeschäftliche Pflichten gilt das; wenn z. B. der gesetzliche Erbe den Teil des Miterben nicht herausgibt, wenn der Miteigentümer seinen Unterhaltungsbeitrag oder der unvorsichtige Schädiger fremden Eigentums die Schadenersatzsumme nicht be- zahlt, macht er sich, im Falle der Uneinbringlichkeit ebensowenig strafbar wie die Vertragspartei, die ihre Schuld nicht bezahlt. Allein hier stellt sich eine Schwierigkeit ein, die nicht uner- örtert bleiben darf: Es ist durchaus begreiflich, daß, was das Gesetz unbedingt verbietet (oder gebietet), auch unbedingt, also von Rechts wegen, erzwungen werden muß, wo überall es möglich ist; und umgekehrt scheint klar zu sein, daß was nicht unbedingt, in zwingender Weise vorgeschrieben ist, sondern in den Willen eines berechtigten Pri- vaten gestellt ist, wie die subjektiven Privatrechte, nicht vom Amts wegen erzwungen werden kann, sondern nur auf Begehren des Berechtigten, so daß wir zum Ergebnis kämen: von Amts wegen erzwungen wird das zwingende, öffentliche Recht, nicht aber das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/305
Zitationshilfe: Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/305>, abgerufen am 25.11.2024.