Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Sodoma.

Mit voller Freude hat Sodoma, wie die Grössten seiner Zeit über-
haupt, nur in Fresco gearbeitet. Da erging sich seine Hand im frei-
sten und sichersten Schwung; mit hohem Genuss wird man diese
gleichmässigen, leichten Pinselstriche verfolgen, mit welchen er die
Schönheit festzauberte. In Staffeleibildern war er insgemein befange-
ner, und brauchte Farben, die einem ungleichen Nachdunkeln unter-
worfen sind, sodass z. B. ein ohnehin überfülltes Bild wie seine An-
betung der Könige in S. Agostino zu Siena (Nebencapelle rechts)a
ungünstig wirkt. In andern Fällen jedoch, wo sich z. B. die Haupt-
figuren mehr isoliren, siegt er durch die sehr gewissenhafte Durch-
führung der schönen Form. Auferstehung Christi, im Museum vonb
Neapel (Hauptsaal); das Opfer Abrahams, im Dom von Pisa (Chor);c
derselbe Gegenstand in der Brera zu Mailand; der S. Sebastian ind
den Uffizien (tosk. Sch.), vielleicht der schönste den es giebt, zu-e
mal mit den absichtlichen Schaustellungen der spätern Schulen ver-
glichen; hier ist wahres edles Leiden in der wunderbarsten Form
ausgedrückt.

Seine Madonna ist in der Regel ernst und nicht mehr ganz ju-
gendlich, sein Christuskind den frei spielenden Putten seiner Fresken
selten an Unbefangenheit und an Werthe gleich. (Pal. Borghese u.f
a. a. O.) Ebenso sein Eccehomo (Pal. Pitti und Uffizien) nicht dem-g
jenigen in Fresco. Sein eigenes treffliches Porträt in den Uffizien.

Die Ornamente und kleinen Zwischenbilder an der Decke der
Camera della Segnatura im Vatican bekenne ich nie genau angesehenh
zu haben. -- Von den Fresken des Conservatorenpalastes auf dem Ca-i
pitol werden dem S. neuerlich die sehr kindlichen Scenen aus dem
punischen Kriege im 7. Zimmer zugeschrieben; nach meiner Ansicht
gehören ihm eher einige Figuren im 4. Zimmer (wenn ich nicht irre,
dem der Fasti).


Zunächst schlossen sich seinem Styl einige Schüler früherer Sie-
neser an; so Andrea del Brescianino (schöne Taufe Christi aufk
dem Altar von S. Giovanni, der Unterkirche des Domes von Siena;
Madonna mit Heiligen, Acad., gr. Saal) und vorzüglich Jacopo Pac-l
chiarotto. Die frühern Bilder des letztern (S. 945, c) verbinden wie

60*
Sodoma.

Mit voller Freude hat Sodoma, wie die Grössten seiner Zeit über-
haupt, nur in Fresco gearbeitet. Da erging sich seine Hand im frei-
sten und sichersten Schwung; mit hohem Genuss wird man diese
gleichmässigen, leichten Pinselstriche verfolgen, mit welchen er die
Schönheit festzauberte. In Staffeleibildern war er insgemein befange-
ner, und brauchte Farben, die einem ungleichen Nachdunkeln unter-
worfen sind, sodass z. B. ein ohnehin überfülltes Bild wie seine An-
betung der Könige in S. Agostino zu Siena (Nebencapelle rechts)a
ungünstig wirkt. In andern Fällen jedoch, wo sich z. B. die Haupt-
figuren mehr isoliren, siegt er durch die sehr gewissenhafte Durch-
führung der schönen Form. Auferstehung Christi, im Museum vonb
Neapel (Hauptsaal); das Opfer Abrahams, im Dom von Pisa (Chor);c
derselbe Gegenstand in der Brera zu Mailand; der S. Sebastian ind
den Uffizien (tosk. Sch.), vielleicht der schönste den es giebt, zu-e
mal mit den absichtlichen Schaustellungen der spätern Schulen ver-
glichen; hier ist wahres edles Leiden in der wunderbarsten Form
ausgedrückt.

Seine Madonna ist in der Regel ernst und nicht mehr ganz ju-
gendlich, sein Christuskind den frei spielenden Putten seiner Fresken
selten an Unbefangenheit und an Werthe gleich. (Pal. Borghese u.f
a. a. O.) Ebenso sein Eccehomo (Pal. Pitti und Uffizien) nicht dem-g
jenigen in Fresco. Sein eigenes treffliches Porträt in den Uffizien.

Die Ornamente und kleinen Zwischenbilder an der Decke der
Camera della Segnatura im Vatican bekenne ich nie genau angesehenh
zu haben. — Von den Fresken des Conservatorenpalastes auf dem Ca-i
pitol werden dem S. neuerlich die sehr kindlichen Scenen aus dem
punischen Kriege im 7. Zimmer zugeschrieben; nach meiner Ansicht
gehören ihm eher einige Figuren im 4. Zimmer (wenn ich nicht irre,
dem der Fasti).


Zunächst schlossen sich seinem Styl einige Schüler früherer Sie-
neser an; so Andrea del Brescianino (schöne Taufe Christi aufk
dem Altar von S. Giovanni, der Unterkirche des Domes von Siena;
Madonna mit Heiligen, Acad., gr. Saal) und vorzüglich Jacopo Pac-l
chiarotto. Die frühern Bilder des letztern (S. 945, c) verbinden wie

60*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0969" n="947"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sodoma.</hi> </fw><lb/>
        <p>Mit voller Freude hat Sodoma, wie die Grössten seiner Zeit über-<lb/>
haupt, nur in Fresco gearbeitet. Da erging sich seine Hand im frei-<lb/>
sten und sichersten Schwung; mit hohem Genuss wird man diese<lb/>
gleichmässigen, leichten Pinselstriche verfolgen, mit welchen er die<lb/>
Schönheit festzauberte. In Staffeleibildern war er insgemein befange-<lb/>
ner, und brauchte Farben, die einem ungleichen Nachdunkeln unter-<lb/>
worfen sind, sodass z. B. ein ohnehin überfülltes Bild wie seine An-<lb/>
betung der Könige in S. <hi rendition="#g">Agostino</hi> zu Siena (Nebencapelle rechts)<note place="right">a</note><lb/>
ungünstig wirkt. In andern Fällen jedoch, wo sich z. B. die Haupt-<lb/>
figuren mehr isoliren, siegt er durch die sehr gewissenhafte Durch-<lb/>
führung der schönen Form. Auferstehung Christi, im Museum von<note place="right">b</note><lb/>
Neapel (Hauptsaal); das Opfer Abrahams, im Dom von Pisa (Chor);<note place="right">c</note><lb/>
derselbe Gegenstand in der Brera zu Mailand; der S. <hi rendition="#g">Sebastian in</hi><note place="right">d</note><lb/><hi rendition="#g">den Uffizien</hi> (tosk. Sch.), vielleicht der schönste den es giebt, zu-<note place="right">e</note><lb/>
mal mit den absichtlichen Schaustellungen der spätern Schulen ver-<lb/>
glichen; hier ist wahres edles Leiden in der wunderbarsten Form<lb/>
ausgedrückt.</p><lb/>
        <p>Seine Madonna ist in der Regel ernst und nicht mehr ganz ju-<lb/>
gendlich, sein Christuskind den frei spielenden Putten seiner Fresken<lb/>
selten an Unbefangenheit und an Werthe gleich. (Pal. Borghese u.<note place="right">f</note><lb/>
a. a. O.) Ebenso sein Eccehomo (Pal. Pitti und Uffizien) nicht dem-<note place="right">g</note><lb/>
jenigen in Fresco. Sein eigenes treffliches Porträt in den Uffizien.</p><lb/>
        <p>Die Ornamente und kleinen Zwischenbilder an der Decke der<lb/>
Camera della Segnatura im Vatican bekenne ich nie genau angesehen<note place="right">h</note><lb/>
zu haben. &#x2014; Von den Fresken des Conservatorenpalastes auf dem Ca-<note place="right">i</note><lb/>
pitol werden dem S. neuerlich die sehr kindlichen Scenen aus dem<lb/>
punischen Kriege im 7. Zimmer zugeschrieben; nach meiner Ansicht<lb/>
gehören ihm eher einige Figuren im 4. Zimmer (wenn ich nicht irre,<lb/>
dem der Fasti).</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Zunächst schlossen sich seinem Styl einige Schüler früherer Sie-<lb/>
neser an; so Andrea del <hi rendition="#g">Brescianino</hi> (schöne Taufe Christi auf<note place="right">k</note><lb/>
dem Altar von S. Giovanni, der Unterkirche des Domes von Siena;<lb/>
Madonna mit Heiligen, Acad., gr. Saal) und vorzüglich <hi rendition="#g">Jacopo Pac-</hi><note place="right">l</note><lb/><hi rendition="#g">chiarotto</hi>. Die frühern Bilder des letztern (S. 945, c) verbinden wie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">60*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[947/0969] Sodoma. Mit voller Freude hat Sodoma, wie die Grössten seiner Zeit über- haupt, nur in Fresco gearbeitet. Da erging sich seine Hand im frei- sten und sichersten Schwung; mit hohem Genuss wird man diese gleichmässigen, leichten Pinselstriche verfolgen, mit welchen er die Schönheit festzauberte. In Staffeleibildern war er insgemein befange- ner, und brauchte Farben, die einem ungleichen Nachdunkeln unter- worfen sind, sodass z. B. ein ohnehin überfülltes Bild wie seine An- betung der Könige in S. Agostino zu Siena (Nebencapelle rechts) ungünstig wirkt. In andern Fällen jedoch, wo sich z. B. die Haupt- figuren mehr isoliren, siegt er durch die sehr gewissenhafte Durch- führung der schönen Form. Auferstehung Christi, im Museum von Neapel (Hauptsaal); das Opfer Abrahams, im Dom von Pisa (Chor); derselbe Gegenstand in der Brera zu Mailand; der S. Sebastian in den Uffizien (tosk. Sch.), vielleicht der schönste den es giebt, zu- mal mit den absichtlichen Schaustellungen der spätern Schulen ver- glichen; hier ist wahres edles Leiden in der wunderbarsten Form ausgedrückt. a b c d e Seine Madonna ist in der Regel ernst und nicht mehr ganz ju- gendlich, sein Christuskind den frei spielenden Putten seiner Fresken selten an Unbefangenheit und an Werthe gleich. (Pal. Borghese u. a. a. O.) Ebenso sein Eccehomo (Pal. Pitti und Uffizien) nicht dem- jenigen in Fresco. Sein eigenes treffliches Porträt in den Uffizien. f g Die Ornamente und kleinen Zwischenbilder an der Decke der Camera della Segnatura im Vatican bekenne ich nie genau angesehen zu haben. — Von den Fresken des Conservatorenpalastes auf dem Ca- pitol werden dem S. neuerlich die sehr kindlichen Scenen aus dem punischen Kriege im 7. Zimmer zugeschrieben; nach meiner Ansicht gehören ihm eher einige Figuren im 4. Zimmer (wenn ich nicht irre, dem der Fasti). h i Zunächst schlossen sich seinem Styl einige Schüler früherer Sie- neser an; so Andrea del Brescianino (schöne Taufe Christi auf dem Altar von S. Giovanni, der Unterkirche des Domes von Siena; Madonna mit Heiligen, Acad., gr. Saal) und vorzüglich Jacopo Pac- chiarotto. Die frühern Bilder des letztern (S. 945, c) verbinden wie k l 60*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/969
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 947. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/969>, abgerufen am 19.07.2024.