Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Malerei des XV. Jahrhunderts. Paduaner.
dung bemerkt man das Aufeinandertreffen der beiden Richtungen;
Wurf und Haltung wollen etwas Antikes vorstellen, welches aber
durch facettenartige Glanzlichter, tiefe Schatten und übergenaue Aus-
führung der Einzelmotive wirklich gemacht werden soll. -- Ausserdem
sind die tiefen, saftigen Farben, das sehr entwickelte Helldunkel und
die scharfe und kräftige Modellirung durchgehende Verdienste der
Schule.

Von Squarcione selbst ist nur ein sicheres Bild vorhanden,
aeine Madonna mit einem betenden weissen Mönche, im Pal. Manfrin
zu Venedig (1447). Wenn die "Sibylle mit Augustus", in der Pina-
bcoteca zu Verona auch von ihm sein soll, so wäre sie wohl ein un-
geschicktes Bild seines Alters. -- Von einem seiner nächsten Schüler,
cMarco Zoppo, im Pal. Manfrin eine Madonna hinter einer Brust-
wehr stehend, mit musicirenden Putten.


Squarcione's Einfluss reichte zunächst bis nach Toscana hinein
durch den schon als Lehrer Signorelli's erwähnten Piero della
dFrancesca aus Borgo San Sepolcro. Seine Fresken im Chor von
S. Francesco zu Arezzo (bestes Licht: gegen Abend), die Geschichten
Constantins und des wahren Kreuzes darstellend, zeigen in ihren er-
haltenen Theilen eine so energische Charakteristik, eine solche Be-
wegung und ein so leuchtendes Colorit, dass man den Mangel an
höherer Auffassung der Thatsachen völlig vergisst. (Rumohr's ab-
eschätziges Urtheil ist mir ein Räthsel.) -- Eine Magdalena, neben der
Sacristeithür des Domes von Arezzo, ist noch in der Übermalung
ftrefflich. -- (Ein kleiner S. Hieronymus in einer Landschaft, Acad. von
Venedig, ist sehr verletzt.)


Auf Ferrara wirkte Squarcione zunächst durch Cosimo Tura.
gIn dem dortigen Palazzo Schifa-noja ist der grosse obere Saal in den
1470er Jahren von ihm (theilweise, ja vielleicht grösserntheils von
Piero della Francesca?) ausgemalt. Eines der wichtigsten cul-
turgeschichtlichen Denkmale jener Zeit! es ist das Leben eines kleinen
italienischen Gewaltherrschers, Borso von Este, Herzogs von Ferrara,

Malerei des XV. Jahrhunderts. Paduaner.
dung bemerkt man das Aufeinandertreffen der beiden Richtungen;
Wurf und Haltung wollen etwas Antikes vorstellen, welches aber
durch facettenartige Glanzlichter, tiefe Schatten und übergenaue Aus-
führung der Einzelmotive wirklich gemacht werden soll. — Ausserdem
sind die tiefen, saftigen Farben, das sehr entwickelte Helldunkel und
die scharfe und kräftige Modellirung durchgehende Verdienste der
Schule.

Von Squarcione selbst ist nur ein sicheres Bild vorhanden,
aeine Madonna mit einem betenden weissen Mönche, im Pal. Manfrin
zu Venedig (1447). Wenn die „Sibylle mit Augustus“, in der Pina-
bcoteca zu Verona auch von ihm sein soll, so wäre sie wohl ein un-
geschicktes Bild seines Alters. — Von einem seiner nächsten Schüler,
cMarco Zoppo, im Pal. Manfrin eine Madonna hinter einer Brust-
wehr stehend, mit musicirenden Putten.


Squarcione’s Einfluss reichte zunächst bis nach Toscana hinein
durch den schon als Lehrer Signorelli’s erwähnten Piero della
dFrancesca aus Borgo San Sepolcro. Seine Fresken im Chor von
S. Francesco zu Arezzo (bestes Licht: gegen Abend), die Geschichten
Constantins und des wahren Kreuzes darstellend, zeigen in ihren er-
haltenen Theilen eine so energische Charakteristik, eine solche Be-
wegung und ein so leuchtendes Colorit, dass man den Mangel an
höherer Auffassung der Thatsachen völlig vergisst. (Rumohr’s ab-
eschätziges Urtheil ist mir ein Räthsel.) — Eine Magdalena, neben der
Sacristeithür des Domes von Arezzo, ist noch in der Übermalung
ftrefflich. — (Ein kleiner S. Hieronymus in einer Landschaft, Acad. von
Venedig, ist sehr verletzt.)


Auf Ferrara wirkte Squarcione zunächst durch Cosimo Tura.
gIn dem dortigen Palazzo Schifa-noja ist der grosse obere Saal in den
1470er Jahren von ihm (theilweise, ja vielleicht grösserntheils von
Piero della Francesca?) ausgemalt. Eines der wichtigsten cul-
turgeschichtlichen Denkmale jener Zeit! es ist das Leben eines kleinen
italienischen Gewaltherrschers, Borso von Este, Herzogs von Ferrara,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0834" n="812"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Malerei des XV. Jahrhunderts. Paduaner.</hi></fw><lb/>
dung bemerkt man das Aufeinandertreffen der beiden Richtungen;<lb/>
Wurf und Haltung wollen etwas Antikes vorstellen, welches aber<lb/>
durch facettenartige Glanzlichter, tiefe Schatten und übergenaue Aus-<lb/>
führung der Einzelmotive wirklich gemacht werden soll. &#x2014; Ausserdem<lb/>
sind die tiefen, saftigen Farben, das sehr entwickelte Helldunkel und<lb/>
die scharfe und kräftige Modellirung durchgehende Verdienste der<lb/>
Schule.</p><lb/>
        <p>Von <hi rendition="#g">Squarcione</hi> selbst ist nur ein sicheres Bild vorhanden,<lb/><note place="left">a</note>eine Madonna mit einem betenden weissen Mönche, im Pal. Manfrin<lb/>
zu Venedig (1447). Wenn die &#x201E;Sibylle mit Augustus&#x201C;, in der Pina-<lb/><note place="left">b</note>coteca zu Verona auch von ihm sein soll, so wäre sie wohl ein un-<lb/>
geschicktes Bild seines Alters. &#x2014; Von einem seiner nächsten Schüler,<lb/><note place="left">c</note><hi rendition="#g">Marco Zoppo</hi>, im Pal. Manfrin eine Madonna hinter einer Brust-<lb/>
wehr stehend, mit musicirenden Putten.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Squarcione&#x2019;s Einfluss reichte zunächst bis nach <hi rendition="#g">Toscana</hi> hinein<lb/>
durch den schon als Lehrer Signorelli&#x2019;s erwähnten <hi rendition="#g">Piero della</hi><lb/><note place="left">d</note><hi rendition="#g">Francesca</hi> aus Borgo San Sepolcro. Seine Fresken im Chor von<lb/>
S. Francesco zu Arezzo (bestes Licht: gegen Abend), die Geschichten<lb/>
Constantins und des wahren Kreuzes darstellend, zeigen in ihren er-<lb/>
haltenen Theilen eine so energische Charakteristik, eine solche Be-<lb/>
wegung und ein so leuchtendes Colorit, dass man den Mangel an<lb/>
höherer Auffassung der Thatsachen völlig vergisst. (Rumohr&#x2019;s ab-<lb/><note place="left">e</note>schätziges Urtheil ist mir ein Räthsel.) &#x2014; Eine Magdalena, neben der<lb/>
Sacristeithür des Domes von Arezzo, ist noch in der Übermalung<lb/><note place="left">f</note>trefflich. &#x2014; (Ein kleiner S. Hieronymus in einer Landschaft, Acad. von<lb/>
Venedig, ist sehr verletzt.)</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Auf <hi rendition="#g">Ferrara</hi> wirkte Squarcione zunächst durch <hi rendition="#g">Cosimo Tura</hi>.<lb/><note place="left">g</note>In dem dortigen Palazzo Schifa-noja ist der grosse obere Saal in den<lb/>
1470er Jahren von ihm (theilweise, ja vielleicht grösserntheils von<lb/><hi rendition="#g">Piero della Francesca</hi>?) ausgemalt. Eines der wichtigsten cul-<lb/>
turgeschichtlichen Denkmale jener Zeit! es ist das Leben eines kleinen<lb/>
italienischen Gewaltherrschers, Borso von Este, Herzogs von Ferrara,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812/0834] Malerei des XV. Jahrhunderts. Paduaner. dung bemerkt man das Aufeinandertreffen der beiden Richtungen; Wurf und Haltung wollen etwas Antikes vorstellen, welches aber durch facettenartige Glanzlichter, tiefe Schatten und übergenaue Aus- führung der Einzelmotive wirklich gemacht werden soll. — Ausserdem sind die tiefen, saftigen Farben, das sehr entwickelte Helldunkel und die scharfe und kräftige Modellirung durchgehende Verdienste der Schule. Von Squarcione selbst ist nur ein sicheres Bild vorhanden, eine Madonna mit einem betenden weissen Mönche, im Pal. Manfrin zu Venedig (1447). Wenn die „Sibylle mit Augustus“, in der Pina- coteca zu Verona auch von ihm sein soll, so wäre sie wohl ein un- geschicktes Bild seines Alters. — Von einem seiner nächsten Schüler, Marco Zoppo, im Pal. Manfrin eine Madonna hinter einer Brust- wehr stehend, mit musicirenden Putten. a b c Squarcione’s Einfluss reichte zunächst bis nach Toscana hinein durch den schon als Lehrer Signorelli’s erwähnten Piero della Francesca aus Borgo San Sepolcro. Seine Fresken im Chor von S. Francesco zu Arezzo (bestes Licht: gegen Abend), die Geschichten Constantins und des wahren Kreuzes darstellend, zeigen in ihren er- haltenen Theilen eine so energische Charakteristik, eine solche Be- wegung und ein so leuchtendes Colorit, dass man den Mangel an höherer Auffassung der Thatsachen völlig vergisst. (Rumohr’s ab- schätziges Urtheil ist mir ein Räthsel.) — Eine Magdalena, neben der Sacristeithür des Domes von Arezzo, ist noch in der Übermalung trefflich. — (Ein kleiner S. Hieronymus in einer Landschaft, Acad. von Venedig, ist sehr verletzt.) d e f Auf Ferrara wirkte Squarcione zunächst durch Cosimo Tura. In dem dortigen Palazzo Schifa-noja ist der grosse obere Saal in den 1470er Jahren von ihm (theilweise, ja vielleicht grösserntheils von Piero della Francesca?) ausgemalt. Eines der wichtigsten cul- turgeschichtlichen Denkmale jener Zeit! es ist das Leben eines kleinen italienischen Gewaltherrschers, Borso von Este, Herzogs von Ferrara, g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/834
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/834>, abgerufen am 18.12.2024.