Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.
asters: im sog. alten Refectorium eine thronende Madonna mit vier Heiligen, mehr sienesisch als florentinisch, und:
b
In einem kleinen gewölbten Gemach der Farmacia rohe Passions- fresken des Spinello Aretino.
c
S. Miniato al monte. Ausser mehrern geringern Überbleib- seln an den Wänden der Kirche:
Die von Spinello mit den Geschichten des heil. Benedict aus- gemalte Sacristei.
d
S. Felicita, Anbauten hinten rechts: in einem alten Capitelsaal der Gekreuzigte mit den Seinigen, in einem nahen Gang eine Annun- ziata; letztere beinahe Orcagna's würdig.
e
Ognissanti. Cap. am Ende des linken Querschiffes: ein sehr verdorbenes Altarbild aus mehrern Tafeln bestehend, von Giovanni da Melano, in der Durchbildung des Einzelnen den meisten Wer- ken der Schule überlegen.
f
In der Sacristei: Fresco eines Ungenannten, der Gekreuzigte mit Engeln, Heiligen und Mönchen.
g
S. Ambrogio. Zweiter Altar rechts: Säugende Madonna mit zwei Heiligen, von Angelo Gaddi (?).
Dritter Altar recht: Kreuzabnahme, von Giottino.
h
Bigallo. Im Zimmer des Cassiers: Fresken von dreierlei Hän- den, darunter eine Misericordia von Giottino (?); das naive Bild der Waisenkinder ist von einem zurückgebliebenen Giottesken des XV. Jahrh., Pietro Chelini.
i
Dom. Die Apostel und Heiligen unter den meisten Fenstern des ganzen Capellenkranzes, ebenfalls von einem der spätesten Giottes- ken, Lorenzo Bicci. -- An einem der vordern Pfeiler das schöne, spätgiotteske Bild des heil. Zenobius.
k
S. Maria la nuova. Aussen neben der Thür die beiden Cere- monienbilder des genannten Bicci, stark erneuert.
l
Orsanmicchele. Im Tabernakel Orcagna's das sehr schöne Gnadenbild des Ugolino da Siena, mehr florentinisch als sienesisch. (Erste Hälfte des XIV. Jahrh.)
m
Pal. del Podesta. In der Dispensa, der ehemaligen Capelle: Reste der Fresken Giotto's, Scenen aus der Legende der heil. Mag-
Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.
asters: im sog. alten Refectorium eine thronende Madonna mit vier Heiligen, mehr sienesisch als florentinisch, und:
b
In einem kleinen gewölbten Gemach der Farmacia rohe Passions- fresken des Spinello Aretino.
c
S. Miniato al monte. Ausser mehrern geringern Überbleib- seln an den Wänden der Kirche:
Die von Spinello mit den Geschichten des heil. Benedict aus- gemalte Sacristei.
d
S. Felicita, Anbauten hinten rechts: in einem alten Capitelsaal der Gekreuzigte mit den Seinigen, in einem nahen Gang eine Annun- ziata; letztere beinahe Orcagna’s würdig.
e
Ognissanti. Cap. am Ende des linken Querschiffes: ein sehr verdorbenes Altarbild aus mehrern Tafeln bestehend, von Giovanni da Melano, in der Durchbildung des Einzelnen den meisten Wer- ken der Schule überlegen.
f
In der Sacristei: Fresco eines Ungenannten, der Gekreuzigte mit Engeln, Heiligen und Mönchen.
g
S. Ambrogio. Zweiter Altar rechts: Säugende Madonna mit zwei Heiligen, von Angelo Gaddi (?).
Dritter Altar recht: Kreuzabnahme, von Giottino.
h
Bigallo. Im Zimmer des Cassiers: Fresken von dreierlei Hän- den, darunter eine Misericordia von Giottino (?); das naive Bild der Waisenkinder ist von einem zurückgebliebenen Giottesken des XV. Jahrh., Pietro Chelini.
i
Dom. Die Apostel und Heiligen unter den meisten Fenstern des ganzen Capellenkranzes, ebenfalls von einem der spätesten Giottes- ken, Lorenzo Bicci. — An einem der vordern Pfeiler das schöne, spätgiotteske Bild des heil. Zenobius.
k
S. Maria la nuova. Aussen neben der Thür die beiden Cere- monienbilder des genannten Bicci, stark erneuert.
l
Orsanmicchele. Im Tabernakel Orcagna’s das sehr schöne Gnadenbild des Ugolino da Siena, mehr florentinisch als sienesisch. (Erste Hälfte des XIV. Jahrh.)
m
Pal. del Podestà. In der Dispensa, der ehemaligen Capelle: Reste der Fresken Giotto’s, Scenen aus der Legende der heil. Mag-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0774"n="752"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.</hi></fw><lb/><noteplace="left">a</note>sters: im sog. alten Refectorium eine thronende Madonna mit vier<lb/>
Heiligen, mehr sienesisch als florentinisch, und:</p><lb/><noteplace="left">b</note><p>In einem kleinen gewölbten Gemach der Farmacia rohe Passions-<lb/>
fresken des <hirendition="#g">Spinello Aretino</hi>.</p><lb/><noteplace="left">c</note><p>S. <hirendition="#g">Miniato al monte</hi>. Ausser mehrern geringern Überbleib-<lb/>
seln an den Wänden der Kirche:</p><lb/><p>Die von <hirendition="#g">Spinello</hi> mit den Geschichten des heil. Benedict aus-<lb/>
gemalte Sacristei.</p><lb/><noteplace="left">d</note><p>S. <hirendition="#g">Felicita</hi>, Anbauten hinten rechts: in einem alten Capitelsaal<lb/>
der Gekreuzigte mit den Seinigen, in einem nahen Gang eine Annun-<lb/>
ziata; letztere beinahe Orcagna’s würdig.</p><lb/><noteplace="left">e</note><p><hirendition="#g">Ognissanti</hi>. Cap. am Ende des linken Querschiffes: ein sehr<lb/>
verdorbenes Altarbild aus mehrern Tafeln bestehend, von <hirendition="#g">Giovanni<lb/>
da Melano</hi>, in der Durchbildung des Einzelnen den meisten Wer-<lb/>
ken der Schule überlegen.</p><lb/><noteplace="left">f</note><p>In der Sacristei: Fresco eines Ungenannten, der Gekreuzigte mit<lb/>
Engeln, Heiligen und Mönchen.</p><lb/><noteplace="left">g</note><p>S. <hirendition="#g">Ambrogio</hi>. Zweiter Altar rechts: Säugende Madonna mit<lb/>
zwei Heiligen, von <hirendition="#g">Angelo Gaddi</hi> (?).</p><lb/><p>Dritter Altar recht: Kreuzabnahme, von Giottino.</p><lb/><noteplace="left">h</note><p><hirendition="#g">Bigallo</hi>. Im Zimmer des Cassiers: Fresken von dreierlei Hän-<lb/>
den, darunter eine Misericordia von <hirendition="#g">Giottino</hi> (?); das naive Bild<lb/>
der Waisenkinder ist von einem zurückgebliebenen Giottesken des XV.<lb/>
Jahrh., <hirendition="#g">Pietro Chelini</hi>.</p><lb/><noteplace="left">i</note><p><hirendition="#g">Dom</hi>. Die Apostel und Heiligen unter den meisten Fenstern des<lb/>
ganzen Capellenkranzes, ebenfalls von einem der spätesten Giottes-<lb/>
ken, <hirendition="#g">Lorenzo Bicci</hi>. — An einem der vordern Pfeiler das schöne,<lb/>
spätgiotteske Bild des heil. Zenobius.</p><lb/><noteplace="left">k</note><p>S. <hirendition="#g">Maria la nuova</hi>. Aussen neben der Thür die beiden Cere-<lb/>
monienbilder des genannten Bicci, stark erneuert.</p><lb/><noteplace="left">l</note><p><hirendition="#g">Orsanmicchele</hi>. Im Tabernakel Orcagna’s das sehr schöne<lb/>
Gnadenbild des <hirendition="#g">Ugolino da Siena</hi>, mehr florentinisch als sienesisch.<lb/>
(Erste Hälfte des XIV. Jahrh.)</p><lb/><noteplace="left">m</note><p><hirendition="#g">Pal. del Podestà</hi>. In der Dispensa, der ehemaligen Capelle:<lb/>
Reste der Fresken <hirendition="#g">Giotto’s</hi>, Scenen aus der Legende der heil. Mag-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[752/0774]
Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.
sters: im sog. alten Refectorium eine thronende Madonna mit vier
Heiligen, mehr sienesisch als florentinisch, und:
a
In einem kleinen gewölbten Gemach der Farmacia rohe Passions-
fresken des Spinello Aretino.
S. Miniato al monte. Ausser mehrern geringern Überbleib-
seln an den Wänden der Kirche:
Die von Spinello mit den Geschichten des heil. Benedict aus-
gemalte Sacristei.
S. Felicita, Anbauten hinten rechts: in einem alten Capitelsaal
der Gekreuzigte mit den Seinigen, in einem nahen Gang eine Annun-
ziata; letztere beinahe Orcagna’s würdig.
Ognissanti. Cap. am Ende des linken Querschiffes: ein sehr
verdorbenes Altarbild aus mehrern Tafeln bestehend, von Giovanni
da Melano, in der Durchbildung des Einzelnen den meisten Wer-
ken der Schule überlegen.
In der Sacristei: Fresco eines Ungenannten, der Gekreuzigte mit
Engeln, Heiligen und Mönchen.
S. Ambrogio. Zweiter Altar rechts: Säugende Madonna mit
zwei Heiligen, von Angelo Gaddi (?).
Dritter Altar recht: Kreuzabnahme, von Giottino.
Bigallo. Im Zimmer des Cassiers: Fresken von dreierlei Hän-
den, darunter eine Misericordia von Giottino (?); das naive Bild
der Waisenkinder ist von einem zurückgebliebenen Giottesken des XV.
Jahrh., Pietro Chelini.
Dom. Die Apostel und Heiligen unter den meisten Fenstern des
ganzen Capellenkranzes, ebenfalls von einem der spätesten Giottes-
ken, Lorenzo Bicci. — An einem der vordern Pfeiler das schöne,
spätgiotteske Bild des heil. Zenobius.
S. Maria la nuova. Aussen neben der Thür die beiden Cere-
monienbilder des genannten Bicci, stark erneuert.
Orsanmicchele. Im Tabernakel Orcagna’s das sehr schöne
Gnadenbild des Ugolino da Siena, mehr florentinisch als sienesisch.
(Erste Hälfte des XIV. Jahrh.)
Pal. del Podestà. In der Dispensa, der ehemaligen Capelle:
Reste der Fresken Giotto’s, Scenen aus der Legende der heil. Mag-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/774>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.