Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Malerei des XV. Jahrhunderts. Florentiner.
a

Sein schönstes Werk: das eine der beiden Rundbilder (Madonnen
mit Engeln) in den Uffizien, mit wundervollen Engelköpfen, ein Juwel
an Ausführung; ebenda sein bestcomponirtes Historienbild, eine An-
betung der Könige, in den edeln Gewandmotiven dem Besten seines
Lehrers nahe stehend, eine merkwürdige Parallele zu flandrischen Bil-
dern desselben Inhaltes; dann zwei kleine Geschichten der Judith und
die bekannte, so oft gemalte Allegorie des Apelles von der Verläum-
dung, Gegenstände zu deren heroischem und idealem Gehalt der hier
wunderlich manierirte Realismus nicht ausreichte; -- endlich aber die
auf einer Muschel über die Fluth schwebende Venus; hiefür studirte
Sandro und brachte nicht bloss einen ganz schönen Act, sondern auch
einen höchst angenehmen, mährchenhaften Eindruck hervor, der sich
bdem mythologischen unvermerkt substituirt. -- In der Academie: (Sala
delle Esposizioni) der Venusgarten oder wie man das Bild benennen
will; in den Formen der nackten Figuren wiederum realistisch un-
rein; -- sodann (im grossen Saal) eine grosse Krönung Mariä mit
vier Heiligen, zum Theil gering, bunt und selbst roh; -- viel werth-
voller die Madonna mit vier Engeln und sechs Heiligen, eines jener
grossen Prachtbilder, in welchen das XV. Jahrh. das Himmlische in
eine irdisch-wirkliche, aber noch immer feierliche und würdevolle Hof-
haltung umdeutet; die Engel heben nicht nur den Vorhang auf, son-
dern sie hängen ihn auch sorgsam an die Pfosten der Architektur.
cEiniges im Pal. Pitti, Pal. Corsini u. a. a. O. -- In Ognissanti, rechts,
dder S. Augustin, Gegenstück zu Ghirlandajo's Hieronymus.

Filippino Lippi (1460--1505) Filippo's Sohn und Sandro's
Schüler, den er an Geist, Phantasie und Schönheitssinn beträchtlich
übertrifft. Wie er aus Sandro hervorwächst, zeigt am besten die
egrosse thronende Madonna mit vier Heiligen in den Uffizien (1485). --
Ebenda: eine figurenreiche Anbetung der Könige, allerdings neben der
vielleicht gleichzeitigen des Lionardo im Nachtheil, auch nicht ohne
die Schattenseiten der spätern Werke Filippino's (bunte Überfüllung,
schwere wulstige Gewandung), aber im Ausdruck des scheuen Heran-
nahens, der anbetenden Huldigung ungemein schön. (Der kleine
S. Hieronymus in der Nische sitzend, ebenda, als "Filippo L." be-
fnannt, ist eher von Filippino.) -- Sein bestes Tafelbild, in der Badia,
Cap. links von der Thür, S. Bernhard, den die Madonna mit Engeln

Malerei des XV. Jahrhunderts. Florentiner.
a

Sein schönstes Werk: das eine der beiden Rundbilder (Madonnen
mit Engeln) in den Uffizien, mit wundervollen Engelköpfen, ein Juwel
an Ausführung; ebenda sein bestcomponirtes Historienbild, eine An-
betung der Könige, in den edeln Gewandmotiven dem Besten seines
Lehrers nahe stehend, eine merkwürdige Parallele zu flandrischen Bil-
dern desselben Inhaltes; dann zwei kleine Geschichten der Judith und
die bekannte, so oft gemalte Allegorie des Apelles von der Verläum-
dung, Gegenstände zu deren heroischem und idealem Gehalt der hier
wunderlich manierirte Realismus nicht ausreichte; — endlich aber die
auf einer Muschel über die Fluth schwebende Venus; hiefür studirte
Sandro und brachte nicht bloss einen ganz schönen Act, sondern auch
einen höchst angenehmen, mährchenhaften Eindruck hervor, der sich
bdem mythologischen unvermerkt substituirt. — In der Academie: (Sala
delle Esposizioni) der Venusgarten oder wie man das Bild benennen
will; in den Formen der nackten Figuren wiederum realistisch un-
rein; — sodann (im grossen Saal) eine grosse Krönung Mariä mit
vier Heiligen, zum Theil gering, bunt und selbst roh; — viel werth-
voller die Madonna mit vier Engeln und sechs Heiligen, eines jener
grossen Prachtbilder, in welchen das XV. Jahrh. das Himmlische in
eine irdisch-wirkliche, aber noch immer feierliche und würdevolle Hof-
haltung umdeutet; die Engel heben nicht nur den Vorhang auf, son-
dern sie hängen ihn auch sorgsam an die Pfosten der Architektur.
cEiniges im Pal. Pitti, Pal. Corsini u. a. a. O. — In Ognissanti, rechts,
dder S. Augustin, Gegenstück zu Ghirlandajo’s Hieronymus.

Filippino Lippi (1460—1505) Filippo’s Sohn und Sandro’s
Schüler, den er an Geist, Phantasie und Schönheitssinn beträchtlich
übertrifft. Wie er aus Sandro hervorwächst, zeigt am besten die
egrosse thronende Madonna mit vier Heiligen in den Uffizien (1485). —
Ebenda: eine figurenreiche Anbetung der Könige, allerdings neben der
vielleicht gleichzeitigen des Lionardo im Nachtheil, auch nicht ohne
die Schattenseiten der spätern Werke Filippino’s (bunte Überfüllung,
schwere wulstige Gewandung), aber im Ausdruck des scheuen Heran-
nahens, der anbetenden Huldigung ungemein schön. (Der kleine
S. Hieronymus in der Nische sitzend, ebenda, als „Filippo L.“ be-
fnannt, ist eher von Filippino.) — Sein bestes Tafelbild, in der Badia,
Cap. links von der Thür, S. Bernhard, den die Madonna mit Engeln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0824" n="802"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Malerei des XV. Jahrhunderts. Florentiner.</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>Sein schönstes Werk: das eine der beiden Rundbilder (Madonnen<lb/>
mit Engeln) in den Uffizien, mit wundervollen Engelköpfen, ein Juwel<lb/>
an Ausführung; ebenda sein bestcomponirtes Historienbild, eine An-<lb/>
betung der Könige, in den edeln Gewandmotiven dem Besten seines<lb/>
Lehrers nahe stehend, eine merkwürdige Parallele zu flandrischen Bil-<lb/>
dern desselben Inhaltes; dann zwei kleine Geschichten der Judith und<lb/>
die bekannte, so oft gemalte Allegorie des Apelles von der Verläum-<lb/>
dung, Gegenstände zu deren heroischem und idealem Gehalt der hier<lb/>
wunderlich manierirte Realismus nicht ausreichte; &#x2014; endlich aber die<lb/>
auf einer Muschel über die Fluth schwebende Venus; hiefür studirte<lb/>
Sandro und brachte nicht bloss einen ganz schönen Act, sondern auch<lb/>
einen höchst angenehmen, mährchenhaften Eindruck hervor, der sich<lb/><note place="left">b</note>dem mythologischen unvermerkt substituirt. &#x2014; In der Academie: (Sala<lb/>
delle Esposizioni) der Venusgarten oder wie man das Bild benennen<lb/>
will; in den Formen der nackten Figuren wiederum realistisch un-<lb/>
rein; &#x2014; sodann (im grossen Saal) eine grosse Krönung Mariä mit<lb/>
vier Heiligen, zum Theil gering, bunt und selbst roh; &#x2014; viel werth-<lb/>
voller die Madonna mit vier Engeln und sechs Heiligen, eines jener<lb/>
grossen Prachtbilder, in welchen das XV. Jahrh. das Himmlische in<lb/>
eine irdisch-wirkliche, aber noch immer feierliche und würdevolle Hof-<lb/>
haltung umdeutet; die Engel heben nicht nur den Vorhang auf, son-<lb/>
dern sie hängen ihn auch sorgsam an die Pfosten der Architektur.<lb/><note place="left">c</note>Einiges im Pal. Pitti, Pal. Corsini u. a. a. O. &#x2014; In Ognissanti, rechts,<lb/><note place="left">d</note>der S. Augustin, Gegenstück zu Ghirlandajo&#x2019;s Hieronymus.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Filippino Lippi</hi> (1460&#x2014;1505) Filippo&#x2019;s Sohn und Sandro&#x2019;s<lb/>
Schüler, den er an Geist, Phantasie und Schönheitssinn beträchtlich<lb/>
übertrifft. Wie er aus Sandro hervorwächst, zeigt am besten die<lb/><note place="left">e</note>grosse thronende Madonna mit vier Heiligen in den Uffizien (1485). &#x2014;<lb/>
Ebenda: eine figurenreiche Anbetung der Könige, allerdings neben der<lb/>
vielleicht gleichzeitigen des Lionardo im Nachtheil, auch nicht ohne<lb/>
die Schattenseiten der spätern Werke Filippino&#x2019;s (bunte Überfüllung,<lb/>
schwere wulstige Gewandung), aber im Ausdruck des scheuen Heran-<lb/>
nahens, der anbetenden Huldigung ungemein schön. (Der kleine<lb/>
S. Hieronymus in der Nische sitzend, ebenda, als &#x201E;Filippo L.&#x201C; be-<lb/><note place="left">f</note>nannt, ist eher von Filippino.) &#x2014; Sein bestes Tafelbild, in der Badia,<lb/>
Cap. links von der Thür, S. Bernhard, den die Madonna mit Engeln<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[802/0824] Malerei des XV. Jahrhunderts. Florentiner. Sein schönstes Werk: das eine der beiden Rundbilder (Madonnen mit Engeln) in den Uffizien, mit wundervollen Engelköpfen, ein Juwel an Ausführung; ebenda sein bestcomponirtes Historienbild, eine An- betung der Könige, in den edeln Gewandmotiven dem Besten seines Lehrers nahe stehend, eine merkwürdige Parallele zu flandrischen Bil- dern desselben Inhaltes; dann zwei kleine Geschichten der Judith und die bekannte, so oft gemalte Allegorie des Apelles von der Verläum- dung, Gegenstände zu deren heroischem und idealem Gehalt der hier wunderlich manierirte Realismus nicht ausreichte; — endlich aber die auf einer Muschel über die Fluth schwebende Venus; hiefür studirte Sandro und brachte nicht bloss einen ganz schönen Act, sondern auch einen höchst angenehmen, mährchenhaften Eindruck hervor, der sich dem mythologischen unvermerkt substituirt. — In der Academie: (Sala delle Esposizioni) der Venusgarten oder wie man das Bild benennen will; in den Formen der nackten Figuren wiederum realistisch un- rein; — sodann (im grossen Saal) eine grosse Krönung Mariä mit vier Heiligen, zum Theil gering, bunt und selbst roh; — viel werth- voller die Madonna mit vier Engeln und sechs Heiligen, eines jener grossen Prachtbilder, in welchen das XV. Jahrh. das Himmlische in eine irdisch-wirkliche, aber noch immer feierliche und würdevolle Hof- haltung umdeutet; die Engel heben nicht nur den Vorhang auf, son- dern sie hängen ihn auch sorgsam an die Pfosten der Architektur. Einiges im Pal. Pitti, Pal. Corsini u. a. a. O. — In Ognissanti, rechts, der S. Augustin, Gegenstück zu Ghirlandajo’s Hieronymus. b c d Filippino Lippi (1460—1505) Filippo’s Sohn und Sandro’s Schüler, den er an Geist, Phantasie und Schönheitssinn beträchtlich übertrifft. Wie er aus Sandro hervorwächst, zeigt am besten die grosse thronende Madonna mit vier Heiligen in den Uffizien (1485). — Ebenda: eine figurenreiche Anbetung der Könige, allerdings neben der vielleicht gleichzeitigen des Lionardo im Nachtheil, auch nicht ohne die Schattenseiten der spätern Werke Filippino’s (bunte Überfüllung, schwere wulstige Gewandung), aber im Ausdruck des scheuen Heran- nahens, der anbetenden Huldigung ungemein schön. (Der kleine S. Hieronymus in der Nische sitzend, ebenda, als „Filippo L.“ be- nannt, ist eher von Filippino.) — Sein bestes Tafelbild, in der Badia, Cap. links von der Thür, S. Bernhard, den die Madonna mit Engeln e f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/824
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 802. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/824>, abgerufen am 18.12.2024.