Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.
selben Gegenstandes, wo die drei schlafenden Jünger zwar nach allen Gesetzen der verfeinerten Kunst geordnet, colorirt und beleuchtet, aber eben nur drei Schläfer in idealer Draperie sind. Giotto deutete an, dass sie unter dem Beten eingeschlafen seien. Und solcher un- sterblich grossen Züge enthalten die Werke seiner Schule viele, aber nur wer sie sucht, wird sie finden. -- Wir wollen vom Einzelnen anfangen.
Giotto's grosses Verdienst lag nicht in einem Streben nach idealer Schönheit, worin die Sienesen (S. 747, b) den Vorrang hatten, oder nach Durchführung bis ins Wirkliche, bis in die Täuschung, worin ihn der Geringste der Modernen übertreffen kann, und worin schon der Bild- hauer Giovanni Pisano trotz seiner beschränkten Gattung viel weiter gegangen war. Das Einzelne ist nur gerade so weit durchgebildet als zum Ausdruck des Ganzen nothwendig ist. Daher noch keinerlei Bezeichnung der Stoffe aus welchen die Dinge bestehen, kein Unter- schied der Behandlung in Gewändern, Architektur, Fleisch u. s. w. Selbst das Colorit befolgt eher eine gewisse conventionelle Scala aals die Wirklichkeit. (Rothe, gelbe und bläuliche Pferde abwechselnd, z. B. bei Spinello im Camposanto in Pisa; die braunrothe Luft in der Geschichte Hiobs, bei der Audienz des Satans, ebenda.) Im Ganzen ist die Färbung eine lichte, wie sie das Fresco verlangt, mit noch hellern Tönen für die Lichtpartien; von der tiefen, eher dumpfen als durchsichtigen byzantinischen Tonweise ging man mit Recht ab. (Die bdelicateste Ausführung des Fresco überhaupt bei Antonio Veneziano, Camposanto.) Die Bildung der menschlichen Gestalt erscheint so weit vervollkommnet als zum freien Ausdruck der geistigen und leiblichen Bewegung dienlich ist, letztere aber wird noch nicht dar- gestellt weil oder wenn sie schön und anmuthig ist, sondern weil der cGegenstand sie verlangt. (Die bedeutendste Menge nackter Figuren, in der Hölle des Bernardo Orcagna, Camposanto, lässt einen Natura- lismus erkennen, dessen Ursprung bei Giovanni Pisano zu suchen dsein möchte. Ähnlich, doch unfreier, die Geschichte der ersten Men- schen, von Pietro di Puccio, ebenda.) Der Typus der Köpfe ist wohl bei den einzelnen Malern und innerhalb ihrer Bilder nach den Gegenständen ein verschiedener, allein doch ungleich mehr derselbe als bei Spätern, welche durch Contraste und psychologische Abstufung
Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.
selben Gegenstandes, wo die drei schlafenden Jünger zwar nach allen Gesetzen der verfeinerten Kunst geordnet, colorirt und beleuchtet, aber eben nur drei Schläfer in idealer Draperie sind. Giotto deutete an, dass sie unter dem Beten eingeschlafen seien. Und solcher un- sterblich grossen Züge enthalten die Werke seiner Schule viele, aber nur wer sie sucht, wird sie finden. — Wir wollen vom Einzelnen anfangen.
Giotto’s grosses Verdienst lag nicht in einem Streben nach idealer Schönheit, worin die Sienesen (S. 747, b) den Vorrang hatten, oder nach Durchführung bis ins Wirkliche, bis in die Täuschung, worin ihn der Geringste der Modernen übertreffen kann, und worin schon der Bild- hauer Giovanni Pisano trotz seiner beschränkten Gattung viel weiter gegangen war. Das Einzelne ist nur gerade so weit durchgebildet als zum Ausdruck des Ganzen nothwendig ist. Daher noch keinerlei Bezeichnung der Stoffe aus welchen die Dinge bestehen, kein Unter- schied der Behandlung in Gewändern, Architektur, Fleisch u. s. w. Selbst das Colorit befolgt eher eine gewisse conventionelle Scala aals die Wirklichkeit. (Rothe, gelbe und bläuliche Pferde abwechselnd, z. B. bei Spinello im Camposanto in Pisa; die braunrothe Luft in der Geschichte Hiobs, bei der Audienz des Satans, ebenda.) Im Ganzen ist die Färbung eine lichte, wie sie das Fresco verlangt, mit noch hellern Tönen für die Lichtpartien; von der tiefen, eher dumpfen als durchsichtigen byzantinischen Tonweise ging man mit Recht ab. (Die bdelicateste Ausführung des Fresco überhaupt bei Antonio Veneziano, Camposanto.) Die Bildung der menschlichen Gestalt erscheint so weit vervollkommnet als zum freien Ausdruck der geistigen und leiblichen Bewegung dienlich ist, letztere aber wird noch nicht dar- gestellt weil oder wenn sie schön und anmuthig ist, sondern weil der cGegenstand sie verlangt. (Die bedeutendste Menge nackter Figuren, in der Hölle des Bernardo Orcagna, Camposanto, lässt einen Natura- lismus erkennen, dessen Ursprung bei Giovanni Pisano zu suchen dsein möchte. Ähnlich, doch unfreier, die Geschichte der ersten Men- schen, von Pietro di Puccio, ebenda.) Der Typus der Köpfe ist wohl bei den einzelnen Malern und innerhalb ihrer Bilder nach den Gegenständen ein verschiedener, allein doch ungleich mehr derselbe als bei Spätern, welche durch Contraste und psychologische Abstufung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0780"n="758"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.</hi></fw><lb/>
selben Gegenstandes, wo die drei schlafenden Jünger zwar nach allen<lb/>
Gesetzen der verfeinerten Kunst geordnet, colorirt und beleuchtet,<lb/>
aber eben nur drei Schläfer in idealer Draperie sind. Giotto deutete<lb/>
an, dass sie unter dem Beten eingeschlafen seien. Und solcher un-<lb/>
sterblich grossen Züge enthalten die Werke seiner Schule viele, aber<lb/>
nur wer sie sucht, wird sie finden. — Wir wollen vom Einzelnen<lb/>
anfangen.</p><lb/><p>Giotto’s grosses Verdienst lag nicht in einem Streben nach idealer<lb/>
Schönheit, worin die Sienesen (S. 747, b) den Vorrang hatten, oder nach<lb/>
Durchführung bis ins Wirkliche, bis in die Täuschung, worin ihn der<lb/>
Geringste der Modernen übertreffen kann, und worin schon der Bild-<lb/>
hauer Giovanni Pisano trotz seiner beschränkten Gattung viel weiter<lb/>
gegangen war. Das Einzelne ist nur gerade so weit durchgebildet<lb/>
als zum Ausdruck des Ganzen nothwendig ist. Daher noch keinerlei<lb/>
Bezeichnung der Stoffe aus welchen die Dinge bestehen, kein Unter-<lb/>
schied der Behandlung in Gewändern, Architektur, Fleisch u. s. w.<lb/>
Selbst das <hirendition="#g">Colorit</hi> befolgt eher eine gewisse conventionelle Scala<lb/><noteplace="left">a</note>als die Wirklichkeit. (Rothe, gelbe und bläuliche Pferde abwechselnd,<lb/>
z. B. bei Spinello im Camposanto in Pisa; die braunrothe Luft in<lb/>
der Geschichte Hiobs, bei der Audienz des Satans, ebenda.) Im Ganzen<lb/>
ist die Färbung eine lichte, wie sie das Fresco verlangt, mit noch<lb/>
hellern Tönen für die Lichtpartien; von der tiefen, eher dumpfen als<lb/>
durchsichtigen byzantinischen Tonweise ging man mit Recht ab. (Die<lb/><noteplace="left">b</note>delicateste Ausführung des Fresco überhaupt bei Antonio Veneziano,<lb/>
Camposanto.) Die Bildung der <hirendition="#g">menschlichen Gestalt</hi> erscheint<lb/>
so weit vervollkommnet als zum freien Ausdruck der geistigen und<lb/>
leiblichen Bewegung dienlich ist, letztere aber wird noch nicht dar-<lb/>
gestellt weil oder wenn sie schön und anmuthig ist, sondern weil der<lb/><noteplace="left">c</note>Gegenstand sie verlangt. (Die bedeutendste Menge <hirendition="#g">nackter</hi> Figuren,<lb/>
in der Hölle des Bernardo Orcagna, Camposanto, lässt einen Natura-<lb/>
lismus erkennen, dessen Ursprung bei Giovanni Pisano zu suchen<lb/><noteplace="left">d</note>sein möchte. Ähnlich, doch unfreier, die Geschichte der ersten Men-<lb/>
schen, von Pietro di Puccio, ebenda.) Der Typus der <hirendition="#g">Köpfe</hi> ist<lb/>
wohl bei den einzelnen Malern und innerhalb ihrer Bilder nach den<lb/>
Gegenständen ein verschiedener, allein doch ungleich mehr derselbe<lb/>
als bei Spätern, welche durch Contraste und psychologische Abstufung<lb/></p></div></body></text></TEI>
[758/0780]
Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.
selben Gegenstandes, wo die drei schlafenden Jünger zwar nach allen
Gesetzen der verfeinerten Kunst geordnet, colorirt und beleuchtet,
aber eben nur drei Schläfer in idealer Draperie sind. Giotto deutete
an, dass sie unter dem Beten eingeschlafen seien. Und solcher un-
sterblich grossen Züge enthalten die Werke seiner Schule viele, aber
nur wer sie sucht, wird sie finden. — Wir wollen vom Einzelnen
anfangen.
Giotto’s grosses Verdienst lag nicht in einem Streben nach idealer
Schönheit, worin die Sienesen (S. 747, b) den Vorrang hatten, oder nach
Durchführung bis ins Wirkliche, bis in die Täuschung, worin ihn der
Geringste der Modernen übertreffen kann, und worin schon der Bild-
hauer Giovanni Pisano trotz seiner beschränkten Gattung viel weiter
gegangen war. Das Einzelne ist nur gerade so weit durchgebildet
als zum Ausdruck des Ganzen nothwendig ist. Daher noch keinerlei
Bezeichnung der Stoffe aus welchen die Dinge bestehen, kein Unter-
schied der Behandlung in Gewändern, Architektur, Fleisch u. s. w.
Selbst das Colorit befolgt eher eine gewisse conventionelle Scala
als die Wirklichkeit. (Rothe, gelbe und bläuliche Pferde abwechselnd,
z. B. bei Spinello im Camposanto in Pisa; die braunrothe Luft in
der Geschichte Hiobs, bei der Audienz des Satans, ebenda.) Im Ganzen
ist die Färbung eine lichte, wie sie das Fresco verlangt, mit noch
hellern Tönen für die Lichtpartien; von der tiefen, eher dumpfen als
durchsichtigen byzantinischen Tonweise ging man mit Recht ab. (Die
delicateste Ausführung des Fresco überhaupt bei Antonio Veneziano,
Camposanto.) Die Bildung der menschlichen Gestalt erscheint
so weit vervollkommnet als zum freien Ausdruck der geistigen und
leiblichen Bewegung dienlich ist, letztere aber wird noch nicht dar-
gestellt weil oder wenn sie schön und anmuthig ist, sondern weil der
Gegenstand sie verlangt. (Die bedeutendste Menge nackter Figuren,
in der Hölle des Bernardo Orcagna, Camposanto, lässt einen Natura-
lismus erkennen, dessen Ursprung bei Giovanni Pisano zu suchen
sein möchte. Ähnlich, doch unfreier, die Geschichte der ersten Men-
schen, von Pietro di Puccio, ebenda.) Der Typus der Köpfe ist
wohl bei den einzelnen Malern und innerhalb ihrer Bilder nach den
Gegenständen ein verschiedener, allein doch ungleich mehr derselbe
als bei Spätern, welche durch Contraste und psychologische Abstufung
a
b
c
d
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 758. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/780>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.