Der Darstellungsart nach sind diese Werke sehr verschieden. Schon Masaccio giebt eine geistvolle Dreiviertelansicht und hebt das Be- deutende leicht und sicher hervor. Andrea del Castagno (Jünglings-a porträt im Pal. Pitti) folgt ihm darin nach Kräften; Sandro dagegen giebt nur ein Profil. Auch die Oberitaliener sind getheilt, P. della Francesca giebt Profilköpfe mit der schärfsten und genausten Modelli- rung, die auch keine Warze verschont, auf einem niedlichen land- schaftlichen Hintergrunde; auch Conti profilirt; Mantegna und Francia (auch Perugino) geben die Köpfe ganz von vorn, und suchen durch schöne Landschaften denselben einen wahrhaft idealen Hintergrund zu verleihen, Mantegna z. B. durch ein Felsgebirg im letzten Abendschim- mer. Der Dreiviertelansicht nähert sich das Bild des Medailleurs (mitb einer Landschaft in Francesca's Art); auch Lorenzo Costa (Pal. Pitti)c und Giov. Bellini. -- Lor. di Credi ist schon von Lionardo abhängig.
Der Auffassung nach sind einige dieser Bildnisse edle Meister- werke. Lionardo aber übertrifft sie alle in dem was ihnen eigen ist, in der Modellirung, und leiht den von ihm Dargestellten einen Hauch höhern Lebens, der ihm eigen ist und mit seinem Ideal zu- sammenhängt. Auch er zieht gerne die Landschaft zu Hülfe und vol- lendet damit im Porträt der Gioconda (Louvre) jene völlig traumhafte Wirkung, die dieses Bildniss aller Bildnisse ausübt.
In Florenz enthält der Pal. Pitti das Bildniss einer schwarzbe-d kleideten Dame, der Ginevra Benci. Der Meister, welcher sich im
wiss grossentheils aus Freskea) gesammelt, befanden sich im Palazzo Gio- vio zu Como. Es waren darunter (laut Vasari, Leben des Piero della Fran- cesca) z. B. eine ganze Anzahl von Köpfen, welche Rafael nach den bild- nissreichen Fresken Bramantino's in den vaticanischen Zimmern copiren liess, ehe er sie herunterschlug um für den Heliodor und die Messe von Bolsena Raum zu gewinnen; aus Rafaels Nachlass kamen sie durch Giulio Romano an Paolo Giovio. -- Im XVII. Jahrh. liessen dann die Mediceer die ganze Sammlung durch hingesandte Maler copiren und diese Copien, die doch immer eine höhere Autorität als die Holzschnitte besitzen, bilden jetzt einen Theil der grossen Porträtsammlung der Uffizien (am Gesims der beiden Gänge).* Eine andere grosse alte Sammlung, die mantuanische, Werke jenes tüch- tigen Veronesers Franc. Bonsignori (geb. 1455), scheint seit der Katastrophe von Mantua 1630 verschollen zu sein. (Vgl. Vasari, im Leben des Gio- condo etc.)
Porträtmalerei.
Der Darstellungsart nach sind diese Werke sehr verschieden. Schon Masaccio giebt eine geistvolle Dreiviertelansicht und hebt das Be- deutende leicht und sicher hervor. Andrea del Castagno (Jünglings-a porträt im Pal. Pitti) folgt ihm darin nach Kräften; Sandro dagegen giebt nur ein Profil. Auch die Oberitaliener sind getheilt, P. della Francesca giebt Profilköpfe mit der schärfsten und genausten Modelli- rung, die auch keine Warze verschont, auf einem niedlichen land- schaftlichen Hintergrunde; auch Conti profilirt; Mantegna und Francia (auch Perugino) geben die Köpfe ganz von vorn, und suchen durch schöne Landschaften denselben einen wahrhaft idealen Hintergrund zu verleihen, Mantegna z. B. durch ein Felsgebirg im letzten Abendschim- mer. Der Dreiviertelansicht nähert sich das Bild des Medailleurs (mitb einer Landschaft in Francesca’s Art); auch Lorenzo Costa (Pal. Pitti)c und Giov. Bellini. — Lor. di Credi ist schon von Lionardo abhängig.
Der Auffassung nach sind einige dieser Bildnisse edle Meister- werke. Lionardo aber übertrifft sie alle in dem was ihnen eigen ist, in der Modellirung, und leiht den von ihm Dargestellten einen Hauch höhern Lebens, der ihm eigen ist und mit seinem Ideal zu- sammenhängt. Auch er zieht gerne die Landschaft zu Hülfe und vol- lendet damit im Porträt der Gioconda (Louvre) jene völlig traumhafte Wirkung, die dieses Bildniss aller Bildnisse ausübt.
In Florenz enthält der Pal. Pitti das Bildniss einer schwarzbe-d kleideten Dame, der Ginevra Benci. Der Meister, welcher sich im
wiss grossentheils aus Freskea) gesammelt, befanden sich im Palazzo Gio- vio zu Como. Es waren darunter (laut Vasari, Leben des Piero della Fran- cesca) z. B. eine ganze Anzahl von Köpfen, welche Rafael nach den bild- nissreichen Fresken Bramantino’s in den vaticanischen Zimmern copiren liess, ehe er sie herunterschlug um für den Heliodor und die Messe von Bolsena Raum zu gewinnen; aus Rafaels Nachlass kamen sie durch Giulio Romano an Paolo Giovio. — Im XVII. Jahrh. liessen dann die Mediceer die ganze Sammlung durch hingesandte Maler copiren und diese Copien, die doch immer eine höhere Autorität als die Holzschnitte besitzen, bilden jetzt einen Theil der grossen Porträtsammlung der Uffizien (am Gesims der beiden Gänge).* Eine andere grosse alte Sammlung, die mantuanische, Werke jenes tüch- tigen Veronesers Franc. Bonsignori (geb. 1455), scheint seit der Katastrophe von Mantua 1630 verschollen zu sein. (Vgl. Vasari, im Leben des Gio- condo etc.)
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0883"n="861"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Porträtmalerei.</hi></fw><lb/><p>Der Darstellungsart nach sind diese Werke sehr verschieden. Schon<lb/>
Masaccio giebt eine geistvolle Dreiviertelansicht und hebt das Be-<lb/>
deutende leicht und sicher hervor. Andrea del Castagno (Jünglings-<noteplace="right">a</note><lb/>
porträt im Pal. Pitti) folgt ihm darin nach Kräften; Sandro dagegen<lb/>
giebt nur ein Profil. Auch die Oberitaliener sind getheilt, P. della<lb/>
Francesca giebt Profilköpfe mit der schärfsten und genausten Modelli-<lb/>
rung, die auch keine Warze verschont, auf einem niedlichen land-<lb/>
schaftlichen Hintergrunde; auch Conti profilirt; Mantegna und Francia<lb/>
(auch Perugino) geben die Köpfe ganz von vorn, und suchen durch<lb/>
schöne Landschaften denselben einen wahrhaft idealen Hintergrund zu<lb/>
verleihen, Mantegna z. B. durch ein Felsgebirg im letzten Abendschim-<lb/>
mer. Der Dreiviertelansicht nähert sich das Bild des Medailleurs (mit<noteplace="right">b</note><lb/>
einer Landschaft in Francesca’s Art); auch Lorenzo Costa (Pal. Pitti)<noteplace="right">c</note><lb/>
und Giov. Bellini. — Lor. di Credi ist schon von Lionardo abhängig.</p><lb/><p>Der Auffassung nach sind einige dieser Bildnisse edle Meister-<lb/>
werke. Lionardo aber übertrifft sie alle in dem was <hirendition="#g">ihnen</hi> eigen<lb/>
ist, in der Modellirung, und leiht den von ihm Dargestellten einen<lb/>
Hauch höhern Lebens, der <hirendition="#g">ihm</hi> eigen ist und mit seinem Ideal zu-<lb/>
sammenhängt. Auch er zieht gerne die Landschaft zu Hülfe und vol-<lb/>
lendet damit im Porträt der Gioconda (Louvre) jene völlig traumhafte<lb/>
Wirkung, die dieses Bildniss aller Bildnisse ausübt.</p><lb/><p>In Florenz enthält der Pal. Pitti das Bildniss einer schwarzbe-<noteplace="right">d</note><lb/>
kleideten Dame, der Ginevra Benci. Der Meister, welcher sich im<lb/><notexml:id="seg2pn_18_2"prev="#seg2pn_18_1"place="foot"n="1)">wiss grossentheils aus Freskea) gesammelt, befanden sich im Palazzo Gio-<lb/>
vio zu Como. Es waren darunter (laut Vasari, Leben des Piero della Fran-<lb/>
cesca) z. B. eine ganze Anzahl von Köpfen, welche Rafael nach den bild-<lb/>
nissreichen Fresken Bramantino’s in den vaticanischen Zimmern copiren liess,<lb/>
ehe er sie herunterschlug um für den Heliodor und die Messe von Bolsena<lb/>
Raum zu gewinnen; aus Rafaels Nachlass kamen sie durch Giulio Romano<lb/>
an Paolo Giovio. — Im XVII. Jahrh. liessen dann die Mediceer die ganze<lb/>
Sammlung durch hingesandte Maler copiren und diese Copien, die doch immer<lb/>
eine höhere Autorität als die Holzschnitte besitzen, bilden jetzt einen Theil<lb/>
der grossen Porträtsammlung der Uffizien (am Gesims der beiden Gänge).<noteplace="right">*</note><lb/>
Eine andere grosse alte Sammlung, die mantuanische, Werke jenes tüch-<lb/>
tigen Veronesers Franc. Bonsignori (geb. 1455), scheint seit der Katastrophe<lb/>
von Mantua 1630 verschollen zu sein. (Vgl. Vasari, im Leben des Gio-<lb/>
condo etc.)</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[861/0883]
Porträtmalerei.
Der Darstellungsart nach sind diese Werke sehr verschieden. Schon
Masaccio giebt eine geistvolle Dreiviertelansicht und hebt das Be-
deutende leicht und sicher hervor. Andrea del Castagno (Jünglings-
porträt im Pal. Pitti) folgt ihm darin nach Kräften; Sandro dagegen
giebt nur ein Profil. Auch die Oberitaliener sind getheilt, P. della
Francesca giebt Profilköpfe mit der schärfsten und genausten Modelli-
rung, die auch keine Warze verschont, auf einem niedlichen land-
schaftlichen Hintergrunde; auch Conti profilirt; Mantegna und Francia
(auch Perugino) geben die Köpfe ganz von vorn, und suchen durch
schöne Landschaften denselben einen wahrhaft idealen Hintergrund zu
verleihen, Mantegna z. B. durch ein Felsgebirg im letzten Abendschim-
mer. Der Dreiviertelansicht nähert sich das Bild des Medailleurs (mit
einer Landschaft in Francesca’s Art); auch Lorenzo Costa (Pal. Pitti)
und Giov. Bellini. — Lor. di Credi ist schon von Lionardo abhängig.
a
b
c
Der Auffassung nach sind einige dieser Bildnisse edle Meister-
werke. Lionardo aber übertrifft sie alle in dem was ihnen eigen
ist, in der Modellirung, und leiht den von ihm Dargestellten einen
Hauch höhern Lebens, der ihm eigen ist und mit seinem Ideal zu-
sammenhängt. Auch er zieht gerne die Landschaft zu Hülfe und vol-
lendet damit im Porträt der Gioconda (Louvre) jene völlig traumhafte
Wirkung, die dieses Bildniss aller Bildnisse ausübt.
In Florenz enthält der Pal. Pitti das Bildniss einer schwarzbe-
kleideten Dame, der Ginevra Benci. Der Meister, welcher sich im
1)
d
1) wiss grossentheils aus Freskea) gesammelt, befanden sich im Palazzo Gio-
vio zu Como. Es waren darunter (laut Vasari, Leben des Piero della Fran-
cesca) z. B. eine ganze Anzahl von Köpfen, welche Rafael nach den bild-
nissreichen Fresken Bramantino’s in den vaticanischen Zimmern copiren liess,
ehe er sie herunterschlug um für den Heliodor und die Messe von Bolsena
Raum zu gewinnen; aus Rafaels Nachlass kamen sie durch Giulio Romano
an Paolo Giovio. — Im XVII. Jahrh. liessen dann die Mediceer die ganze
Sammlung durch hingesandte Maler copiren und diese Copien, die doch immer
eine höhere Autorität als die Holzschnitte besitzen, bilden jetzt einen Theil
der grossen Porträtsammlung der Uffizien (am Gesims der beiden Gänge).
Eine andere grosse alte Sammlung, die mantuanische, Werke jenes tüch-
tigen Veronesers Franc. Bonsignori (geb. 1455), scheint seit der Katastrophe
von Mantua 1630 verschollen zu sein. (Vgl. Vasari, im Leben des Gio-
condo etc.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 861. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/883>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.