Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Geltung des Rechts.
staat und Einheitsstaat, d. h. der einzige durchgreifende Unter-
schied, den man machen kann, ist der, daß die Autonomie der
Glieder des Bundesstaates auf der Verfassung dieses Staates
beruht, also ohne Änderung der Verfassung selbst nicht abgeändert
werden kann, während die Autonomie der Kommunalverbände auf
Gesetz beruht1, also auf einer Ordnung, welche die rechtssetzende
Behörde innerhalb ihrer verfassungsmäßig (gegebenen) Zuständig-
keit abändern kann2.



Im Aufstieg von den engeren zu den weiteren Rechtskreisen
bis zu dem der Menschheit gibt es nur einen Durchgangspunkt,
dem staatliche Eigenschaft zukommt; weil sich nur an einem Punkt
die entscheidende Instanz der Rechtsverwirklichung befinden kann.

II. Abschnitt.
Die Tatsächlichkeit des Staates und die Geltung
des Rechts.
1. Kapitel.
Die Geltung des Rechts.

Man kann über den Begriff des Staates im klaren und doch
im unklaren darüber sein, wie er seine Anwendung findet, oder
mit anderen Worten: wann ein konkreter Staat gegeben sei und
was seine Wirklichkeit ausmache. Was dem Begriffe des Staates
nicht entspricht, ist kein Staat; aber wann existiertein Staat
und in was besteht diese "Existenz"? Wann hat sich der Begriff
verwirklicht?

noch auszuführen; warum wäre auch die bundesstaatliche Verfassung, die
nach Kelsen nicht verschieden ist von der eines Einheitsstaates, im Gegen-
satz zu dieser aus einer Vereinbarung abzuleiten?
1 Vgl. meinen Kommentar der Bundesverordnung, 2. A., 16; Carre
de Malberg,
Theorie generale de l'Etat 162.
2 Daß die Möglichkeit der Verfassungsänderung für die rechtliche Be-
stimmung des Staates nicht in Betracht kommt, ist unten (S. 220) ausgeführt;
vgl. auch Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. A., 78.

Die Geltung des Rechts.
staat und Einheitsstaat, d. h. der einzige durchgreifende Unter-
schied, den man machen kann, ist der, daß die Autonomie der
Glieder des Bundesstaates auf der Verfassung dieses Staates
beruht, also ohne Änderung der Verfassung selbst nicht abgeändert
werden kann, während die Autonomie der Kommunalverbände auf
Gesetz beruht1, also auf einer Ordnung, welche die rechtssetzende
Behörde innerhalb ihrer verfassungsmäßig (gegebenen) Zuständig-
keit abändern kann2.



Im Aufstieg von den engeren zu den weiteren Rechtskreisen
bis zu dem der Menschheit gibt es nur einen Durchgangspunkt,
dem staatliche Eigenschaft zukommt; weil sich nur an einem Punkt
die entscheidende Instanz der Rechtsverwirklichung befinden kann.

II. Abschnitt.
Die Tatsächlichkeit des Staates und die Geltung
des Rechts.
1. Kapitel.
Die Geltung des Rechts.

Man kann über den Begriff des Staates im klaren und doch
im unklaren darüber sein, wie er seine Anwendung findet, oder
mit anderen Worten: wann ein konkreter Staat gegeben sei und
was seine Wirklichkeit ausmache. Was dem Begriffe des Staates
nicht entspricht, ist kein Staat; aber wann existiertein Staat
und in was besteht diese „Existenz“? Wann hat sich der Begriff
verwirklicht?

noch auszuführen; warum wäre auch die bundesstaatliche Verfassung, die
nach Kelsen nicht verschieden ist von der eines Einheitsstaates, im Gegen-
satz zu dieser aus einer Vereinbarung abzuleiten?
1 Vgl. meinen Kommentar der Bundesverordnung, 2. A., 16; Carré
de Malberg,
Théorie générale de l'Etat 162.
2 Daß die Möglichkeit der Verfassungsänderung für die rechtliche Be-
stimmung des Staates nicht in Betracht kommt, ist unten (S. 220) ausgeführt;
vgl. auch Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. A., 78.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0178" n="163"/><fw place="top" type="header">Die Geltung des Rechts.</fw><lb/>
staat und Einheitsstaat, d. h. der einzige durchgreifende Unter-<lb/>
schied, den man machen kann, ist der, daß die Autonomie der<lb/>
Glieder des Bundesstaates auf der <hi rendition="#g">Verfassung</hi> dieses Staates<lb/>
beruht, also ohne Änderung der Verfassung selbst nicht abgeändert<lb/>
werden kann, während die Autonomie der Kommunalverbände auf<lb/>
Gesetz beruht<note place="foot" n="1">Vgl. <hi rendition="#g">meinen</hi> Kommentar der Bundesverordnung, 2. A., 16; <hi rendition="#g">Carré<lb/>
de Malberg,</hi> Théorie générale de l'Etat 162.</note>, also auf einer Ordnung, welche die rechtssetzende<lb/>
Behörde innerhalb ihrer verfassungsmäßig (gegebenen) Zuständig-<lb/>
keit abändern kann<note place="foot" n="2">Daß die Möglichkeit der Verfassungsänderung für die rechtliche Be-<lb/>
stimmung des Staates nicht in Betracht kommt, ist unten (S. 220) ausgeführt;<lb/>
vgl. auch <hi rendition="#g">Jellinek,</hi> Allgemeine Staatslehre, 3. A., 78.</note>.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Im Aufstieg von den engeren zu den weiteren Rechtskreisen<lb/>
bis zu dem der Menschheit gibt es nur einen Durchgangspunkt,<lb/>
dem staatliche Eigenschaft zukommt; weil sich nur an einem Punkt<lb/>
die entscheidende Instanz der Rechtsverwirklichung befinden kann.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head>II. <hi rendition="#g">Abschnitt</hi>.<lb/>
Die Tatsächlichkeit des Staates und die Geltung<lb/>
des Rechts.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>1. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/>
Die Geltung des Rechts.</head><lb/>
            <p>Man kann über den Begriff des Staates im klaren und doch<lb/>
im unklaren darüber sein, wie er seine Anwendung findet, oder<lb/>
mit anderen Worten: wann ein konkreter Staat gegeben sei und<lb/>
was seine Wirklichkeit ausmache. Was dem Begriffe des Staates<lb/>
nicht entspricht, ist kein Staat; aber wann existiert<hi rendition="#g">ein</hi> Staat<lb/>
und in was besteht diese &#x201E;Existenz&#x201C;? Wann hat sich der Begriff<lb/><hi rendition="#g">verwirklicht?</hi></p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_23_2" prev="#seg2pn_23_1" place="foot" n="2">noch auszuführen; warum wäre auch die bundesstaatliche Verfassung, die<lb/>
nach <hi rendition="#g">Kelsen</hi> nicht verschieden ist von der eines Einheitsstaates, im Gegen-<lb/>
satz zu dieser aus einer Vereinbarung abzuleiten?</note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0178] Die Geltung des Rechts. staat und Einheitsstaat, d. h. der einzige durchgreifende Unter- schied, den man machen kann, ist der, daß die Autonomie der Glieder des Bundesstaates auf der Verfassung dieses Staates beruht, also ohne Änderung der Verfassung selbst nicht abgeändert werden kann, während die Autonomie der Kommunalverbände auf Gesetz beruht 1, also auf einer Ordnung, welche die rechtssetzende Behörde innerhalb ihrer verfassungsmäßig (gegebenen) Zuständig- keit abändern kann 2. Im Aufstieg von den engeren zu den weiteren Rechtskreisen bis zu dem der Menschheit gibt es nur einen Durchgangspunkt, dem staatliche Eigenschaft zukommt; weil sich nur an einem Punkt die entscheidende Instanz der Rechtsverwirklichung befinden kann. II. Abschnitt. Die Tatsächlichkeit des Staates und die Geltung des Rechts. 1. Kapitel. Die Geltung des Rechts. Man kann über den Begriff des Staates im klaren und doch im unklaren darüber sein, wie er seine Anwendung findet, oder mit anderen Worten: wann ein konkreter Staat gegeben sei und was seine Wirklichkeit ausmache. Was dem Begriffe des Staates nicht entspricht, ist kein Staat; aber wann existiertein Staat und in was besteht diese „Existenz“? Wann hat sich der Begriff verwirklicht? 2 1 Vgl. meinen Kommentar der Bundesverordnung, 2. A., 16; Carré de Malberg, Théorie générale de l'Etat 162. 2 Daß die Möglichkeit der Verfassungsänderung für die rechtliche Be- stimmung des Staates nicht in Betracht kommt, ist unten (S. 220) ausgeführt; vgl. auch Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. A., 78. 2 noch auszuführen; warum wäre auch die bundesstaatliche Verfassung, die nach Kelsen nicht verschieden ist von der eines Einheitsstaates, im Gegen- satz zu dieser aus einer Vereinbarung abzuleiten?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/178
Zitationshilfe: Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/178>, abgerufen am 22.12.2024.