Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Marmorne Prachtgeräthe.
an der Schale meist die concentrischen Streifen der Muschel, doch
auch wohl reiches Blattwerk; der obere Theil, welcher die eigentliche
Urne ausmacht, bleibt frei für die Reliefs; der Rand aber zeigt einen
schönen Umschlag in der Form des sogenannten Eierstabes. Die Hen-
kel sind bisweilen nach oben mehrfach in elastischen Spiralen gerin-
gelt (so an der sonst einfachen Colossalvase des Vorhofes von S. Ce-a
cilia in Rom und an der kleinern an der Treppe des Palazzob
Mattei); ihre untern Ansätze erscheinen mit Masken und andern
Köpfen verziert. Bisweilen sind lebende Wesen als Träger der Ge-
fässe, Tische u. s. w. rund gearbeitet; so ruht ein vaticanisches Ge-
fäss (Belvedere, Raum zunächst dem Meleager) auf den verschlunge-c
nen Schweifen von drei Seepferden, ein Becken ebendort (oberer Gang)d
auf den Schultern dreier Satyrn mit Schläuchen u. s. w. -- Die Drei-
seitigkeit der meisten Untersätze hatte wohl ihren Ursprung in der
Form der Dreifüsse, für welche dergleichen Prachtpiedestale früher
hauptsächlich gearbeitet wurden; allein die Kunst behielt sie später
gerne auch für Candelaber, Vasen u. dgl. bei, des leichten und an-
muthigen Aussehens wegen und zum Unterschiede von der Architektur.

Diese Arbeiten sind oft sehr stark nach verhältnissmässig gerin-
gen Bruchstücken und nach Analogien ergänzt. Wo zwei identische
Candelaber stehen, wird der eine in der Regel die Copie, ja der blosse
Abguss des andern und nur der Symmetrie halber mit aufgestellt sein.
Wir zählen in Kürze eine Auswahl des Besten auf.

Im Vatican, mit Ausnahme des schon Genannten: im Braccioe
nuovo: die schwarze Vase mit Masken; -- in den verschiedenen Räumen
des Belvedere und in der Sala degli Animali: Tischstützen (Trapezo-f
phoren) mit Thieren und Thierköpfen jeder Art und Güte; -- im obern
Gang: zwei kleinere und vier grössere Candelaber, letztere besondersg
schön mit Genien, die in Arabesken auslaufen (ein ganz ähnlicher im
Chor von S. Agnese vor Porta Pia); ein grosses Candelaberfragmenth
mit flachem Akanthus; grosser, stark zusammengesetzter Candelaber
mit dem Dreifussraub an der Basis; mehrere schöne Vasen, Brunnen
u. s. w.; zwei vierseitige schmale Altäre, nach Art der marmornen
Dreifüsse sehr reich behandelt. -- Im Museo capitolino: oberei
Galerie: sehr ausgezeichnete grosse Vase, deren Pflanzenverzierung in
fünfblättrigen Schoten ausgeht; -- Zimmer der Vase: nächst dem einfachk

5*

Marmorne Prachtgeräthe.
an der Schale meist die concentrischen Streifen der Muschel, doch
auch wohl reiches Blattwerk; der obere Theil, welcher die eigentliche
Urne ausmacht, bleibt frei für die Reliefs; der Rand aber zeigt einen
schönen Umschlag in der Form des sogenannten Eierstabes. Die Hen-
kel sind bisweilen nach oben mehrfach in elastischen Spiralen gerin-
gelt (so an der sonst einfachen Colossalvase des Vorhofes von S. Ce-a
cilia in Rom und an der kleinern an der Treppe des Palazzob
Mattei); ihre untern Ansätze erscheinen mit Masken und andern
Köpfen verziert. Bisweilen sind lebende Wesen als Träger der Ge-
fässe, Tische u. s. w. rund gearbeitet; so ruht ein vaticanisches Ge-
fäss (Belvedere, Raum zunächst dem Meleager) auf den verschlunge-c
nen Schweifen von drei Seepferden, ein Becken ebendort (oberer Gang)d
auf den Schultern dreier Satyrn mit Schläuchen u. s. w. — Die Drei-
seitigkeit der meisten Untersätze hatte wohl ihren Ursprung in der
Form der Dreifüsse, für welche dergleichen Prachtpiedestale früher
hauptsächlich gearbeitet wurden; allein die Kunst behielt sie später
gerne auch für Candelaber, Vasen u. dgl. bei, des leichten und an-
muthigen Aussehens wegen und zum Unterschiede von der Architektur.

Diese Arbeiten sind oft sehr stark nach verhältnissmässig gerin-
gen Bruchstücken und nach Analogien ergänzt. Wo zwei identische
Candelaber stehen, wird der eine in der Regel die Copie, ja der blosse
Abguss des andern und nur der Symmetrie halber mit aufgestellt sein.
Wir zählen in Kürze eine Auswahl des Besten auf.

Im Vatican, mit Ausnahme des schon Genannten: im Braccioe
nuovo: die schwarze Vase mit Masken; — in den verschiedenen Räumen
des Belvedere und in der Sala degli Animali: Tischstützen (Trapezo-f
phoren) mit Thieren und Thierköpfen jeder Art und Güte; — im obern
Gang: zwei kleinere und vier grössere Candelaber, letztere besondersg
schön mit Genien, die in Arabesken auslaufen (ein ganz ähnlicher im
Chor von S. Agnese vor Porta Pia); ein grosses Candelaberfragmenth
mit flachem Akanthus; grosser, stark zusammengesetzter Candelaber
mit dem Dreifussraub an der Basis; mehrere schöne Vasen, Brunnen
u. s. w.; zwei vierseitige schmale Altäre, nach Art der marmornen
Dreifüsse sehr reich behandelt. — Im Museo capitolino: oberei
Galerie: sehr ausgezeichnete grosse Vase, deren Pflanzenverzierung in
fünfblättrigen Schoten ausgeht; — Zimmer der Vase: nächst dem einfachk

5*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Marmorne Prachtgeräthe.</hi></fw><lb/>
an der Schale meist die concentrischen Streifen der Muschel, doch<lb/>
auch wohl reiches Blattwerk; der obere Theil, welcher die eigentliche<lb/>
Urne ausmacht, bleibt frei für die Reliefs; der Rand aber zeigt einen<lb/>
schönen Umschlag in der Form des sogenannten Eierstabes. Die Hen-<lb/>
kel sind bisweilen nach oben mehrfach in elastischen Spiralen gerin-<lb/>
gelt (so an der sonst einfachen Colossalvase des Vorhofes von S. <hi rendition="#g">Ce-</hi><note place="right">a</note><lb/><hi rendition="#g">cilia in Rom</hi> und an der kleinern an der Treppe des <hi rendition="#g">Palazzo</hi><note place="right">b</note><lb/><hi rendition="#g">Mattei</hi>); ihre untern Ansätze erscheinen mit Masken und andern<lb/>
Köpfen verziert. Bisweilen sind lebende Wesen als Träger der Ge-<lb/>
fässe, Tische u. s. w. rund gearbeitet; so ruht ein vaticanisches Ge-<lb/>
fäss (Belvedere, Raum zunächst dem Meleager) auf den verschlunge-<note place="right">c</note><lb/>
nen Schweifen von drei Seepferden, ein Becken ebendort (oberer Gang)<note place="right">d</note><lb/>
auf den Schultern dreier Satyrn mit Schläuchen u. s. w. &#x2014; Die Drei-<lb/>
seitigkeit der meisten Untersätze hatte wohl ihren Ursprung in der<lb/>
Form der Dreifüsse, für welche dergleichen Prachtpiedestale früher<lb/>
hauptsächlich gearbeitet wurden; allein die Kunst behielt sie später<lb/>
gerne auch für Candelaber, Vasen u. dgl. bei, des leichten und an-<lb/>
muthigen Aussehens wegen und zum Unterschiede von der Architektur.</p><lb/>
        <p>Diese Arbeiten sind oft sehr stark nach verhältnissmässig gerin-<lb/>
gen Bruchstücken und nach Analogien ergänzt. Wo zwei identische<lb/>
Candelaber stehen, wird der eine in der Regel die Copie, ja der blosse<lb/>
Abguss des andern und nur der Symmetrie halber mit aufgestellt sein.<lb/>
Wir zählen in Kürze eine Auswahl des Besten auf.</p><lb/>
        <p>Im <hi rendition="#g">Vatican</hi>, mit Ausnahme des schon Genannten: im Braccio<note place="right">e</note><lb/>
nuovo: die schwarze Vase mit Masken; &#x2014; in den verschiedenen Räumen<lb/>
des Belvedere und in der Sala degli Animali: Tischstützen (Trapezo-<note place="right">f</note><lb/>
phoren) mit Thieren und Thierköpfen jeder Art und Güte; &#x2014; im obern<lb/>
Gang: zwei kleinere und vier grössere Candelaber, letztere besonders<note place="right">g</note><lb/>
schön mit Genien, die in Arabesken auslaufen (ein ganz ähnlicher im<lb/>
Chor von S. Agnese vor Porta Pia); ein grosses Candelaberfragment<note place="right">h</note><lb/>
mit flachem Akanthus; grosser, stark zusammengesetzter Candelaber<lb/>
mit dem Dreifussraub an der Basis; mehrere schöne Vasen, Brunnen<lb/>
u. s. w.; zwei vierseitige schmale Altäre, nach Art der marmornen<lb/>
Dreifüsse sehr reich behandelt. &#x2014; Im <hi rendition="#g">Museo capitolino</hi>: obere<note place="right">i</note><lb/>
Galerie: sehr ausgezeichnete grosse Vase, deren Pflanzenverzierung in<lb/>
fünfblättrigen Schoten ausgeht; &#x2014; Zimmer der Vase: nächst dem einfach<note place="right">k</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0089] Marmorne Prachtgeräthe. an der Schale meist die concentrischen Streifen der Muschel, doch auch wohl reiches Blattwerk; der obere Theil, welcher die eigentliche Urne ausmacht, bleibt frei für die Reliefs; der Rand aber zeigt einen schönen Umschlag in der Form des sogenannten Eierstabes. Die Hen- kel sind bisweilen nach oben mehrfach in elastischen Spiralen gerin- gelt (so an der sonst einfachen Colossalvase des Vorhofes von S. Ce- cilia in Rom und an der kleinern an der Treppe des Palazzo Mattei); ihre untern Ansätze erscheinen mit Masken und andern Köpfen verziert. Bisweilen sind lebende Wesen als Träger der Ge- fässe, Tische u. s. w. rund gearbeitet; so ruht ein vaticanisches Ge- fäss (Belvedere, Raum zunächst dem Meleager) auf den verschlunge- nen Schweifen von drei Seepferden, ein Becken ebendort (oberer Gang) auf den Schultern dreier Satyrn mit Schläuchen u. s. w. — Die Drei- seitigkeit der meisten Untersätze hatte wohl ihren Ursprung in der Form der Dreifüsse, für welche dergleichen Prachtpiedestale früher hauptsächlich gearbeitet wurden; allein die Kunst behielt sie später gerne auch für Candelaber, Vasen u. dgl. bei, des leichten und an- muthigen Aussehens wegen und zum Unterschiede von der Architektur. a b c d Diese Arbeiten sind oft sehr stark nach verhältnissmässig gerin- gen Bruchstücken und nach Analogien ergänzt. Wo zwei identische Candelaber stehen, wird der eine in der Regel die Copie, ja der blosse Abguss des andern und nur der Symmetrie halber mit aufgestellt sein. Wir zählen in Kürze eine Auswahl des Besten auf. Im Vatican, mit Ausnahme des schon Genannten: im Braccio nuovo: die schwarze Vase mit Masken; — in den verschiedenen Räumen des Belvedere und in der Sala degli Animali: Tischstützen (Trapezo- phoren) mit Thieren und Thierköpfen jeder Art und Güte; — im obern Gang: zwei kleinere und vier grössere Candelaber, letztere besonders schön mit Genien, die in Arabesken auslaufen (ein ganz ähnlicher im Chor von S. Agnese vor Porta Pia); ein grosses Candelaberfragment mit flachem Akanthus; grosser, stark zusammengesetzter Candelaber mit dem Dreifussraub an der Basis; mehrere schöne Vasen, Brunnen u. s. w.; zwei vierseitige schmale Altäre, nach Art der marmornen Dreifüsse sehr reich behandelt. — Im Museo capitolino: obere Galerie: sehr ausgezeichnete grosse Vase, deren Pflanzenverzierung in fünfblättrigen Schoten ausgeht; — Zimmer der Vase: nächst dem einfach e f g h i k 5*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/89
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/89>, abgerufen am 05.12.2024.