fresco in dem bei Anlass der Decoration genannten Raum zu S. Paoloa (S. 281, a) und eine Madonna mit zwei Heiligen in S. Giovanni, ersteb Cap. rechts. -- Von der Künstlerfamilie der Mazzola, welche sich später ganz zu Coreggio schlug, lebten damals Pierilario, von wel- chem in der Galerie eine thronende Mad. mit drei Heiligen, und derc namhaftere Filippo M., der unter allen von Padua aus angeregten Künstlern einer der härtesten und anmuthlosesten, dabei aber kein geringer Zeichner ist. Grablegung u. A. im Museum von Neapel; dasd Altarbild im Baptisterium zu Parma; eine Bekehrung Pauli in dere Galerie. -- Vielleicht das angenehmste Bild dieser Schule ist namen- los: eine thronende Madonna mit drei singenden Engeln und zweif Heiligen, in der Steccata (vordere Eckcapelle links).
In Venedig unterscheiden wir während der zweiten Hälfte des XV. Jahrh. zwei Generationen von Malern.
Die erste ist von Padua aus unmittelbar abhängig; die Stylprin- cipien der Muranesen bilden sich danach völlig um. Wir haben be- reits (S. 786, g) neben Johannes und Antonius von Murano den Barto- lommeo Vivarini genannt. Dieser ist in seinen besondern Werken ein wahrer Paduaner; in der prächtigen und genauen Ausführung nähert er sich oft Mantegna, bleibt aber in der Farbe kälter. Die Charaktere seiner Altarbilder sind immer ernst, bisweilen höchst wür- dig, bisweilen fast grimmig, selten anmuthig; die decorative Ausstat- tung ist, wie bei diesen paduanisch gebildeten Venezianern überhaupt, ganz besonders reich. (Thronbauten, Fruchtschnüre, Laubhecken, Luxus von Putten etc.) Thronende Madonna mit vier stehenden und vierg als Halbfiguren schwebenden Heiligen etc. (1465) im Museum von Neapel; -- in Venedig: Altarwerke in der Academie (1464); -- inh S. Giovanni e Paolo, 2. Alt. rechts (mit directen Reminiscenzen nachi Mantegna, vielleicht grössern Theils von dem bald zu erwähnenden Luigi Vivarini); ebenda im rechten Querschiff ein thronender S. Augu- stin (1473); -- in S. Giovanni in Bragora eine thronende Madonnak mit Seitentafeln (neben der ersten Cap. links, dat. 1478); -- in den Frari ein späteres, milderes Altarwerk (Querschiff rechts, datirt 1482)l und ein vielleicht ganz später thronender S. Marcus mit Engeln und
Genua. Modena. Parma. Venedig.
fresco in dem bei Anlass der Decoration genannten Raum zu S. Paoloa (S. 281, a) und eine Madonna mit zwei Heiligen in S. Giovanni, ersteb Cap. rechts. — Von der Künstlerfamilie der Mazzola, welche sich später ganz zu Coreggio schlug, lebten damals Pierilario, von wel- chem in der Galerie eine thronende Mad. mit drei Heiligen, und derc namhaftere Filippo M., der unter allen von Padua aus angeregten Künstlern einer der härtesten und anmuthlosesten, dabei aber kein geringer Zeichner ist. Grablegung u. A. im Museum von Neapel; dasd Altarbild im Baptisterium zu Parma; eine Bekehrung Pauli in dere Galerie. — Vielleicht das angenehmste Bild dieser Schule ist namen- los: eine thronende Madonna mit drei singenden Engeln und zweif Heiligen, in der Steccata (vordere Eckcapelle links).
In Venedig unterscheiden wir während der zweiten Hälfte des XV. Jahrh. zwei Generationen von Malern.
Die erste ist von Padua aus unmittelbar abhängig; die Stylprin- cipien der Muranesen bilden sich danach völlig um. Wir haben be- reits (S. 786, g) neben Johannes und Antonius von Murano den Barto- lommeo Vivarini genannt. Dieser ist in seinen besondern Werken ein wahrer Paduaner; in der prächtigen und genauen Ausführung nähert er sich oft Mantegna, bleibt aber in der Farbe kälter. Die Charaktere seiner Altarbilder sind immer ernst, bisweilen höchst wür- dig, bisweilen fast grimmig, selten anmuthig; die decorative Ausstat- tung ist, wie bei diesen paduanisch gebildeten Venezianern überhaupt, ganz besonders reich. (Thronbauten, Fruchtschnüre, Laubhecken, Luxus von Putten etc.) Thronende Madonna mit vier stehenden und vierg als Halbfiguren schwebenden Heiligen etc. (1465) im Museum von Neapel; — in Venedig: Altarwerke in der Academie (1464); — inh S. Giovanni e Paolo, 2. Alt. rechts (mit directen Reminiscenzen nachi Mantegna, vielleicht grössern Theils von dem bald zu erwähnenden Luigi Vivarini); ebenda im rechten Querschiff ein thronender S. Augu- stin (1473); — in S. Giovanni in Bragora eine thronende Madonnak mit Seitentafeln (neben der ersten Cap. links, dat. 1478); — in den Frari ein späteres, milderes Altarwerk (Querschiff rechts, datirt 1482)l und ein vielleicht ganz später thronender S. Marcus mit Engeln und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0843"n="821"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Genua. Modena. Parma. Venedig.</hi></fw><lb/>
fresco in dem bei Anlass der Decoration genannten Raum zu S. Paolo<noteplace="right">a</note><lb/>
(S. 281, a) und eine Madonna mit zwei Heiligen in S. Giovanni, erste<noteplace="right">b</note><lb/>
Cap. rechts. — Von der Künstlerfamilie der <hirendition="#g">Mazzola</hi>, welche sich<lb/>
später ganz zu Coreggio schlug, lebten damals <hirendition="#g">Pierilario</hi>, von wel-<lb/>
chem in der Galerie eine thronende Mad. mit drei Heiligen, und der<noteplace="right">c</note><lb/>
namhaftere <hirendition="#g">Filippo</hi> M., der unter allen von Padua aus angeregten<lb/>
Künstlern einer der härtesten und anmuthlosesten, dabei aber kein<lb/>
geringer Zeichner ist. Grablegung u. A. im Museum von Neapel; das<noteplace="right">d</note><lb/>
Altarbild im Baptisterium zu Parma; eine Bekehrung Pauli in der<noteplace="right">e</note><lb/>
Galerie. — Vielleicht das angenehmste Bild dieser Schule ist namen-<lb/>
los: eine thronende Madonna mit drei singenden Engeln und zwei<noteplace="right">f</note><lb/>
Heiligen, in der Steccata (vordere Eckcapelle links).</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In <hirendition="#g">Venedig</hi> unterscheiden wir während der zweiten Hälfte des<lb/>
XV. Jahrh. zwei Generationen von Malern.</p><lb/><p>Die erste ist von Padua aus unmittelbar abhängig; die Stylprin-<lb/>
cipien der Muranesen bilden sich danach völlig um. Wir haben be-<lb/>
reits (S. 786, g) neben Johannes und Antonius von Murano den <hirendition="#g">Barto-<lb/>
lommeo Vivarini</hi> genannt. Dieser ist in seinen besondern Werken<lb/>
ein wahrer Paduaner; in der prächtigen und genauen Ausführung<lb/>
nähert er sich oft Mantegna, bleibt aber in der Farbe kälter. Die<lb/>
Charaktere seiner Altarbilder sind immer ernst, bisweilen höchst wür-<lb/>
dig, bisweilen fast grimmig, selten anmuthig; die decorative Ausstat-<lb/>
tung ist, wie bei diesen paduanisch gebildeten Venezianern überhaupt,<lb/>
ganz besonders reich. (Thronbauten, Fruchtschnüre, Laubhecken, Luxus<lb/>
von Putten etc.) Thronende Madonna mit vier stehenden und vier<noteplace="right">g</note><lb/>
als Halbfiguren schwebenden Heiligen etc. (1465) im Museum von<lb/>
Neapel; — in Venedig: Altarwerke in der Academie (1464); — in<noteplace="right">h</note><lb/>
S. Giovanni e Paolo, 2. Alt. rechts (mit directen Reminiscenzen nach<noteplace="right">i</note><lb/>
Mantegna, vielleicht grössern Theils von dem bald zu erwähnenden<lb/>
Luigi Vivarini); ebenda im rechten Querschiff ein thronender S. Augu-<lb/>
stin (1473); — in S. Giovanni in Bragora eine thronende Madonna<noteplace="right">k</note><lb/>
mit Seitentafeln (neben der ersten Cap. links, dat. 1478); — in den<lb/>
Frari ein späteres, milderes Altarwerk (Querschiff rechts, datirt 1482)<noteplace="right">l</note><lb/>
und ein vielleicht ganz später thronender S. Marcus mit Engeln und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[821/0843]
Genua. Modena. Parma. Venedig.
fresco in dem bei Anlass der Decoration genannten Raum zu S. Paolo
(S. 281, a) und eine Madonna mit zwei Heiligen in S. Giovanni, erste
Cap. rechts. — Von der Künstlerfamilie der Mazzola, welche sich
später ganz zu Coreggio schlug, lebten damals Pierilario, von wel-
chem in der Galerie eine thronende Mad. mit drei Heiligen, und der
namhaftere Filippo M., der unter allen von Padua aus angeregten
Künstlern einer der härtesten und anmuthlosesten, dabei aber kein
geringer Zeichner ist. Grablegung u. A. im Museum von Neapel; das
Altarbild im Baptisterium zu Parma; eine Bekehrung Pauli in der
Galerie. — Vielleicht das angenehmste Bild dieser Schule ist namen-
los: eine thronende Madonna mit drei singenden Engeln und zwei
Heiligen, in der Steccata (vordere Eckcapelle links).
a
b
c
d
e
f
In Venedig unterscheiden wir während der zweiten Hälfte des
XV. Jahrh. zwei Generationen von Malern.
Die erste ist von Padua aus unmittelbar abhängig; die Stylprin-
cipien der Muranesen bilden sich danach völlig um. Wir haben be-
reits (S. 786, g) neben Johannes und Antonius von Murano den Barto-
lommeo Vivarini genannt. Dieser ist in seinen besondern Werken
ein wahrer Paduaner; in der prächtigen und genauen Ausführung
nähert er sich oft Mantegna, bleibt aber in der Farbe kälter. Die
Charaktere seiner Altarbilder sind immer ernst, bisweilen höchst wür-
dig, bisweilen fast grimmig, selten anmuthig; die decorative Ausstat-
tung ist, wie bei diesen paduanisch gebildeten Venezianern überhaupt,
ganz besonders reich. (Thronbauten, Fruchtschnüre, Laubhecken, Luxus
von Putten etc.) Thronende Madonna mit vier stehenden und vier
als Halbfiguren schwebenden Heiligen etc. (1465) im Museum von
Neapel; — in Venedig: Altarwerke in der Academie (1464); — in
S. Giovanni e Paolo, 2. Alt. rechts (mit directen Reminiscenzen nach
Mantegna, vielleicht grössern Theils von dem bald zu erwähnenden
Luigi Vivarini); ebenda im rechten Querschiff ein thronender S. Augu-
stin (1473); — in S. Giovanni in Bragora eine thronende Madonna
mit Seitentafeln (neben der ersten Cap. links, dat. 1478); — in den
Frari ein späteres, milderes Altarwerk (Querschiff rechts, datirt 1482)
und ein vielleicht ganz später thronender S. Marcus mit Engeln und
g
h
i
k
l
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 821. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/843>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.