Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.
asters: im sog. alten Refectorium eine thronende Madonna mit vier
Heiligen, mehr sienesisch als florentinisch, und:

b

In einem kleinen gewölbten Gemach der Farmacia rohe Passions-
fresken des Spinello Aretino.

c

S. Miniato al monte. Ausser mehrern geringern Überbleib-
seln an den Wänden der Kirche:

Die von Spinello mit den Geschichten des heil. Benedict aus-
gemalte Sacristei.

d

S. Felicita, Anbauten hinten rechts: in einem alten Capitelsaal
der Gekreuzigte mit den Seinigen, in einem nahen Gang eine Annun-
ziata; letztere beinahe Orcagna's würdig.

e

Ognissanti. Cap. am Ende des linken Querschiffes: ein sehr
verdorbenes Altarbild aus mehrern Tafeln bestehend, von Giovanni
da Melano
, in der Durchbildung des Einzelnen den meisten Wer-
ken der Schule überlegen.

f

In der Sacristei: Fresco eines Ungenannten, der Gekreuzigte mit
Engeln, Heiligen und Mönchen.

g

S. Ambrogio. Zweiter Altar rechts: Säugende Madonna mit
zwei Heiligen, von Angelo Gaddi (?).

Dritter Altar recht: Kreuzabnahme, von Giottino.

h

Bigallo. Im Zimmer des Cassiers: Fresken von dreierlei Hän-
den, darunter eine Misericordia von Giottino (?); das naive Bild
der Waisenkinder ist von einem zurückgebliebenen Giottesken des XV.
Jahrh., Pietro Chelini.

i

Dom. Die Apostel und Heiligen unter den meisten Fenstern des
ganzen Capellenkranzes, ebenfalls von einem der spätesten Giottes-
ken, Lorenzo Bicci. -- An einem der vordern Pfeiler das schöne,
spätgiotteske Bild des heil. Zenobius.

k

S. Maria la nuova. Aussen neben der Thür die beiden Cere-
monienbilder des genannten Bicci, stark erneuert.

l

Orsanmicchele. Im Tabernakel Orcagna's das sehr schöne
Gnadenbild des Ugolino da Siena, mehr florentinisch als sienesisch.
(Erste Hälfte des XIV. Jahrh.)

m

Pal. del Podesta. In der Dispensa, der ehemaligen Capelle:
Reste der Fresken Giotto's, Scenen aus der Legende der heil. Mag-

Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.
asters: im sog. alten Refectorium eine thronende Madonna mit vier
Heiligen, mehr sienesisch als florentinisch, und:

b

In einem kleinen gewölbten Gemach der Farmacia rohe Passions-
fresken des Spinello Aretino.

c

S. Miniato al monte. Ausser mehrern geringern Überbleib-
seln an den Wänden der Kirche:

Die von Spinello mit den Geschichten des heil. Benedict aus-
gemalte Sacristei.

d

S. Felicita, Anbauten hinten rechts: in einem alten Capitelsaal
der Gekreuzigte mit den Seinigen, in einem nahen Gang eine Annun-
ziata; letztere beinahe Orcagna’s würdig.

e

Ognissanti. Cap. am Ende des linken Querschiffes: ein sehr
verdorbenes Altarbild aus mehrern Tafeln bestehend, von Giovanni
da Melano
, in der Durchbildung des Einzelnen den meisten Wer-
ken der Schule überlegen.

f

In der Sacristei: Fresco eines Ungenannten, der Gekreuzigte mit
Engeln, Heiligen und Mönchen.

g

S. Ambrogio. Zweiter Altar rechts: Säugende Madonna mit
zwei Heiligen, von Angelo Gaddi (?).

Dritter Altar recht: Kreuzabnahme, von Giottino.

h

Bigallo. Im Zimmer des Cassiers: Fresken von dreierlei Hän-
den, darunter eine Misericordia von Giottino (?); das naive Bild
der Waisenkinder ist von einem zurückgebliebenen Giottesken des XV.
Jahrh., Pietro Chelini.

i

Dom. Die Apostel und Heiligen unter den meisten Fenstern des
ganzen Capellenkranzes, ebenfalls von einem der spätesten Giottes-
ken, Lorenzo Bicci. — An einem der vordern Pfeiler das schöne,
spätgiotteske Bild des heil. Zenobius.

k

S. Maria la nuova. Aussen neben der Thür die beiden Cere-
monienbilder des genannten Bicci, stark erneuert.

l

Orsanmicchele. Im Tabernakel Orcagna’s das sehr schöne
Gnadenbild des Ugolino da Siena, mehr florentinisch als sienesisch.
(Erste Hälfte des XIV. Jahrh.)

m

Pal. del Podestà. In der Dispensa, der ehemaligen Capelle:
Reste der Fresken Giotto’s, Scenen aus der Legende der heil. Mag-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0774" n="752"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.</hi></fw><lb/><note place="left">a</note>sters: im sog. alten Refectorium eine thronende Madonna mit vier<lb/>
Heiligen, mehr sienesisch als florentinisch, und:</p><lb/>
        <note place="left">b</note>
        <p>In einem kleinen gewölbten Gemach der Farmacia rohe Passions-<lb/>
fresken des <hi rendition="#g">Spinello Aretino</hi>.</p><lb/>
        <note place="left">c</note>
        <p>S. <hi rendition="#g">Miniato al monte</hi>. Ausser mehrern geringern Überbleib-<lb/>
seln an den Wänden der Kirche:</p><lb/>
        <p>Die von <hi rendition="#g">Spinello</hi> mit den Geschichten des heil. Benedict aus-<lb/>
gemalte Sacristei.</p><lb/>
        <note place="left">d</note>
        <p>S. <hi rendition="#g">Felicita</hi>, Anbauten hinten rechts: in einem alten Capitelsaal<lb/>
der Gekreuzigte mit den Seinigen, in einem nahen Gang eine Annun-<lb/>
ziata; letztere beinahe Orcagna&#x2019;s würdig.</p><lb/>
        <note place="left">e</note>
        <p><hi rendition="#g">Ognissanti</hi>. Cap. am Ende des linken Querschiffes: ein sehr<lb/>
verdorbenes Altarbild aus mehrern Tafeln bestehend, von <hi rendition="#g">Giovanni<lb/>
da Melano</hi>, in der Durchbildung des Einzelnen den meisten Wer-<lb/>
ken der Schule überlegen.</p><lb/>
        <note place="left">f</note>
        <p>In der Sacristei: Fresco eines Ungenannten, der Gekreuzigte mit<lb/>
Engeln, Heiligen und Mönchen.</p><lb/>
        <note place="left">g</note>
        <p>S. <hi rendition="#g">Ambrogio</hi>. Zweiter Altar rechts: Säugende Madonna mit<lb/>
zwei Heiligen, von <hi rendition="#g">Angelo Gaddi</hi> (?).</p><lb/>
        <p>Dritter Altar recht: Kreuzabnahme, von Giottino.</p><lb/>
        <note place="left">h</note>
        <p><hi rendition="#g">Bigallo</hi>. Im Zimmer des Cassiers: Fresken von dreierlei Hän-<lb/>
den, darunter eine Misericordia von <hi rendition="#g">Giottino</hi> (?); das naive Bild<lb/>
der Waisenkinder ist von einem zurückgebliebenen Giottesken des XV.<lb/>
Jahrh., <hi rendition="#g">Pietro Chelini</hi>.</p><lb/>
        <note place="left">i</note>
        <p><hi rendition="#g">Dom</hi>. Die Apostel und Heiligen unter den meisten Fenstern des<lb/>
ganzen Capellenkranzes, ebenfalls von einem der spätesten Giottes-<lb/>
ken, <hi rendition="#g">Lorenzo Bicci</hi>. &#x2014; An einem der vordern Pfeiler das schöne,<lb/>
spätgiotteske Bild des heil. Zenobius.</p><lb/>
        <note place="left">k</note>
        <p>S. <hi rendition="#g">Maria la nuova</hi>. Aussen neben der Thür die beiden Cere-<lb/>
monienbilder des genannten Bicci, stark erneuert.</p><lb/>
        <note place="left">l</note>
        <p><hi rendition="#g">Orsanmicchele</hi>. Im Tabernakel Orcagna&#x2019;s das sehr schöne<lb/>
Gnadenbild des <hi rendition="#g">Ugolino da Siena</hi>, mehr florentinisch als sienesisch.<lb/>
(Erste Hälfte des XIV. Jahrh.)</p><lb/>
        <note place="left">m</note>
        <p><hi rendition="#g">Pal. del Podestà</hi>. In der Dispensa, der ehemaligen Capelle:<lb/>
Reste der Fresken <hi rendition="#g">Giotto&#x2019;s</hi>, Scenen aus der Legende der heil. Mag-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[752/0774] Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule. sters: im sog. alten Refectorium eine thronende Madonna mit vier Heiligen, mehr sienesisch als florentinisch, und: a In einem kleinen gewölbten Gemach der Farmacia rohe Passions- fresken des Spinello Aretino. S. Miniato al monte. Ausser mehrern geringern Überbleib- seln an den Wänden der Kirche: Die von Spinello mit den Geschichten des heil. Benedict aus- gemalte Sacristei. S. Felicita, Anbauten hinten rechts: in einem alten Capitelsaal der Gekreuzigte mit den Seinigen, in einem nahen Gang eine Annun- ziata; letztere beinahe Orcagna’s würdig. Ognissanti. Cap. am Ende des linken Querschiffes: ein sehr verdorbenes Altarbild aus mehrern Tafeln bestehend, von Giovanni da Melano, in der Durchbildung des Einzelnen den meisten Wer- ken der Schule überlegen. In der Sacristei: Fresco eines Ungenannten, der Gekreuzigte mit Engeln, Heiligen und Mönchen. S. Ambrogio. Zweiter Altar rechts: Säugende Madonna mit zwei Heiligen, von Angelo Gaddi (?). Dritter Altar recht: Kreuzabnahme, von Giottino. Bigallo. Im Zimmer des Cassiers: Fresken von dreierlei Hän- den, darunter eine Misericordia von Giottino (?); das naive Bild der Waisenkinder ist von einem zurückgebliebenen Giottesken des XV. Jahrh., Pietro Chelini. Dom. Die Apostel und Heiligen unter den meisten Fenstern des ganzen Capellenkranzes, ebenfalls von einem der spätesten Giottes- ken, Lorenzo Bicci. — An einem der vordern Pfeiler das schöne, spätgiotteske Bild des heil. Zenobius. S. Maria la nuova. Aussen neben der Thür die beiden Cere- monienbilder des genannten Bicci, stark erneuert. Orsanmicchele. Im Tabernakel Orcagna’s das sehr schöne Gnadenbild des Ugolino da Siena, mehr florentinisch als sienesisch. (Erste Hälfte des XIV. Jahrh.) Pal. del Podestà. In der Dispensa, der ehemaligen Capelle: Reste der Fresken Giotto’s, Scenen aus der Legende der heil. Mag-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/774
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/774>, abgerufen am 18.12.2024.