Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.I. Teil. Das Privatrecht und das öffentliche Recht. normen erforderlicher Satz. Überall aber entsteht die Lücke da-durch, daß das Recht eine geschlossene Totalität von Fragen aufwirft, ohne sie alle zu beantworten1. Die Antwort des Gesetz- gebers muß dem Umfang der Frage entsprechen, die er sich ge- stellt hat. Eine letzte Art solcher Lücken entsteht aus der Unvollständig- 1 Ebd. 54 f. 2 Vgl. unten S. 244.
I. Teil. Das Privatrecht und das öffentliche Recht. normen erforderlicher Satz. Überall aber entsteht die Lücke da-durch, daß das Recht eine geschlossene Totalität von Fragen aufwirft, ohne sie alle zu beantworten1. Die Antwort des Gesetz- gebers muß dem Umfang der Frage entsprechen, die er sich ge- stellt hat. Eine letzte Art solcher Lücken entsteht aus der Unvollständig- 1 Ebd. 54 f. 2 Vgl. unten S. 244.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0133" n="118"/><fw place="top" type="header">I. Teil. Das Privatrecht und das öffentliche Recht.</fw><lb/> normen erforderlicher Satz. Überall aber entsteht die Lücke da-<lb/> durch, daß das Recht eine geschlossene Totalität von Fragen<lb/> aufwirft, ohne sie alle zu beantworten<note place="foot" n="1">Ebd. 54 f.</note>. Die Antwort des Gesetz-<lb/> gebers muß dem Umfang der Frage entsprechen, die er sich ge-<lb/> stellt hat.</p><lb/> <p>Eine letzte Art solcher Lücken entsteht aus der Unvollständig-<lb/> keit der Rechtssätze selbst. Jeder Rechtssatz, sei es eine Norm<lb/> des Verhaltens oder des Verfahrens, muß, um anwendbar zu sein,<lb/> notwendig gewisse Angaben enthalten; enthält er sie nicht, so<lb/> mißachtet er ein logisches Postulat und ist lückenhaft. Darüber<lb/> soll im Zusammenhang mit der Aufgabe der Rechtssetzung ge-<lb/> sprochen werden<note place="foot" n="2">Vgl. unten S. 244.</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [118/0133]
I. Teil. Das Privatrecht und das öffentliche Recht.
normen erforderlicher Satz. Überall aber entsteht die Lücke da-
durch, daß das Recht eine geschlossene Totalität von Fragen
aufwirft, ohne sie alle zu beantworten 1. Die Antwort des Gesetz-
gebers muß dem Umfang der Frage entsprechen, die er sich ge-
stellt hat.
Eine letzte Art solcher Lücken entsteht aus der Unvollständig-
keit der Rechtssätze selbst. Jeder Rechtssatz, sei es eine Norm
des Verhaltens oder des Verfahrens, muß, um anwendbar zu sein,
notwendig gewisse Angaben enthalten; enthält er sie nicht, so
mißachtet er ein logisches Postulat und ist lückenhaft. Darüber
soll im Zusammenhang mit der Aufgabe der Rechtssetzung ge-
sprochen werden 2.
1 Ebd. 54 f.
2 Vgl. unten S. 244.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/133 |
Zitationshilfe: | Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/133>, abgerufen am 16.02.2025. |