Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.Das Verfassungsrecht. man in neue Widersprüche. Das Revisionsverfahren, das jeneRevisionsbestimmungen vorschreiben, würde dann gelten für die Aufhebung und Abänderung der anderen, materiellen Verfassungs- bestimmungen, aber nicht für die Abänderung der Revisions- bestimmungen selbst. Diese Revisionsbestimmungen wären un- abänderlich; sofern man sich nicht über ihnen wiederum eine andere Revisionsordnung denken wollte, nach der die Revisions- bestimmungen abzuändern wären und so fort ins Unendliche. Was sollte man auch demjenigen entgegenhalten, der die Berechtigung der Revisionsbestimmungen bestreiten, der also auf anderem Wege neues Verfassungsrecht zustande bringen wollte: die Tatsache, daß die Revisionsbestimmungen, wie die anderen, geltendes Recht seien? Gewiß sie können es sein, als Ordnungsvorschriften, ver- möge der Tatsache, daß sie durch die organisierte Macht gestützt werden. Aber demjenigen, der diese Macht einer anderen Verfassung zuwenden möchte, kann man nicht, zum Beweis, daß das nicht berechtigt sei, die Tatsache entgegenhalten, daß die alte Ver- fassung mit den bisherigen Revisionsvorschriften gelte. Der An- spruch einer rechtlichen Ordnung auf Geltung kann nicht aus der Tatsache der Geltung eben dieser Ordnung abgeleitet werden1. Die bekämpfte Auffassung hätte auch ganz unhaltbare Folgen. 1 Vgl. Siegfr. Marck, Substanz- und Funktionsbegriff in der Rechts- philosophie (1925) 29; Green, Lectures on the principles of political obli- gations (Neudruck 1924) 43. 2 Manche Verfassung enthält Revisionsbestimmungen, ist aber selbst
nicht nach den damaligen Vorschriften gemacht worden und hält doch. Das Verfassungsrecht. man in neue Widersprüche. Das Revisionsverfahren, das jeneRevisionsbestimmungen vorschreiben, würde dann gelten für die Aufhebung und Abänderung der anderen, materiellen Verfassungs- bestimmungen, aber nicht für die Abänderung der Revisions- bestimmungen selbst. Diese Revisionsbestimmungen wären un- abänderlich; sofern man sich nicht über ihnen wiederum eine andere Revisionsordnung denken wollte, nach der die Revisions- bestimmungen abzuändern wären und so fort ins Unendliche. Was sollte man auch demjenigen entgegenhalten, der die Berechtigung der Revisionsbestimmungen bestreiten, der also auf anderem Wege neues Verfassungsrecht zustande bringen wollte: die Tatsache, daß die Revisionsbestimmungen, wie die anderen, geltendes Recht seien? Gewiß sie können es sein, als Ordnungsvorschriften, ver- möge der Tatsache, daß sie durch die organisierte Macht gestützt werden. Aber demjenigen, der diese Macht einer anderen Verfassung zuwenden möchte, kann man nicht, zum Beweis, daß das nicht berechtigt sei, die Tatsache entgegenhalten, daß die alte Ver- fassung mit den bisherigen Revisionsvorschriften gelte. Der An- spruch einer rechtlichen Ordnung auf Geltung kann nicht aus der Tatsache der Geltung eben dieser Ordnung abgeleitet werden1. Die bekämpfte Auffassung hätte auch ganz unhaltbare Folgen. 1 Vgl. Siegfr. Marck, Substanz- und Funktionsbegriff in der Rechts- philosophie (1925) 29; Green, Lectures on the principles of political obli- gations (Neudruck 1924) 43. 2 Manche Verfassung enthält Revisionsbestimmungen, ist aber selbst
nicht nach den damaligen Vorschriften gemacht worden und hält doch. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0230" n="215"/><fw place="top" type="header">Das Verfassungsrecht.</fw><lb/> man in neue Widersprüche. Das Revisionsverfahren, das jene<lb/> Revisionsbestimmungen vorschreiben, würde dann gelten für die<lb/> Aufhebung und Abänderung der anderen, materiellen Verfassungs-<lb/> bestimmungen, aber nicht für die Abänderung der Revisions-<lb/> bestimmungen selbst. Diese Revisionsbestimmungen wären un-<lb/> abänderlich; sofern man sich nicht über ihnen wiederum eine<lb/> andere Revisionsordnung denken wollte, nach der die Revisions-<lb/> bestimmungen abzuändern wären und so fort ins Unendliche. Was<lb/> sollte man auch demjenigen entgegenhalten, der die Berechtigung<lb/> der Revisionsbestimmungen bestreiten, der also auf anderem Wege<lb/> neues Verfassungsrecht zustande bringen wollte: die <hi rendition="#g">Tatsache,</hi><lb/> daß die Revisionsbestimmungen, wie die anderen, geltendes Recht<lb/> seien? Gewiß sie können es sein, als Ordnungsvorschriften, ver-<lb/> möge der Tatsache, daß sie durch die organisierte Macht gestützt<lb/> werden. Aber demjenigen, der diese Macht einer anderen Verfassung<lb/> zuwenden möchte, kann man nicht, zum Beweis, daß das nicht<lb/><hi rendition="#g">berechtigt</hi> sei, die <hi rendition="#g">Tatsache</hi> entgegenhalten, daß die alte Ver-<lb/> fassung mit den bisherigen Revisionsvorschriften gelte. Der An-<lb/> spruch einer rechtlichen Ordnung auf Geltung kann nicht aus der<lb/> Tatsache der Geltung eben dieser Ordnung abgeleitet werden<note place="foot" n="1">Vgl. <hi rendition="#g">Siegfr. Marck,</hi> Substanz- und Funktionsbegriff in der Rechts-<lb/> philosophie (1925) 29; <hi rendition="#g">Green,</hi> Lectures on the principles of political obli-<lb/> gations (Neudruck 1924) 43.</note>.</p><lb/> <p>Die bekämpfte Auffassung hätte auch ganz unhaltbare Folgen.<lb/> Wenn alles Verfassungsrecht, das auf anderem als dem in der Ver-<lb/> fassung selbst vorgeschriebenen Wege entstanden ist, ungültig<lb/> wäre, welches Verfassungsrecht wäre dann gültig? Dasjenige,<lb/> welches nach dem Verfahren der früheren Verfassung geschaffen<lb/> worden wäre, vorausgesetzt, daß diese frühere Verfassung nach<lb/> dem zur Zeit ihrer Entstehung geltenden zustande gekommen<lb/> sei usw. ins Unendliche. Und wenn ein Glied dieser probatio<lb/> diabolica fehlte, fielen alle folgenden ins Leere<note place="foot" n="2">Manche Verfassung enthält Revisionsbestimmungen, ist aber selbst<lb/> nicht nach den damaligen Vorschriften gemacht worden und hält doch.</note>. Man wird viel-<lb/> leicht erwidern: jede Rechtsordnung könne verletzt werden, ohne<lb/> daß man daraus die Ungültigkeit oder Unverbindlichkeit dieses<lb/> Rechtes folgern dürfe. Gewiß nicht, weder aus der Verletzung<lb/> noch aus der Befolgung. Aber aus der Tatsache, das sie über<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0230]
Das Verfassungsrecht.
man in neue Widersprüche. Das Revisionsverfahren, das jene
Revisionsbestimmungen vorschreiben, würde dann gelten für die
Aufhebung und Abänderung der anderen, materiellen Verfassungs-
bestimmungen, aber nicht für die Abänderung der Revisions-
bestimmungen selbst. Diese Revisionsbestimmungen wären un-
abänderlich; sofern man sich nicht über ihnen wiederum eine
andere Revisionsordnung denken wollte, nach der die Revisions-
bestimmungen abzuändern wären und so fort ins Unendliche. Was
sollte man auch demjenigen entgegenhalten, der die Berechtigung
der Revisionsbestimmungen bestreiten, der also auf anderem Wege
neues Verfassungsrecht zustande bringen wollte: die Tatsache,
daß die Revisionsbestimmungen, wie die anderen, geltendes Recht
seien? Gewiß sie können es sein, als Ordnungsvorschriften, ver-
möge der Tatsache, daß sie durch die organisierte Macht gestützt
werden. Aber demjenigen, der diese Macht einer anderen Verfassung
zuwenden möchte, kann man nicht, zum Beweis, daß das nicht
berechtigt sei, die Tatsache entgegenhalten, daß die alte Ver-
fassung mit den bisherigen Revisionsvorschriften gelte. Der An-
spruch einer rechtlichen Ordnung auf Geltung kann nicht aus der
Tatsache der Geltung eben dieser Ordnung abgeleitet werden 1.
Die bekämpfte Auffassung hätte auch ganz unhaltbare Folgen.
Wenn alles Verfassungsrecht, das auf anderem als dem in der Ver-
fassung selbst vorgeschriebenen Wege entstanden ist, ungültig
wäre, welches Verfassungsrecht wäre dann gültig? Dasjenige,
welches nach dem Verfahren der früheren Verfassung geschaffen
worden wäre, vorausgesetzt, daß diese frühere Verfassung nach
dem zur Zeit ihrer Entstehung geltenden zustande gekommen
sei usw. ins Unendliche. Und wenn ein Glied dieser probatio
diabolica fehlte, fielen alle folgenden ins Leere 2. Man wird viel-
leicht erwidern: jede Rechtsordnung könne verletzt werden, ohne
daß man daraus die Ungültigkeit oder Unverbindlichkeit dieses
Rechtes folgern dürfe. Gewiß nicht, weder aus der Verletzung
noch aus der Befolgung. Aber aus der Tatsache, das sie über
1 Vgl. Siegfr. Marck, Substanz- und Funktionsbegriff in der Rechts-
philosophie (1925) 29; Green, Lectures on the principles of political obli-
gations (Neudruck 1924) 43.
2 Manche Verfassung enthält Revisionsbestimmungen, ist aber selbst
nicht nach den damaligen Vorschriften gemacht worden und hält doch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |