Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Malerei des XVI. Jahrhunderts. Lionardo.
Einige Worte über die damalige Bildnissmalerei überhaupt mögen
hier gestattet sein.

Es kommt sehr in Betracht, dass während des XV. Jahrh. und
noch die ganze Lebenszeit Lionardo's und Rafaels hindurch fast nur
sehr ausgewählte Charaktere abgesondert gemalt wurden, höchstens
mit Ausnahme von Venedig, wo zu Giorgione's Zeit das Porträt schon
zum standesgemässen Luxus der Vornehmen zu gehören anfing. --
Im übrigen Italien sind sogar die selbständigen (nicht bloss in Wand-
malereien und Kirchenbildern angebrachten) Bildnisse von Fürsten sel-
aten. (Piero della Francesca's Doppelporträt mit allegorischen Rücken-
bildern, in den Uffizien, könnte einen der damaligen Gewaltherrscher
bund dessen Gemahlin darstellen; -- die Porträts des Mailänders Ber-
nardino de' Conti in der Galerie des Capitols und in einem der päpst-
clichen Wohnzimmer des Vaticans vielleicht fürstliche Kinder; -- ebenso
dder Mädchenkopf des P. della Francesca im Pal. Pitti; -- der Frauen-
ekopf Mantegna's in den Uffizien stellt wenigstens eine Dame von
hohem Stande vor.) -- Eher noch finden sich eigenhändige Bildnisse
fvon Künstlern, wie z. B. in der Malersammlung der Uffizien diejeni-
gen des Masaccio (S. 799, e), des Perugino (S. 835, Anm.), des Giov.
gBellini (ein anderes in der capitolinischen Galerie), und ebenda in den
Sälen der toscanischen Schule das eines Medailleurs und das des Lo-
renzo di Credi, (welchem daselbst ausserdem ein Jünglingsporträt von
fast peruginischem Ausdruck zugeschrieben wird). Für die Bildnisse
hoher Prälaten, selbst der Päpste, ist man bis auf Rafael fast einzig
auf die Grabstatuen verwiesen. Die übrigen Porträts sind fast lauter
Denkmäler, welche dem literarischen Ruhm, der Liebe, der nahen und
vertrauten Freundschaft, auch wohl der grossen Schönheit gesetzt wur-
den und welche der Künstler zum Theil schuf, um sie zu behalten.
h(Um der Schönheit willen malte Sandro die Simonetta; als alten
iFreund scheint Francia das herrliche Bildniss des Vangelista Scappi,
in den Uffizien, gemalt zu haben) 1).

nach, vielmehr ein bloss auf Vasari's Schilderung hin gemachter Versuch,
etwas Derartiges hervorzubringen, vielleicht von einem der Caracci.
1) Bei diesem Anlass ist der Holzschnitte zu den "berühmten Männern" des
Paolo Giovio als erster grosser Porträtsammlung zu erwähnen. Die Vorla-
gen derselben, von allen Enden her (für das XIV. und XV. Jahrhundert ge-

Malerei des XVI. Jahrhunderts. Lionardo.
Einige Worte über die damalige Bildnissmalerei überhaupt mögen
hier gestattet sein.

Es kommt sehr in Betracht, dass während des XV. Jahrh. und
noch die ganze Lebenszeit Lionardo’s und Rafaels hindurch fast nur
sehr ausgewählte Charaktere abgesondert gemalt wurden, höchstens
mit Ausnahme von Venedig, wo zu Giorgione’s Zeit das Porträt schon
zum standesgemässen Luxus der Vornehmen zu gehören anfing. —
Im übrigen Italien sind sogar die selbständigen (nicht bloss in Wand-
malereien und Kirchenbildern angebrachten) Bildnisse von Fürsten sel-
aten. (Piero della Francesca’s Doppelporträt mit allegorischen Rücken-
bildern, in den Uffizien, könnte einen der damaligen Gewaltherrscher
bund dessen Gemahlin darstellen; — die Porträts des Mailänders Ber-
nardino de’ Conti in der Galerie des Capitols und in einem der päpst-
clichen Wohnzimmer des Vaticans vielleicht fürstliche Kinder; — ebenso
dder Mädchenkopf des P. della Francesca im Pal. Pitti; — der Frauen-
ekopf Mantegna’s in den Uffizien stellt wenigstens eine Dame von
hohem Stande vor.) — Eher noch finden sich eigenhändige Bildnisse
fvon Künstlern, wie z. B. in der Malersammlung der Uffizien diejeni-
gen des Masaccio (S. 799, e), des Perugino (S. 835, Anm.), des Giov.
gBellini (ein anderes in der capitolinischen Galerie), und ebenda in den
Sälen der toscanischen Schule das eines Medailleurs und das des Lo-
renzo di Credi, (welchem daselbst ausserdem ein Jünglingsporträt von
fast peruginischem Ausdruck zugeschrieben wird). Für die Bildnisse
hoher Prälaten, selbst der Päpste, ist man bis auf Rafael fast einzig
auf die Grabstatuen verwiesen. Die übrigen Porträts sind fast lauter
Denkmäler, welche dem literarischen Ruhm, der Liebe, der nahen und
vertrauten Freundschaft, auch wohl der grossen Schönheit gesetzt wur-
den und welche der Künstler zum Theil schuf, um sie zu behalten.
h(Um der Schönheit willen malte Sandro die Simonetta; als alten
iFreund scheint Francia das herrliche Bildniss des Vangelista Scappi,
in den Uffizien, gemalt zu haben) 1).

nach, vielmehr ein bloss auf Vasari’s Schilderung hin gemachter Versuch,
etwas Derartiges hervorzubringen, vielleicht von einem der Caracci.
1) Bei diesem Anlass ist der Holzschnitte zu den „berühmten Männern“ des
Paolo Giovio als erster grosser Porträtsammlung zu erwähnen. Die Vorla-
gen derselben, von allen Enden her (für das XIV. und XV. Jahrhundert ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0882" n="860"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Malerei des XVI. Jahrhunderts. Lionardo.</hi></fw><lb/>
Einige Worte über die damalige Bildnissmalerei überhaupt mögen<lb/>
hier gestattet sein.</p><lb/>
        <p>Es kommt sehr in Betracht, dass während des XV. Jahrh. und<lb/>
noch die ganze Lebenszeit Lionardo&#x2019;s und Rafaels hindurch fast nur<lb/>
sehr ausgewählte Charaktere abgesondert gemalt wurden, höchstens<lb/>
mit Ausnahme von Venedig, wo zu Giorgione&#x2019;s Zeit das Porträt schon<lb/>
zum standesgemässen Luxus der Vornehmen zu gehören anfing. &#x2014;<lb/>
Im übrigen Italien sind sogar die selbständigen (nicht bloss in Wand-<lb/>
malereien und Kirchenbildern angebrachten) Bildnisse von Fürsten sel-<lb/><note place="left">a</note>ten. (Piero della Francesca&#x2019;s Doppelporträt mit allegorischen Rücken-<lb/>
bildern, in den Uffizien, könnte einen der damaligen Gewaltherrscher<lb/><note place="left">b</note>und dessen Gemahlin darstellen; &#x2014; die Porträts des Mailänders Ber-<lb/>
nardino de&#x2019; Conti in der Galerie des Capitols und in einem der päpst-<lb/><note place="left">c</note>lichen Wohnzimmer des Vaticans vielleicht fürstliche Kinder; &#x2014; ebenso<lb/><note place="left">d</note>der Mädchenkopf des P. della Francesca im Pal. Pitti; &#x2014; der Frauen-<lb/><note place="left">e</note>kopf Mantegna&#x2019;s in den Uffizien stellt wenigstens eine Dame von<lb/>
hohem Stande vor.) &#x2014; Eher noch finden sich eigenhändige Bildnisse<lb/><note place="left">f</note>von Künstlern, wie z. B. in der Malersammlung der Uffizien diejeni-<lb/>
gen des Masaccio (S. 799, e), des Perugino (S. 835, Anm.), des Giov.<lb/><note place="left">g</note>Bellini (ein anderes in der capitolinischen Galerie), und ebenda in den<lb/>
Sälen der toscanischen Schule das eines Medailleurs und das des Lo-<lb/>
renzo di Credi, (welchem daselbst ausserdem ein Jünglingsporträt von<lb/>
fast peruginischem Ausdruck zugeschrieben wird). Für die Bildnisse<lb/>
hoher Prälaten, selbst der Päpste, ist man bis auf Rafael fast einzig<lb/>
auf die Grabstatuen verwiesen. Die übrigen Porträts sind fast lauter<lb/>
Denkmäler, welche dem literarischen Ruhm, der Liebe, der nahen und<lb/>
vertrauten Freundschaft, auch wohl der grossen Schönheit gesetzt wur-<lb/>
den und welche der Künstler zum Theil schuf, um sie zu behalten.<lb/><note place="left">h</note>(Um der Schönheit willen malte Sandro die Simonetta; als alten<lb/><note place="left">i</note>Freund scheint Francia das herrliche Bildniss des Vangelista Scappi,<lb/>
in den Uffizien, gemalt zu haben) <note xml:id="seg2pn_18_1" next="#seg2pn_18_2" place="foot" n="1)">Bei diesem Anlass ist der Holzschnitte zu den &#x201E;berühmten Männern&#x201C; des<lb/>
Paolo Giovio als erster grosser Porträtsammlung zu erwähnen. Die Vorla-<lb/>
gen derselben, von allen Enden her (für das XIV. und XV. Jahrhundert ge-</note>.</p><lb/>
        <p>
          <note xml:id="seg2pn_17_2" prev="#seg2pn_17_1" place="foot" n="1)">nach, vielmehr ein bloss auf Vasari&#x2019;s Schilderung hin gemachter Versuch,<lb/>
etwas Derartiges hervorzubringen, vielleicht von einem der Caracci.</note>
        </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[860/0882] Malerei des XVI. Jahrhunderts. Lionardo. Einige Worte über die damalige Bildnissmalerei überhaupt mögen hier gestattet sein. Es kommt sehr in Betracht, dass während des XV. Jahrh. und noch die ganze Lebenszeit Lionardo’s und Rafaels hindurch fast nur sehr ausgewählte Charaktere abgesondert gemalt wurden, höchstens mit Ausnahme von Venedig, wo zu Giorgione’s Zeit das Porträt schon zum standesgemässen Luxus der Vornehmen zu gehören anfing. — Im übrigen Italien sind sogar die selbständigen (nicht bloss in Wand- malereien und Kirchenbildern angebrachten) Bildnisse von Fürsten sel- ten. (Piero della Francesca’s Doppelporträt mit allegorischen Rücken- bildern, in den Uffizien, könnte einen der damaligen Gewaltherrscher und dessen Gemahlin darstellen; — die Porträts des Mailänders Ber- nardino de’ Conti in der Galerie des Capitols und in einem der päpst- lichen Wohnzimmer des Vaticans vielleicht fürstliche Kinder; — ebenso der Mädchenkopf des P. della Francesca im Pal. Pitti; — der Frauen- kopf Mantegna’s in den Uffizien stellt wenigstens eine Dame von hohem Stande vor.) — Eher noch finden sich eigenhändige Bildnisse von Künstlern, wie z. B. in der Malersammlung der Uffizien diejeni- gen des Masaccio (S. 799, e), des Perugino (S. 835, Anm.), des Giov. Bellini (ein anderes in der capitolinischen Galerie), und ebenda in den Sälen der toscanischen Schule das eines Medailleurs und das des Lo- renzo di Credi, (welchem daselbst ausserdem ein Jünglingsporträt von fast peruginischem Ausdruck zugeschrieben wird). Für die Bildnisse hoher Prälaten, selbst der Päpste, ist man bis auf Rafael fast einzig auf die Grabstatuen verwiesen. Die übrigen Porträts sind fast lauter Denkmäler, welche dem literarischen Ruhm, der Liebe, der nahen und vertrauten Freundschaft, auch wohl der grossen Schönheit gesetzt wur- den und welche der Künstler zum Theil schuf, um sie zu behalten. (Um der Schönheit willen malte Sandro die Simonetta; als alten Freund scheint Francia das herrliche Bildniss des Vangelista Scappi, in den Uffizien, gemalt zu haben) 1). a b c d e f g h i 1) 1) Bei diesem Anlass ist der Holzschnitte zu den „berühmten Männern“ des Paolo Giovio als erster grosser Porträtsammlung zu erwähnen. Die Vorla- gen derselben, von allen Enden her (für das XIV. und XV. Jahrhundert ge- 1) nach, vielmehr ein bloss auf Vasari’s Schilderung hin gemachter Versuch, etwas Derartiges hervorzubringen, vielleicht von einem der Caracci.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/882
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/882>, abgerufen am 18.12.2024.