Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Malerei des XVI. Jahrhunderts. Lionardo und Schule.
a

Im Dom von Como zwei grosse Temperabilder (Altäre rechts und
links), die Anbetung der Hirten und die der Könige, mit himmlisch
schönen Einzelheiten; in der Sacristei (jetzt wohl wieder in der Kirche)
bein anderes grosses Altarbild. -- In der Kirche zu Saronno Fresken
cvom Jahr 1530. -- Endlich in S. Maria degli angeli zu Lugano an
der Hauptwand über dem Choreingang das colossale Frescobild einer
Passion (1529), deren Vordergrund der Gekreuzigte nebst den Sei-
nigen, den Schächern, den Hauptleuten, Soldaten u. s. w. einnimmt.
Mit allen Mängeln Luini's behaftet ist dieses Gemälde dennoch eines
der ersten von Oberitalien, und schon um einer Gestalt willen des
Aufsuchens würdig, des Johannes, der dem sterbenden Christus sein
Gelübde thut. An mehrern Pfeilern der Kirche schöne einzelne Ma-
lereien L.'s; in einer Capelle rechts (provisorisch) die aus dem um-
gebauten Kloster hiehergebrachte Frescolunette der Madonna mit
beiden Kindern, die letzte von vollster lionardesker Herrlichkeit. (Das
Abendmahl nach Lionardo, ehemals im Refectorium des Klosters, ist
abgenommen und vorläufig irgendwo untergebracht worden.) Wen
diese Schätze einmal Tagelang an das schöne Lugano gefesselt haben,
der wird vielleicht bei diesem Anlass auch die idyllisch-wonnige
Landschaft kennen lernen und den brillantern Comersee gerne Den-
jenigen überlassen, welche nur durch das Brillante glücklich zu ma-
chen sind.

Marco d'Oggionno (Uggione) ist weit am besten, wo er sich
eng an Lionardo anschliesst und dessen Typus mit einer eigenthüm-
dlichen herben Schönheit wiedergiebt. Sturz des Lucifer, in der Brera;
die dortigen Fresken meist sehr verwildert.

Andreo Salaino (S. 863 u. f.) widmete sich am ausschliesslichsten
eder Reproduction des Lionardo. Liebliche Madonna in der Gemälde-
fsammlung der Villa Albani bei Rom. Bilder in der Brera und Am-
brosiana.

Francesco Melzi. Gehört vielleicht ihm die herrliche Ma-
gdonna im Lorbeerschatten, welche in der Brera dem Salaino beige-
legt wird? Sonst sind seine Bilder sehr selten; ebenso die des Gio v.
Ant. Beltraffio
.

Cesare da Sesto, der später in die Schule Rafaels überging.
Die besten frühern Bilder in mailändischen Privatsammlungen; ein

Malerei des XVI. Jahrhunderts. Lionardo und Schule.
a

Im Dom von Como zwei grosse Temperabilder (Altäre rechts und
links), die Anbetung der Hirten und die der Könige, mit himmlisch
schönen Einzelheiten; in der Sacristei (jetzt wohl wieder in der Kirche)
bein anderes grosses Altarbild. — In der Kirche zu Saronno Fresken
cvom Jahr 1530. — Endlich in S. Maria degli angeli zu Lugano an
der Hauptwand über dem Choreingang das colossale Frescobild einer
Passion (1529), deren Vordergrund der Gekreuzigte nebst den Sei-
nigen, den Schächern, den Hauptleuten, Soldaten u. s. w. einnimmt.
Mit allen Mängeln Luini’s behaftet ist dieses Gemälde dennoch eines
der ersten von Oberitalien, und schon um einer Gestalt willen des
Aufsuchens würdig, des Johannes, der dem sterbenden Christus sein
Gelübde thut. An mehrern Pfeilern der Kirche schöne einzelne Ma-
lereien L.’s; in einer Capelle rechts (provisorisch) die aus dem um-
gebauten Kloster hiehergebrachte Frescolunette der Madonna mit
beiden Kindern, die letzte von vollster lionardesker Herrlichkeit. (Das
Abendmahl nach Lionardo, ehemals im Refectorium des Klosters, ist
abgenommen und vorläufig irgendwo untergebracht worden.) Wen
diese Schätze einmal Tagelang an das schöne Lugano gefesselt haben,
der wird vielleicht bei diesem Anlass auch die idyllisch-wonnige
Landschaft kennen lernen und den brillantern Comersee gerne Den-
jenigen überlassen, welche nur durch das Brillante glücklich zu ma-
chen sind.

Marco d’Oggionno (Uggione) ist weit am besten, wo er sich
eng an Lionardo anschliesst und dessen Typus mit einer eigenthüm-
dlichen herben Schönheit wiedergiebt. Sturz des Lucifer, in der Brera;
die dortigen Fresken meist sehr verwildert.

Andreo Salaino (S. 863 u. f.) widmete sich am ausschliesslichsten
eder Reproduction des Lionardo. Liebliche Madonna in der Gemälde-
fsammlung der Villa Albani bei Rom. Bilder in der Brera und Am-
brosiana.

Francesco Melzi. Gehört vielleicht ihm die herrliche Ma-
gdonna im Lorbeerschatten, welche in der Brera dem Salaino beige-
legt wird? Sonst sind seine Bilder sehr selten; ebenso die des Gio v.
Ant. Beltraffio
.

Cesare da Sesto, der später in die Schule Rafaels überging.
Die besten frühern Bilder in mailändischen Privatsammlungen; ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0890" n="868"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Malerei des XVI. Jahrhunderts. Lionardo und Schule.</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>Im Dom von Como zwei grosse Temperabilder (Altäre rechts und<lb/>
links), die Anbetung der Hirten und die der Könige, mit himmlisch<lb/>
schönen Einzelheiten; in der Sacristei (jetzt wohl wieder in der Kirche)<lb/><note place="left">b</note>ein anderes grosses Altarbild. &#x2014; In der Kirche zu Saronno Fresken<lb/><note place="left">c</note>vom Jahr 1530. &#x2014; Endlich in S. Maria degli angeli zu <hi rendition="#g">Lugano</hi> an<lb/>
der Hauptwand über dem Choreingang das colossale Frescobild einer<lb/><hi rendition="#g">Passion</hi> (1529), deren Vordergrund der Gekreuzigte nebst den Sei-<lb/>
nigen, den Schächern, den Hauptleuten, Soldaten u. s. w. einnimmt.<lb/>
Mit allen Mängeln Luini&#x2019;s behaftet ist dieses Gemälde dennoch eines<lb/>
der ersten von Oberitalien, und schon um einer Gestalt willen des<lb/>
Aufsuchens würdig, des Johannes, der dem sterbenden Christus sein<lb/>
Gelübde thut. An mehrern Pfeilern der Kirche schöne einzelne Ma-<lb/>
lereien L.&#x2019;s; in einer Capelle rechts (provisorisch) die aus dem um-<lb/>
gebauten Kloster hiehergebrachte Frescolunette der <hi rendition="#g">Madonna</hi> mit<lb/>
beiden Kindern, die letzte von vollster lionardesker Herrlichkeit. (Das<lb/>
Abendmahl nach Lionardo, ehemals im Refectorium des Klosters, ist<lb/>
abgenommen und vorläufig irgendwo untergebracht worden.) Wen<lb/>
diese Schätze einmal Tagelang an das schöne Lugano gefesselt haben,<lb/>
der wird vielleicht bei diesem Anlass auch die idyllisch-wonnige<lb/>
Landschaft kennen lernen und den brillantern Comersee gerne Den-<lb/>
jenigen überlassen, welche nur durch das Brillante glücklich zu ma-<lb/>
chen sind.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Marco d&#x2019;Oggionno</hi> (Uggione) ist weit am besten, wo er sich<lb/>
eng an Lionardo anschliesst und dessen Typus mit einer eigenthüm-<lb/><note place="left">d</note>lichen herben Schönheit wiedergiebt. Sturz des Lucifer, in der Brera;<lb/>
die dortigen Fresken meist sehr verwildert.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Andreo Salaino</hi> (S. 863 u. f.) widmete sich am ausschliesslichsten<lb/><note place="left">e</note>der Reproduction des Lionardo. Liebliche Madonna in der Gemälde-<lb/><note place="left">f</note>sammlung der Villa Albani bei Rom. Bilder in der Brera und Am-<lb/>
brosiana.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Francesco Melzi</hi>. Gehört vielleicht ihm die herrliche Ma-<lb/><note place="left">g</note>donna im Lorbeerschatten, welche in der Brera dem Salaino beige-<lb/>
legt wird? Sonst sind seine Bilder sehr selten; ebenso die des <hi rendition="#g">Gio v.<lb/>
Ant. Beltraffio</hi>.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Cesare da Sesto</hi>, der später in die Schule Rafaels überging.<lb/>
Die besten frühern Bilder in mailändischen Privatsammlungen; ein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[868/0890] Malerei des XVI. Jahrhunderts. Lionardo und Schule. Im Dom von Como zwei grosse Temperabilder (Altäre rechts und links), die Anbetung der Hirten und die der Könige, mit himmlisch schönen Einzelheiten; in der Sacristei (jetzt wohl wieder in der Kirche) ein anderes grosses Altarbild. — In der Kirche zu Saronno Fresken vom Jahr 1530. — Endlich in S. Maria degli angeli zu Lugano an der Hauptwand über dem Choreingang das colossale Frescobild einer Passion (1529), deren Vordergrund der Gekreuzigte nebst den Sei- nigen, den Schächern, den Hauptleuten, Soldaten u. s. w. einnimmt. Mit allen Mängeln Luini’s behaftet ist dieses Gemälde dennoch eines der ersten von Oberitalien, und schon um einer Gestalt willen des Aufsuchens würdig, des Johannes, der dem sterbenden Christus sein Gelübde thut. An mehrern Pfeilern der Kirche schöne einzelne Ma- lereien L.’s; in einer Capelle rechts (provisorisch) die aus dem um- gebauten Kloster hiehergebrachte Frescolunette der Madonna mit beiden Kindern, die letzte von vollster lionardesker Herrlichkeit. (Das Abendmahl nach Lionardo, ehemals im Refectorium des Klosters, ist abgenommen und vorläufig irgendwo untergebracht worden.) Wen diese Schätze einmal Tagelang an das schöne Lugano gefesselt haben, der wird vielleicht bei diesem Anlass auch die idyllisch-wonnige Landschaft kennen lernen und den brillantern Comersee gerne Den- jenigen überlassen, welche nur durch das Brillante glücklich zu ma- chen sind. b c Marco d’Oggionno (Uggione) ist weit am besten, wo er sich eng an Lionardo anschliesst und dessen Typus mit einer eigenthüm- lichen herben Schönheit wiedergiebt. Sturz des Lucifer, in der Brera; die dortigen Fresken meist sehr verwildert. d Andreo Salaino (S. 863 u. f.) widmete sich am ausschliesslichsten der Reproduction des Lionardo. Liebliche Madonna in der Gemälde- sammlung der Villa Albani bei Rom. Bilder in der Brera und Am- brosiana. e f Francesco Melzi. Gehört vielleicht ihm die herrliche Ma- donna im Lorbeerschatten, welche in der Brera dem Salaino beige- legt wird? Sonst sind seine Bilder sehr selten; ebenso die des Gio v. Ant. Beltraffio. g Cesare da Sesto, der später in die Schule Rafaels überging. Die besten frühern Bilder in mailändischen Privatsammlungen; ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/890
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 868. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/890>, abgerufen am 18.12.2024.