Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Giulio Romano. Perin del Vaga.
Zeichnungen zu der im Pal. del Te gemalten Geschichte der Psychea
findet man in der Gemäldesammlung der Villa Albani bei Rom.)

Von den Schülern, die sich in Mantua bei ihm bildeten, ist Giulio
Clovio
als Miniator berühmt; -- von Rinaldo Mantovano das
Hauptbild, eine grosse Madonna mit Heiligen, in der Brera zu Mai-b
land (Reminiscenz der Mad. di Foligno); -- von Primaticcio ist
in Italien fast nichts; -- von dessen Gehülfen Niccolo dell' Abbate
Fresken im Pal. del Commune zu Modena, (ehemals?) auch im Schlossec
von Scandiano. (Die drei mythologischen Bilder der Gal. Manfrin ind
Venedig möchten eher von einem Venezianer herrühren, der zugleich
die römische Schule kannte; etwa von Batt. Franco?)

Im Ganzen ist Giulio's Thätigkeit eine sehr schädliche gewesen.
Die vollkommene Gleichgültigkeit, mit welcher er (hauptsächlich in
vielen Fresken) die von Rafael und fast noch mehr von Michelangelo
gelernte Formenbildung zu oberflächlichen Effekten verwerthete, gab
das erste grosse Beispiel seelenloser Decorationsmalerei.


Perin del Vaga (1500--1547), weniger reich begabt, in den
(seltenen) Staffeleibildern schon auffallend manierirt (Einiges im Pal.e
Adorno in Genua; die Madonna mit Heiligen im rechten Querschiff
des Domes von Pisa mehr Sogliani's als Perino's Werk), bleibt dochf
dem Rafael näher, sobald eine decorative Abgrenzung und Eintheilung
seine Gestalten und Scenen vor der Formlosigkeit behütet. Man sieht
im Dom von Pisa, an mehrern Stellen des rechten Querschiffes, sehr
schöne Putten als Frescoproben gemalt. In Genua gehört dem Perin
die ganze Decoration des Pal. Doria (S. 286, b). Hier erinnert nochg
Vieles an die Farnesina; in der untern Halle sind einige der Zwickel-
figuren noch ungemein schön; die Lunettenbildchen (römische Ge-
schichten) zum Theil durch ihre Landschaften interessant; die vier
Deckenbilder (Scipio's Triumph) freilich schon lastend durch Über-
füllung und Wirklichkeit; -- in der Galeria wiederum heitere und gut
bewegte, aber schon manierirt gebildete Putten, prächtige Gewölbe-
decorationen, und an der einen Wand die mehr als lebensgrossen Hel-
den des Hauses Doria, unglücklicher Weise sitzend und dennoch in
gezwungenen dramatischen Bezügen zu einander, aber dem Charakter

Giulio Romano. Perin del Vaga.
Zeichnungen zu der im Pal. del Te gemalten Geschichte der Psychea
findet man in der Gemäldesammlung der Villa Albani bei Rom.)

Von den Schülern, die sich in Mantua bei ihm bildeten, ist Giulio
Clovio
als Miniator berühmt; — von Rinaldo Mantovano das
Hauptbild, eine grosse Madonna mit Heiligen, in der Brera zu Mai-b
land (Reminiscenz der Mad. di Foligno); — von Primaticcio ist
in Italien fast nichts; — von dessen Gehülfen Niccolò dell’ Abbate
Fresken im Pal. del Commune zu Modena, (ehemals?) auch im Schlossec
von Scandiano. (Die drei mythologischen Bilder der Gal. Manfrin ind
Venedig möchten eher von einem Venezianer herrühren, der zugleich
die römische Schule kannte; etwa von Batt. Franco?)

Im Ganzen ist Giulio’s Thätigkeit eine sehr schädliche gewesen.
Die vollkommene Gleichgültigkeit, mit welcher er (hauptsächlich in
vielen Fresken) die von Rafael und fast noch mehr von Michelangelo
gelernte Formenbildung zu oberflächlichen Effekten verwerthete, gab
das erste grosse Beispiel seelenloser Decorationsmalerei.


Perin del Vaga (1500—1547), weniger reich begabt, in den
(seltenen) Staffeleibildern schon auffallend manierirt (Einiges im Pal.e
Adorno in Genua; die Madonna mit Heiligen im rechten Querschiff
des Domes von Pisa mehr Sogliani’s als Perino’s Werk), bleibt dochf
dem Rafael näher, sobald eine decorative Abgrenzung und Eintheilung
seine Gestalten und Scenen vor der Formlosigkeit behütet. Man sieht
im Dom von Pisa, an mehrern Stellen des rechten Querschiffes, sehr
schöne Putten als Frescoproben gemalt. In Genua gehört dem Perin
die ganze Decoration des Pal. Doria (S. 286, b). Hier erinnert nochg
Vieles an die Farnesina; in der untern Halle sind einige der Zwickel-
figuren noch ungemein schön; die Lunettenbildchen (römische Ge-
schichten) zum Theil durch ihre Landschaften interessant; die vier
Deckenbilder (Scipio’s Triumph) freilich schon lastend durch Über-
füllung und Wirklichkeit; — in der Galeria wiederum heitere und gut
bewegte, aber schon manierirt gebildete Putten, prächtige Gewölbe-
decorationen, und an der einen Wand die mehr als lebensgrossen Hel-
den des Hauses Doria, unglücklicher Weise sitzend und dennoch in
gezwungenen dramatischen Bezügen zu einander, aber dem Charakter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0959" n="937"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Giulio Romano. Perin del Vaga.</hi></fw><lb/>
Zeichnungen zu der im Pal. del Te gemalten Geschichte der Psyche<note place="right">a</note><lb/>
findet man in der Gemäldesammlung der Villa Albani bei Rom.)</p><lb/>
        <p>Von den Schülern, die sich in Mantua bei ihm bildeten, ist <hi rendition="#g">Giulio<lb/>
Clovio</hi> als Miniator berühmt; &#x2014; von <hi rendition="#g">Rinaldo Mantovano</hi> das<lb/>
Hauptbild, eine grosse Madonna mit Heiligen, in der Brera zu Mai-<note place="right">b</note><lb/>
land (Reminiscenz der Mad. di Foligno); &#x2014; von <hi rendition="#g">Primaticcio</hi> ist<lb/>
in Italien fast nichts; &#x2014; von dessen Gehülfen <hi rendition="#g">Niccolò dell&#x2019; Abbate</hi><lb/>
Fresken im Pal. del Commune zu Modena, (ehemals?) auch im Schlosse<note place="right">c</note><lb/>
von Scandiano. (Die drei mythologischen Bilder der Gal. Manfrin in<note place="right">d</note><lb/>
Venedig möchten eher von einem Venezianer herrühren, der zugleich<lb/>
die römische Schule kannte; etwa von Batt. Franco?)</p><lb/>
        <p>Im Ganzen ist Giulio&#x2019;s Thätigkeit eine sehr schädliche gewesen.<lb/>
Die vollkommene Gleichgültigkeit, mit welcher er (hauptsächlich in<lb/>
vielen Fresken) die von Rafael und fast noch mehr von Michelangelo<lb/>
gelernte Formenbildung zu oberflächlichen Effekten verwerthete, gab<lb/>
das erste grosse Beispiel seelenloser Decorationsmalerei.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#g">Perin del Vaga</hi> (1500&#x2014;1547), weniger reich begabt, in den<lb/>
(seltenen) Staffeleibildern schon auffallend manierirt (Einiges im Pal.<note place="right">e</note><lb/>
Adorno in Genua; die Madonna mit Heiligen im rechten Querschiff<lb/>
des Domes von Pisa mehr Sogliani&#x2019;s als Perino&#x2019;s Werk), bleibt doch<note place="right">f</note><lb/>
dem Rafael näher, sobald eine decorative Abgrenzung und Eintheilung<lb/>
seine Gestalten und Scenen vor der Formlosigkeit behütet. Man sieht<lb/>
im Dom von Pisa, an mehrern Stellen des rechten Querschiffes, sehr<lb/>
schöne Putten als Frescoproben gemalt. In Genua gehört dem Perin<lb/>
die ganze Decoration des <hi rendition="#g">Pal. Doria</hi> (S. 286, b). Hier erinnert noch<note place="right">g</note><lb/>
Vieles an die Farnesina; in der untern Halle sind einige der Zwickel-<lb/>
figuren noch ungemein schön; die Lunettenbildchen (römische Ge-<lb/>
schichten) zum Theil durch ihre Landschaften interessant; die vier<lb/>
Deckenbilder (Scipio&#x2019;s Triumph) freilich schon lastend durch Über-<lb/>
füllung und Wirklichkeit; &#x2014; in der Galeria wiederum heitere und gut<lb/>
bewegte, aber schon manierirt gebildete Putten, prächtige Gewölbe-<lb/>
decorationen, und an der einen Wand die mehr als lebensgrossen Hel-<lb/>
den des Hauses Doria, unglücklicher Weise sitzend und dennoch in<lb/>
gezwungenen dramatischen Bezügen zu einander, aber dem Charakter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[937/0959] Giulio Romano. Perin del Vaga. Zeichnungen zu der im Pal. del Te gemalten Geschichte der Psyche findet man in der Gemäldesammlung der Villa Albani bei Rom.) a Von den Schülern, die sich in Mantua bei ihm bildeten, ist Giulio Clovio als Miniator berühmt; — von Rinaldo Mantovano das Hauptbild, eine grosse Madonna mit Heiligen, in der Brera zu Mai- land (Reminiscenz der Mad. di Foligno); — von Primaticcio ist in Italien fast nichts; — von dessen Gehülfen Niccolò dell’ Abbate Fresken im Pal. del Commune zu Modena, (ehemals?) auch im Schlosse von Scandiano. (Die drei mythologischen Bilder der Gal. Manfrin in Venedig möchten eher von einem Venezianer herrühren, der zugleich die römische Schule kannte; etwa von Batt. Franco?) b c d Im Ganzen ist Giulio’s Thätigkeit eine sehr schädliche gewesen. Die vollkommene Gleichgültigkeit, mit welcher er (hauptsächlich in vielen Fresken) die von Rafael und fast noch mehr von Michelangelo gelernte Formenbildung zu oberflächlichen Effekten verwerthete, gab das erste grosse Beispiel seelenloser Decorationsmalerei. Perin del Vaga (1500—1547), weniger reich begabt, in den (seltenen) Staffeleibildern schon auffallend manierirt (Einiges im Pal. Adorno in Genua; die Madonna mit Heiligen im rechten Querschiff des Domes von Pisa mehr Sogliani’s als Perino’s Werk), bleibt doch dem Rafael näher, sobald eine decorative Abgrenzung und Eintheilung seine Gestalten und Scenen vor der Formlosigkeit behütet. Man sieht im Dom von Pisa, an mehrern Stellen des rechten Querschiffes, sehr schöne Putten als Frescoproben gemalt. In Genua gehört dem Perin die ganze Decoration des Pal. Doria (S. 286, b). Hier erinnert noch Vieles an die Farnesina; in der untern Halle sind einige der Zwickel- figuren noch ungemein schön; die Lunettenbildchen (römische Ge- schichten) zum Theil durch ihre Landschaften interessant; die vier Deckenbilder (Scipio’s Triumph) freilich schon lastend durch Über- füllung und Wirklichkeit; — in der Galeria wiederum heitere und gut bewegte, aber schon manierirt gebildete Putten, prächtige Gewölbe- decorationen, und an der einen Wand die mehr als lebensgrossen Hel- den des Hauses Doria, unglücklicher Weise sitzend und dennoch in gezwungenen dramatischen Bezügen zu einander, aber dem Charakter e f g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/959
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 937. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/959>, abgerufen am 20.07.2024.