hag) eine alte Schulcopie in der Pinac. zu Bologna. -- Eine späterea Annunziata in der Brera.b
Giacomo Francia's Hauptwerk, freilich in der Auffassung nicht von seinem Vater, sondern von den Venetianern inspirirt und daher frei von Sentimentalität, ist die prächtige im Freien sitzende Madonnac mit S. Franz, S. Bernardin, S. Sebastian und S. Mauritius, datirt 1526, in der Pinac. zu Bologna. Was sonst dort und anderswo von ihm vorhanden ist, zeigt eine bald reinere, bald gemischtere Reproduction der Gedanken seines Vaters. Eins der frühsten Bilder: die Anbetungd des Kindes, in S. Cristina, erster Altar, rechts.
Zeitweise wurde die Werkstatt eine Halbfigurenfabrik und die Veräusserlichung und Gedankenlosigkeit ging so weit, als in den schlimmsten Augenblicken bei Perugino. Das ennuyirte, mürrische Wesen verräth besonders die Madonnen dieser Art von Weitem.
Amico Aspertini ging in seinem frühsten Bilde (er nennt ese sein tirocinium), das um 1495 gemalt sein möchte, ganz auf die am meisten perugineske Stimmung des Francia ein. Es ist eine grosse Anbetung des Kindes durch Madonna, Donatoren und Heilige, in der Pinac. zu Bologna. Die Fresken einer Cap. links in S. Frediano zuf Lucca (Geschichten des Christusbildes "volto santo" etc.), zierlich und genau ausgeführt, mit einzelnem reizendem Detail, verrathen dann Ein- drücke aller Art, wie sie der nie recht durchgebildete und selbstän- dige Phantast unterweges in sich aufnahm. -- Als er einmal für Gior- gione begeistert sein mochte, malte er das Bild in S. Martino zug Bologna (fünfter Altar, rechts), Madonna mit den heil. Bischöfen S. Martin und S. Nicolaus nebst den von diesem geretteten drei Mädchen. -- Von seinem Bruder Guido A. eine gute, wesentlichh ferraresische Anbetung der Könige, in der Pinac. zu Bologna.
In Neapel waren unter dem letzten Anjou (Rene) und unter Al- fons von Aragonien Bilder der flandrischen Schule (s. unten) zu einem solchen Ansehen gelangt, dass sich mehrere einheimische Maler un-
Die Francia. Aspertini.
hag) eine alte Schulcopie in der Pinac. zu Bologna. — Eine späterea Annunziata in der Brera.b
Giacomo Francia’s Hauptwerk, freilich in der Auffassung nicht von seinem Vater, sondern von den Venetianern inspirirt und daher frei von Sentimentalität, ist die prächtige im Freien sitzende Madonnac mit S. Franz, S. Bernardin, S. Sebastian und S. Mauritius, datirt 1526, in der Pinac. zu Bologna. Was sonst dort und anderswo von ihm vorhanden ist, zeigt eine bald reinere, bald gemischtere Reproduction der Gedanken seines Vaters. Eins der frühsten Bilder: die Anbetungd des Kindes, in S. Cristina, erster Altar, rechts.
Zeitweise wurde die Werkstatt eine Halbfigurenfabrik und die Veräusserlichung und Gedankenlosigkeit ging so weit, als in den schlimmsten Augenblicken bei Perugino. Das ennuyirte, mürrische Wesen verräth besonders die Madonnen dieser Art von Weitem.
Amico Aspertini ging in seinem frühsten Bilde (er nennt ese sein tirocinium), das um 1495 gemalt sein möchte, ganz auf die am meisten perugineske Stimmung des Francia ein. Es ist eine grosse Anbetung des Kindes durch Madonna, Donatoren und Heilige, in der Pinac. zu Bologna. Die Fresken einer Cap. links in S. Frediano zuf Lucca (Geschichten des Christusbildes „volto santo“ etc.), zierlich und genau ausgeführt, mit einzelnem reizendem Detail, verrathen dann Ein- drücke aller Art, wie sie der nie recht durchgebildete und selbstän- dige Phantast unterweges in sich aufnahm. — Als er einmal für Gior- gione begeistert sein mochte, malte er das Bild in S. Martino zug Bologna (fünfter Altar, rechts), Madonna mit den heil. Bischöfen S. Martin und S. Nicolaus nebst den von diesem geretteten drei Mädchen. — Von seinem Bruder Guido A. eine gute, wesentlichh ferraresische Anbetung der Könige, in der Pinac. zu Bologna.
In Neapel waren unter dem letzten Anjou (René) und unter Al- fons von Aragonien Bilder der flandrischen Schule (s. unten) zu einem solchen Ansehen gelangt, dass sich mehrere einheimische Maler un-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0865"n="843"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Francia. Aspertini.</hi></fw><lb/>
hag) eine alte Schulcopie in der Pinac. zu Bologna. — Eine spätere<noteplace="right">a</note><lb/>
Annunziata in der Brera.<noteplace="right">b</note></p><lb/><p><hirendition="#g">Giacomo Francia’s</hi> Hauptwerk, freilich in der Auffassung<lb/>
nicht von seinem Vater, sondern von den Venetianern inspirirt und daher<lb/>
frei von Sentimentalität, ist die prächtige im Freien sitzende Madonna<noteplace="right">c</note><lb/>
mit S. Franz, S. Bernardin, S. Sebastian und S. Mauritius, datirt 1526,<lb/>
in der Pinac. zu Bologna. Was sonst dort und anderswo von ihm<lb/>
vorhanden ist, zeigt eine bald reinere, bald gemischtere Reproduction<lb/>
der Gedanken seines Vaters. Eins der frühsten Bilder: die Anbetung<noteplace="right">d</note><lb/>
des Kindes, in S. Cristina, erster Altar, rechts.</p><lb/><p>Zeitweise wurde die Werkstatt eine Halbfigurenfabrik und die<lb/>
Veräusserlichung und Gedankenlosigkeit ging so weit, als in den<lb/>
schlimmsten Augenblicken bei Perugino. Das ennuyirte, mürrische<lb/>
Wesen verräth besonders die Madonnen dieser Art von Weitem.</p><lb/><p><hirendition="#g">Amico Aspertini</hi> ging in seinem frühsten Bilde (er nennt es<noteplace="right">e</note><lb/>
sein tirocinium), das um 1495 gemalt sein möchte, ganz auf die am<lb/>
meisten perugineske Stimmung des Francia ein. Es ist eine grosse<lb/>
Anbetung des Kindes durch Madonna, Donatoren und Heilige, in der<lb/>
Pinac. zu Bologna. Die Fresken einer Cap. links in S. Frediano zu<noteplace="right">f</note><lb/>
Lucca (Geschichten des Christusbildes „volto santo“ etc.), zierlich und<lb/>
genau ausgeführt, mit einzelnem reizendem Detail, verrathen dann Ein-<lb/>
drücke aller Art, wie sie der nie recht durchgebildete und selbstän-<lb/>
dige Phantast unterweges in sich aufnahm. — Als er einmal für Gior-<lb/>
gione begeistert sein mochte, malte er das Bild in S. Martino zu<noteplace="right">g</note><lb/>
Bologna (fünfter Altar, rechts), Madonna mit den heil. Bischöfen<lb/>
S. Martin und S. Nicolaus nebst den von diesem geretteten drei<lb/>
Mädchen. — Von seinem Bruder <hirendition="#g">Guido</hi> A. eine gute, wesentlich<noteplace="right">h</note><lb/>
ferraresische Anbetung der Könige, in der Pinac. zu Bologna.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In <hirendition="#g">Neapel</hi> waren unter dem letzten Anjou (René) und unter Al-<lb/>
fons von Aragonien Bilder der flandrischen Schule (s. unten) zu einem<lb/>
solchen Ansehen gelangt, dass sich mehrere einheimische Maler un-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[843/0865]
Die Francia. Aspertini.
hag) eine alte Schulcopie in der Pinac. zu Bologna. — Eine spätere
Annunziata in der Brera.
a
b
Giacomo Francia’s Hauptwerk, freilich in der Auffassung
nicht von seinem Vater, sondern von den Venetianern inspirirt und daher
frei von Sentimentalität, ist die prächtige im Freien sitzende Madonna
mit S. Franz, S. Bernardin, S. Sebastian und S. Mauritius, datirt 1526,
in der Pinac. zu Bologna. Was sonst dort und anderswo von ihm
vorhanden ist, zeigt eine bald reinere, bald gemischtere Reproduction
der Gedanken seines Vaters. Eins der frühsten Bilder: die Anbetung
des Kindes, in S. Cristina, erster Altar, rechts.
c
d
Zeitweise wurde die Werkstatt eine Halbfigurenfabrik und die
Veräusserlichung und Gedankenlosigkeit ging so weit, als in den
schlimmsten Augenblicken bei Perugino. Das ennuyirte, mürrische
Wesen verräth besonders die Madonnen dieser Art von Weitem.
Amico Aspertini ging in seinem frühsten Bilde (er nennt es
sein tirocinium), das um 1495 gemalt sein möchte, ganz auf die am
meisten perugineske Stimmung des Francia ein. Es ist eine grosse
Anbetung des Kindes durch Madonna, Donatoren und Heilige, in der
Pinac. zu Bologna. Die Fresken einer Cap. links in S. Frediano zu
Lucca (Geschichten des Christusbildes „volto santo“ etc.), zierlich und
genau ausgeführt, mit einzelnem reizendem Detail, verrathen dann Ein-
drücke aller Art, wie sie der nie recht durchgebildete und selbstän-
dige Phantast unterweges in sich aufnahm. — Als er einmal für Gior-
gione begeistert sein mochte, malte er das Bild in S. Martino zu
Bologna (fünfter Altar, rechts), Madonna mit den heil. Bischöfen
S. Martin und S. Nicolaus nebst den von diesem geretteten drei
Mädchen. — Von seinem Bruder Guido A. eine gute, wesentlich
ferraresische Anbetung der Könige, in der Pinac. zu Bologna.
e
f
g
h
In Neapel waren unter dem letzten Anjou (René) und unter Al-
fons von Aragonien Bilder der flandrischen Schule (s. unten) zu einem
solchen Ansehen gelangt, dass sich mehrere einheimische Maler un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/865>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.