aTransfiguration? -- (Eine schöne Taufe Christi, in S. Corona zu Vi- cenza, 5. Alt. 1.)
Die obengenannten Schüler und Zeitgenossen sind nun in der Regel um so viel trefflicher, je mehr sie sich dem Giov. Bellini nähern. Im Ganzen hat hier Cima den Vorzug. Seine Taufe Christi in S. bGiovanni in Bragora (Chor hinten) ist in dem Adel des Christus- kopfes, in der Schönheit der Engel und in der weihevollen Geberde des Täufers unvergleichlich; -- auch Constantin und Helena (ebenda, am Eingang des Chores, rechts) sind von schönem Ausdruck. In der cAbbazia (Cap. hinter d. Sacristei) Tobias mit dem Engel; im Carmine d(2. Alt. r.) die wundervolle Anbetung der Hirten und Heiligen. Seine Madonna ist reiz- und lebloser als die des Lehrers; dafür sind die sie umstehenden Heiligen, zumal die Greise, von geistvoller Schönheit. eTreffliche Bilder dieser Art: Pinac. zu Vicenza; Brera (und Ambro- fsiana?) zu Mailand; Galerie zu Parma etc. -- Die Mad. mit Heiligen gin Lebensgrösse dagegen, in der Academie von Venedig, zeigt neben dem Meisterwerke Bellini's eine erstaunliche Befangenheit der An- ordnung, theilweise auch der Einzelbildung. Ebenda S. Thomas, das Wundmal Christi berührend.
Ein sonst wenig bekannter Giovanni Buonconsigli, zufolge heinem frühern Bild in der Pinac. zu Vicenza (Kreuzabnahme in schö- ner Landschaft), ein tüchtiger Modellirer im paduanischen Sinne, schloss sich später ganz an Bellini's Weise an, blieb aber bei uned- ilern Charakteren stehen. (Venedig, S. Spirito, 3. Alt. r., Christus mit k2 Heiligen; -- S. Giacomo dall' orio, rechts von der Hauptthür, die HH. Laurentius, Sebastian und Rochus; beides prächtige Farbenbilder, die Hallen mit Goldmosaik.)
Carpaccio ist in seinen kleinern Figuren allerliebst lebendig, doch erreichen seine Köpfe an Schönheit diejenigen Cima's nicht. Ausser den genannten Bildern, welche im Colorit die glühendern sind, lnenne ich: das Hauptaltarbild in S. Vitale (1514), eine lebhafte Con- versation von Heiligen, welche theils unten, theils über einer Balu- mstrade erscheinen; -- das Bild mit 3 Heiligen in S. Giov. in Bragora n(nach der 1. Cap. r.); -- die Krönung Mariä in S. Giov. e. Paolo
Malerei des XV. Jahrhunderts. Venedig.
aTransfiguration? — (Eine schöne Taufe Christi, in S. Corona zu Vi- cenza, 5. Alt. 1.)
Die obengenannten Schüler und Zeitgenossen sind nun in der Regel um so viel trefflicher, je mehr sie sich dem Giov. Bellini nähern. Im Ganzen hat hier Cima den Vorzug. Seine Taufe Christi in S. bGiovanni in Bragora (Chor hinten) ist in dem Adel des Christus- kopfes, in der Schönheit der Engel und in der weihevollen Geberde des Täufers unvergleichlich; — auch Constantin und Helena (ebenda, am Eingang des Chores, rechts) sind von schönem Ausdruck. In der cAbbazia (Cap. hinter d. Sacristei) Tobias mit dem Engel; im Carmine d(2. Alt. r.) die wundervolle Anbetung der Hirten und Heiligen. Seine Madonna ist reiz- und lebloser als die des Lehrers; dafür sind die sie umstehenden Heiligen, zumal die Greise, von geistvoller Schönheit. eTreffliche Bilder dieser Art: Pinac. zu Vicenza; Brera (und Ambro- fsiana?) zu Mailand; Galerie zu Parma etc. — Die Mad. mit Heiligen gin Lebensgrösse dagegen, in der Academie von Venedig, zeigt neben dem Meisterwerke Bellini’s eine erstaunliche Befangenheit der An- ordnung, theilweise auch der Einzelbildung. Ebenda S. Thomas, das Wundmal Christi berührend.
Ein sonst wenig bekannter Giovanni Buonconsigli, zufolge heinem frühern Bild in der Pinac. zu Vicenza (Kreuzabnahme in schö- ner Landschaft), ein tüchtiger Modellirer im paduanischen Sinne, schloss sich später ganz an Bellini’s Weise an, blieb aber bei uned- ilern Charakteren stehen. (Venedig, S. Spirito, 3. Alt. r., Christus mit k2 Heiligen; — S. Giacomo dall’ orio, rechts von der Hauptthür, die HH. Laurentius, Sebastian und Rochus; beides prächtige Farbenbilder, die Hallen mit Goldmosaik.)
Carpaccio ist in seinen kleinern Figuren allerliebst lebendig, doch erreichen seine Köpfe an Schönheit diejenigen Cima’s nicht. Ausser den genannten Bildern, welche im Colorit die glühendern sind, lnenne ich: das Hauptaltarbild in S. Vitale (1514), eine lebhafte Con- versation von Heiligen, welche theils unten, theils über einer Balu- mstrade erscheinen; — das Bild mit 3 Heiligen in S. Giov. in Bragora n(nach der 1. Cap. r.); — die Krönung Mariä in S. Giov. e. Paolo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0850"n="828"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Malerei des XV. Jahrhunderts. Venedig.</hi></fw><lb/><noteplace="left">a</note>Transfiguration? — (Eine schöne Taufe Christi, in S. Corona zu Vi-<lb/>
cenza, 5. Alt. 1.)</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die obengenannten Schüler und Zeitgenossen sind nun in der<lb/>
Regel um so viel trefflicher, je mehr sie sich dem Giov. Bellini nähern.<lb/>
Im Ganzen hat hier <hirendition="#g">Cima</hi> den Vorzug. Seine Taufe Christi in S.<lb/><noteplace="left">b</note>Giovanni in Bragora (Chor hinten) ist in dem Adel des Christus-<lb/>
kopfes, in der Schönheit der Engel und in der weihevollen Geberde<lb/>
des Täufers unvergleichlich; — auch Constantin und Helena (ebenda,<lb/>
am Eingang des Chores, rechts) sind von schönem Ausdruck. In der<lb/><noteplace="left">c</note>Abbazia (Cap. hinter d. Sacristei) Tobias mit dem Engel; im Carmine<lb/><noteplace="left">d</note>(2. Alt. r.) die wundervolle Anbetung der Hirten und Heiligen. Seine<lb/>
Madonna ist reiz- und lebloser als die des Lehrers; dafür sind die<lb/>
sie umstehenden Heiligen, zumal die Greise, von geistvoller Schönheit.<lb/><noteplace="left">e</note>Treffliche Bilder dieser Art: Pinac. zu Vicenza; Brera (und Ambro-<lb/><noteplace="left">f</note>siana?) zu Mailand; Galerie zu Parma etc. — Die Mad. mit Heiligen<lb/><noteplace="left">g</note>in Lebensgrösse dagegen, in der Academie von Venedig, zeigt neben<lb/>
dem Meisterwerke Bellini’s eine erstaunliche Befangenheit der An-<lb/>
ordnung, theilweise auch der Einzelbildung. Ebenda S. Thomas, das<lb/>
Wundmal Christi berührend.</p><lb/><p>Ein sonst wenig bekannter <hirendition="#g">Giovanni Buonconsigli</hi>, zufolge<lb/><noteplace="left">h</note>einem frühern Bild in der Pinac. zu Vicenza (Kreuzabnahme in schö-<lb/>
ner Landschaft), ein tüchtiger Modellirer im paduanischen Sinne,<lb/>
schloss sich später ganz an Bellini’s Weise an, blieb aber bei uned-<lb/><noteplace="left">i</note>lern Charakteren stehen. (Venedig, S. Spirito, 3. Alt. r., Christus mit<lb/><noteplace="left">k</note>2 Heiligen; — S. Giacomo dall’ orio, rechts von der Hauptthür, die<lb/>
HH. Laurentius, Sebastian und Rochus; beides prächtige Farbenbilder,<lb/>
die Hallen mit Goldmosaik.)</p><lb/><p><hirendition="#g">Carpaccio</hi> ist in seinen kleinern Figuren allerliebst lebendig,<lb/>
doch erreichen seine Köpfe an Schönheit diejenigen Cima’s nicht.<lb/>
Ausser den genannten Bildern, welche im Colorit die glühendern sind,<lb/><noteplace="left">l</note>nenne ich: das Hauptaltarbild in S. Vitale (1514), eine lebhafte Con-<lb/>
versation von Heiligen, welche theils unten, theils über einer Balu-<lb/><noteplace="left">m</note>strade erscheinen; — das Bild mit 3 Heiligen in S. Giov. in Bragora<lb/><noteplace="left">n</note>(nach der 1. Cap. r.); — die Krönung Mariä in S. Giov. e. Paolo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[828/0850]
Malerei des XV. Jahrhunderts. Venedig.
Transfiguration? — (Eine schöne Taufe Christi, in S. Corona zu Vi-
cenza, 5. Alt. 1.)
a
Die obengenannten Schüler und Zeitgenossen sind nun in der
Regel um so viel trefflicher, je mehr sie sich dem Giov. Bellini nähern.
Im Ganzen hat hier Cima den Vorzug. Seine Taufe Christi in S.
Giovanni in Bragora (Chor hinten) ist in dem Adel des Christus-
kopfes, in der Schönheit der Engel und in der weihevollen Geberde
des Täufers unvergleichlich; — auch Constantin und Helena (ebenda,
am Eingang des Chores, rechts) sind von schönem Ausdruck. In der
Abbazia (Cap. hinter d. Sacristei) Tobias mit dem Engel; im Carmine
(2. Alt. r.) die wundervolle Anbetung der Hirten und Heiligen. Seine
Madonna ist reiz- und lebloser als die des Lehrers; dafür sind die
sie umstehenden Heiligen, zumal die Greise, von geistvoller Schönheit.
Treffliche Bilder dieser Art: Pinac. zu Vicenza; Brera (und Ambro-
siana?) zu Mailand; Galerie zu Parma etc. — Die Mad. mit Heiligen
in Lebensgrösse dagegen, in der Academie von Venedig, zeigt neben
dem Meisterwerke Bellini’s eine erstaunliche Befangenheit der An-
ordnung, theilweise auch der Einzelbildung. Ebenda S. Thomas, das
Wundmal Christi berührend.
b
c
d
e
f
g
Ein sonst wenig bekannter Giovanni Buonconsigli, zufolge
einem frühern Bild in der Pinac. zu Vicenza (Kreuzabnahme in schö-
ner Landschaft), ein tüchtiger Modellirer im paduanischen Sinne,
schloss sich später ganz an Bellini’s Weise an, blieb aber bei uned-
lern Charakteren stehen. (Venedig, S. Spirito, 3. Alt. r., Christus mit
2 Heiligen; — S. Giacomo dall’ orio, rechts von der Hauptthür, die
HH. Laurentius, Sebastian und Rochus; beides prächtige Farbenbilder,
die Hallen mit Goldmosaik.)
h
i
k
Carpaccio ist in seinen kleinern Figuren allerliebst lebendig,
doch erreichen seine Köpfe an Schönheit diejenigen Cima’s nicht.
Ausser den genannten Bildern, welche im Colorit die glühendern sind,
nenne ich: das Hauptaltarbild in S. Vitale (1514), eine lebhafte Con-
versation von Heiligen, welche theils unten, theils über einer Balu-
strade erscheinen; — das Bild mit 3 Heiligen in S. Giov. in Bragora
(nach der 1. Cap. r.); — die Krönung Mariä in S. Giov. e. Paolo
l
m
n
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/850>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.